FritzBox 7390 Gäste WLAN aktivieren

Begonnen von sTaN, 23 Februar 2013, 21:57:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sTaN

Abend,

ich bin verwundert, dass dieses Thema noch nicht aufkam.
Gibt es bereits eine Möglichkeit das Gäste WLAN über Fhem zu aktivieren/deaktivieren und ggf. die Dauer der Aktivität zu konfigurieren?
Für das normale WLAN ist es ja bereits via Telefon Code siehe Wiki möglich.

Ich würde gern ein Schalter belegen und passend den QR-Code mit Kennwort in der Wohnung platzieren.

Gruss
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

bsl02

Hallo,

>http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=237664

für den Gastzugang wurde wohl von AVM kein Tastaturcode vorgesehen, ich habe nichts neueres gefunden.

Gruß,
Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

sTaN

Also Prinzipiell müsste es gehen.
Die iPhone App "Gastnetzwerk" verwaltet genau diese Funktionen. Auch mit der neuen Anmeldung unter Fritz!OS 5.50.
Ich nutze diese App schon etwas länger. Vielleicht bekommt man durch den Entwickler ja einen Tipp. Das könnte ich höchstens mal versuchen, sodass man es mit in die FritzUtilities.pm einbauen kann.
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

fiedel

Per PHP Script geht das. Funktioniert dann von der Linux Shell (so mach ich das), oder von Windows aus:

http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=196309

Mit Kenntnissen des Fritzbox- Linux (ggf. von http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/AVM_Wiki) könnte es ggf. auch ohne Wählcode direkt aus der Fritzbox selbst gehen.

Viele Grüße

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

sTaN

Okay super. Zumindest schon mal eine Variante. Auf wehavemorfun habe ich noch keinerlei Infos dazu gefunden.
Vielleicht kann aber ein Entwickler der FritzUtil.pm was sagen, ob dies realisierbar ist?

Gruss
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

baumeister

Hallo

über die FB Konsole lässt sich das Gast Wlan wie folgt steuern:

Statusabfrage
/usr/bin/ctlmgr_ctl r wlan settings/guest_ap_enabled

0:ausgeschaltet
1:eingeschaltet


ändern der Einstellung
/usr/bin/ctlmgr_ctl w wlan settings/guest_ap_enabled 1 (eischalten)
/usr/bin/ctlmgr_ctl w wlan settings/guest_ap_enabled 0 (ausschalten)

Das sollte sich dann per duzmmy Schalter integrieren lassen.

sTaN

Zitat von: baumeister schrieb am Mo, 25 Februar 2013 20:31ändern der Einstellung
/usr/bin/ctlmgr_ctl w wlan settings/guest_ap_enabled 1 (eischalten)
/usr/bin/ctlmgr_ctl w wlan settings/guest_ap_enabled 0 (ausschalten)

Das sollte sich dann per duzmmy Schalter integrieren lassen.

Klasse! Klappt im Terminal super!
Das müsste ja dann Analog zum normalen WLAN auch klappen mit /usr/bin/ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled 1 und 0, oder?
Wäre das nicht eine elegantere Variante als die Funktion über den Tastencode und was für das Fritz Modul?

Ich versuch das mal mit einem Dummy umzusetzen.

Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

UliM

Zitat von: sTaN schrieb am Mo, 25 Februar 2013 21:15Wäre das nicht eine elegantere Variante als die Funktion über den Tastencode und was für das Fritz Modul?
Hi,
die WLAN an/aus-Routine ist mit Fleiss über Tastencode realisiert, da sich die ctlmgr-Aufrufe z.T. zwischen den Fritz-OS-Versionen unterscheiden, die Telefon-Tastencodes sind jedoch stabil.
=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

sTaN

Okay, auch mal interessant für das Verständnis. Nur schade, dass es keinen Tastencode für das Gäste-WLAN gibt ;-)
Aber ich versuch mich mal an der alternative. Ich gehe mal davon aus, dass fhem dann als root laufen muss und nicht als boxusr99
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

UliM

Zitat von: sTaN schrieb am Mo, 25 Februar 2013 21:32Ich gehe mal davon aus, dass fhem dann als root laufen muss und nicht als boxusr99
Es braucht gleich zwei Voraussetzungen:
1. Es muss das Install von fhem.de sein. Das Install von AVM sperrt fhem in eine chroot-Umgebung ein, aus der die FB-Routinen nicht erreichbar sind.
2. fhem muss unter user root laufen.
=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

sTaN

1. Sowieso :-)
2. Ist der Wiki-Eintrag dazu noch aktuell und es reicht das auskommentieren/löschen des Bereichs oder muss noch zusätzlich ein chown -R root /fhem gemacht werden. (wobei das wahrscheinlich nach einem Neustart von Fhem hinfällig wäre)

Der Grund weshalb ich frage, weil ich schon öfter mal gelesen habe, dass es Probleme gab.

Gruß und danke schon mal!
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

UliM

Hi,
das muss eher ein LinuxSpezi beantworten.
Bei mir hat das Auskommentieren in startfhem mit anschließendem Neustart des Rechners (bei mir FB) gereicht.
Ein chown war nicht erforderlich - wenn ich mich recht erinnere :)
Viel Erfolg,
Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

sTaN

Zitat von: UliM schrieb am Mo, 25 Februar 2013 21:49Bei mir hat das Auskommentieren in startfhem mit anschließendem Neustart des Rechners (bei mir FB) gereicht.

Exakt, das hat gereicht. ;-)

1911 root      9344 S    perl fhem.pl fhem.cfg

Besten Dank!
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

baumeister


sTaN

Hi Zusammen,

ich habe mich eben nachdem du geschrieben hast, erst hingesetzt und muss sagen ich bin gerade selbst etwas aus dem Häuschen! :D
Habe einfach mal anhand von diversen Dingen die ich gelesen habe folgendes Konstrukt gebaut:

# Dummy für Gäste-WLAN
define dummy_guest_wlan dummy

# GuestWLAN an mit FB
define guest_wlanON notify GuestWLAN:on.* {my $g_wlan="";;\
  $g_wlan=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl w wlan settings/guest_ap_enabled 1);;\
  $g_wlan=$g_wlan * 1;;\
  fhem "set dummy_guest_wlan $g_wlan";;}

# GuestWLAN aus mit FB
define guest_wlanOFF notify GuestWLAN:off.* {my $g_wlan="";;\
  $g_wlan=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl w wlan settings/guest_ap_enabled 0);;\
  $g_wlan=$g_wlan * 1;;\
  fhem "set dummy_guest_wlan $g_wlan";;}


Das beste daran. Es funktioniert ohne Fehler :D
Kann von den Profis mal bitte jemand drüber schauen, da ich zugeben muss wenig Ahnung bzw. gar keine Ahnung von Perl habe.

EDIT: Achso getriggert wird es beim Drücken einer Taste auf der Fernbedienung mit dem Namen GuestWLAN.

Gruss
sTaN
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover