Füllstandsanzeige: Wemos plus Wägesens. (HX711, Problem) dann Abstandsse. US-100

Begonnen von andies, 17 Juli 2020, 22:48:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Also, ich brauche ja eigentlich nur einen Wert pro Tag (wir reden von einer "Laufzeit" von vier Monaten bei dem 25kg-Salzsack) und ich messe alle fünf Minuten, weil der ESP alle fünf Minuten aufwachen muss. Also werde ich einen Tagesdurchschnitt nehmen, und ich muss schauen, ob dieses Herangehen erfolgreich ist. Inzwischen probiere ich einfach alles aus; ich habe beim ESP gelernt, dass jede Theorie grau (fast wertlos) ist.

Ich kann mir die 6cm auch nur durch einen Fehler erklären, so hoch springt das Salz nicht in meinem Kanister.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Zitat von: andies am 04 September 2020, 18:55:29
Also, ich brauche ja eigentlich nur einen Wert pro Tag

... normaler Weise nicht einmal das!

Wann sinkt die Salzfüllung? Eigentlich erst nachdem eine Regeneration des Harzes durchgeführt wurde. Weil dann wurde die Salzsole durch das Harz gepumpt und der
Ionen-Austausch hat stattgefunden. Jetzt wird wieder Wasser in den Behälter gepumpt und es wird eine neue Salzsole durch das Auflösen des Salzes gebildet und

erst jetzt wird der Salzstand im Behälter stetig abnehmen, bis das Wasser für den nächsten Regenerations-Durchlauf wieder gesättigt ist. 

Nach der nächsten Regeneration wiederholt sich dies, bis kein Salz mehr im Behälter ist (wenn man nicht nachfüllt).

Würde es also dann nicht Sinn machen, den Salzstand vor jeder Regeneration zu messen ?


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Ja, natürlich. Da ich die Regeneration durch einen Hubmagneten alle zwei Tage selbst auslöse (um 04:10, https://forum.fhem.de/index.php/topic,93962.msg902873.html#msg902873), könnte ich das sogar ziemlich genau machen. Ich beobachte übrigens schon jetzt, dass der Abstand nach dem auffüllen mit Tabletten im Gegensatz zu vorher sehr konstant bleibt. Die Schwankungen könnten also mit der Oberflächenbeschaffenheit (Wasser statt Salztabletten) zusammenhängen und gar nicht ein Fehler des Sensors sein.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Zitat von: andies am 04 September 2020, 21:48:36
Ja, natürlich. Da ich die Regeneration durch einen Hubmagneten alle zwei Tage selbst auslöse (um 04:10, https://forum.fhem.de/index.php/topic,93962.msg902873.html#msg902873), könnte ich das sogar ziemlich genau machen.

ok...ich könnte das jetzt nicht, da an meiner ein Drehschalter ist, der nur mit erheblichem Kraftaufwand zu bewegen ist.

Warum alle 2 Tage, hast du so einen hohen Wasserverbrauch ? Bei mir sind es glaube ich (müsste nochmal nachschauen) 7 Tage.

Meine ist jetzt gerade mal seit letzten Samstag in Betrieb und ich hab noch nicht einmal die Verschneidung eingestellt, geschweige denn die Wasserhärte
mal nachgemessen, die jetzt raus kommt (...hat jemand etwas Zeit für mich übrig, die er nicht braucht... ;) ::) :P ;D)
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Ich habe bei meiner Entkalkungsanlage (übrigens älteres Modell, Grünbeck Winni-mat) nachgemessen, sie regeneriert alle 1160 Liter. Zu fünft verbrauchen wir das in zwei bis drei Tagen, da hatte ich sogar mal ein Verteilungsdiagramm gemalt.

Ich hatte mich damals aus Kostengründen bewusst für eine kleine Maschine entschieden. Ich denke, deshalb läuft sie so oft. Die neueren, habe ich gerade gesehen, haben ja inzwischen WLAN, LED und allen möglichen Schnickschnack.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: andies am 04 September 2020, 21:48:36
Die Schwankungen könnten also mit der Oberflächenbeschaffenheit (Wasser statt Salztabletten) zusammenhängen und gar nicht ein Fehler des Sensors sein.
Eindeutig, finde ich. Links vom Knick ist Oberfläche=Wasser (und Salzteile), rechts vom Knick Oberfläche=trockenes Salz.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

...wieder was gelernt. Anscheinend absorbiert Salz den Schall.

Dabei fällt mir gerade ein, wie ein schalldichter Raum aufgebaut ist...mit seinen vielen, vielen Noppen an der Wand und Decke.... :o
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Ich bin begeistert: Nach etwas mehr als einem Tag, genauer 1+1/4 Tag, kann ich bereits eine deutliche Tendenz in die richtige Richtung erkennen. Die Salzhöhe fällt (=der Abstand steigt) um 1,2mm im Durchschnitt. Das man diese minimale Tendenz nach so kurzer Zeit doch so klar sehen kann, hat mich schon überrascht.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Meine Anlage hat heute Nacht zum ersten mal Regeneriert und man sieht schon, dass das Salz abgenommen hat. War voll bis zur Oberkante des Schwimmergehäuses (weißer runder Teller).

Ich werde mal weiter das mit der Gewichtsmessung verfolgen. Ich hab mit dazu eine kleine Messplattform gebaut. Der HX711 hängt an einem meiner NRF-Sensor-Platine und sendet die Rohdaten ans Gateway und werden dort dann ausgewertet.

Im Moment läuft noch der Testaufbau mit einer "Autobatterie" als Gewicht auf der Messplattform um zu sehen ob irgendwelche "Umgebungsvariablen" auf die Messung Einfluss haben.

Ich denke heute Abend werde ich die Plattform und der Anlage plazieren.

Um festzustellen, wann ein Regeneratioszyklus startet, hab ich mir überlegt einen Durchflußmesser in der Spülleitung zu platzieren. Damit kann ich dann auch gleich überwachen, wieviel Wasser pro Regeneration zum Spülen benötigt wird.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Update:

- Wägeplattform positioniert

- Salz wieder in etwa auf den Ausgangsstand aufgefüllt.

-->  sind etwas über 1.8 kg Salz, die meine Anlage für die Regeneration benötigt hat.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die "Wiege-Ergebnisse" über die letzten Tage hin verfolgt.

Was festzustellen ist, die ganze "Kiste" wird anscheinend leichter, wenn irgendwo im Haus Wasser entnommen wird.
Und wie es aussieht, spielt dabei die Stärke des Durchflusses nur eine geringe Rolle. Es ist also relativ unerheblich ob 0.25 l
oder 15 l Wasser pro Minute entnommen werden.

Im Anhang ein Auszug aus der Messreihe.
Eine Kästchenhöhe entspricht 175 Gramm.

zu den Punkten im Bild:

Punkte 1 - 3:  Kurzzeitige Wasserentnahme (Wasserhahn voll geöffnet), egal ob Keller(3), EG(2) oder OG(1). Durchfluß: ca. 15l / min.

Bereich 4:      Wasserhahn im Keller für 5 Minuten geöffnet. Im Durchfluß etwa so, wie wenn man sich die Hände wäscht.

Bereich 5:      Meine Reinwasseranlage für 25 Minuten in Betrieb. Durchfluß: 0.25 l / min.

                      (...zu den Spitzen in diesem Bereich...naja... mein Frau meinte sie müsse die Waschmaschine einschalten.)

Punkt 6 - 10 : Spülvorgänge der Waschmaschine.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

so... und hier dann mal der Regenerationsvorgang.

Es wurden 1980 g Salz verbraucht.

Während dieses Prozesses wurde die Anlage vorübergehend um über 6 kg leichter. :o
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Du hast aber riesige Verbrauchsmengen. Ich habe 25kg und das reicht für ca 2-3 Monate mit Regenerationen alle  2-3 Tage. Da muss bei mir viel weniger Salz verbraucht werden. Vermutlich regeneriere ich viel mehr als Du.

Inzwischen habe ich bei den Daten einen relativ klaren Plan. Man sieht unten rechts die gefüllte Tonne, in der sich das Salz manchmal bewegt. Daher kommt die Schwankungen, die so ca 2cm betreffen (=Dicke einer Salztablette). Die wirren Schwankungen links entstehen dadurch, dass da Wasser und nicht Salz reflektiert. Also muss man einfach messen, ob der Abstand ca 26cm oder etwas mehr ist (am besten im 6-Stunden-Durchschnitt) und dann ist die Tonne leer. Fertig.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Zitat von: andies am 15 September 2020, 11:31:43
Du hast aber riesige Verbrauchsmengen.

Wieso, das hält sich doch die Waage.

Ich regeneriere 1 mal pro Woche. Bei etwa 2 kg pro Regeneration sind das auch 12 Wochen, ergo 3 Monate, bis mein 25 kg Sack fast aufgebraucht ist.

Ich werde jetzt einen Durchflußmesser in der Spülleitung verbauen. Mal sehen was da an Wasser für nen Spülvorgang benötigt wird und dass ich auch ein bisschen Licht

in die doch enorme "Gewichtserleichterung" während der Regeneration bekomme. Da ich dazu aber auch den Wasserverbrauch benötige, ist das die Gelegenheit auch gleich meinen

Wasserzähler endlich "smart" zu machen. (hab meine ganzen I2C-Zählerplatinen, die ich bis dato hatte, für das NRF-Projekt abgegeben)

Ich denke das diese Woche noch die Platinen für meinen I2C-Zähler kommen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

So einen Durchflussmesser könnte ich auch gebrauchen. Ich kann den Wasserverbrauch im Übergabeschacht messen (Homematic plus Außenantenne plus im Haus eine Biquad, war ein Jahr Arbeit), aber da geht noch das Gartenwasser ab. Mal schauen.

Ein wenig bin ich auch weitergekommen. Ich habe inzwischen einen Heidenrespekt vor Ingenieuren. Denen geht das wahrscheinlich wie uns allen hier. Man kauft irgendeinen Sensor, in der Hochglanzbroschüre steht (neben "makes happy") misst dies und das und dann misst man und man misst Mist. Also muss man erneut überlegen, wie man das aufbaut. Ich hatte mir das eigentlich einfach vorgestellt, aber wenn die Salztabletten so durcheinander liegen und auch durcheinander gewürfelt werden und zudem 1.5cm dick und 2cm Durchmesser haben, dann geht das drunter und drüber mit dem Abstand. Ich vermute, dass es kurz bevor das (Salz)Wasser zuschlägt und man dann offensichtlich falsche Werte kriegt, es irgendeinen hohen Betrag gibt, mit dem man klar sagen kann "Tank fast leer". Mal schauen. Bisher passiert eine Menge, aber es reicht noch nicht, um eine klare Programmierung hinzubekommen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann