Netzwerkprobleme vs. Fhem Steuerung

Begonnen von en-trust, 27 Juli 2020, 06:41:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

en-trust

Vermutlich kennt der ein oder andere das Problem.
Ich habe Fhem auf einem Raspberry PI 3 recht stabil laufen. Dieser raspberry hängt aufgrund der CULs bzw. Funksignale an einer Devolosteckdose unterm dach. Meine Fritzbox Cable hängt im Erdgeschoss. Jetzt passiert es alle paar Wochen mal, dass Fhem nicht mehr reagiert. Aber nict etwa, weil fhem abgestürtzt ist, sondern, weil die Devolodosen nicht mehr miteinander kommunizieren. Damit muss ich die dosen erstmal wiedre synchronisieren, damit fhem wieder läuft und Rolläden etc bedient.

Nun meine Frage...
Was könnte ich nun tun (Netzwerkkabel verlegen, ist ausgeschlossen), damit der Raspi am Netz bleibt? Denn so funktionieren dann weder all die Steuerungen, deren Abhängigkeiten sich aus dem Internet beziehen, noch komme ich dann per wlan auf ihn drauf.
Vielleicht gäbe es noch die Möglichkeitwenn er per Lan nicht erreichbar ist, sich mit dem wlan dann automatisch zu verbinden und mir dieses mitzuteilen.

Frank_Huber

Reagiert fhem nicht mehr weil das Netzwerk weg ist?
Oder hängt fhem selbst?

Für #1 musst deine Powerlan Verbindung stabilisieren.
#2 könnte ein fehlendes dnsserver attribut im global sein.

Beta-User

Vielleicht kannst du auch (zusätzlich!) das setup ändern und den Pi vom Dach runterholen und dann direkt via LAN an den Router hängen?
Falls es erforderlich ist, tatsächlich IO's unter dem Dach zu platzieren, kannst du das immer noch mit einem MapleCUN oder notfalls einem Signal-ESP oä. realisieren - ggf. sogar über eine Doppelung von Interfaces mit größerer Ausfallsicherheit?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Wenn Du das Interne WLAN verwendest, mal mit einem USB-WLAN probieren (Falls Dein USB es noch hergibt)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

moskito

Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann funktioniert das WLAN grundsätzlich, aber er geht lieber über ein Kabel.
Man könnte mit presence die Fritzbox anpingen und wenn keine Antwort kommt, das Netzwerkinterface wechseln. Ein  automatisches rückstellen würde ich erstmal lassen, sonst hat man sich schnell eine Schleife reingebastelt, mit der dann wieder Probleme auftreten. Eine Benachrichtigung sollte dann auch kein Problem mehr darstellen.
FHEM auf Intel NUC/Proxmox & Debian 12 + HM-CFG-USB + zigbee2mqtt + Zwave + Enocean

Wzut

Warum wollt ihr immer Symptome behandeln statt gleich die Ursache ?

Zitat von: en-trust am 27 Juli 2020, 06:41:36
weil die Devolodosen nicht mehr miteinander kommunizieren.

Wenn diese Devolos Mist sind gibt es doch bestimmt auch Produkte die zuverlässiger sind ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Wzut

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Wernieman

Danke .... gibt es eigentlich gute POW-Adapter, die zuverlässig funktionieren?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

yersinia

Zitat von: Wzut am 27 Juli 2020, 09:04:23POW Ethernet Adapter ?
POW;D
Ich kenn' die Dinger nur unter PLC bzw Powerline.

Zitat von: Wernieman am 27 Juli 2020, 09:15:24Gibt es eigentlich gute POW-Adapter, die zuverlässig funktionieren?
Ob sie gut funktionieren, hängt von deiner Elektroinstallation und die genutzten Phasen ab. Gleiche Phase + geringe Entfernung + gute Schirmung der Elektroinstallation = gute Funktion.
https://www.heise.de/thema/PowerLan
https://www.computerbase.de/thema/powerline/
Interessant ist daher auch der Hutschienenadapter mit Phasenkopplung
Aber: wenn sich ein Nettzwerkkabel ziehen lässt, ist dieses zu Bevorzugen.

BTT:
Zitat von: Wzut am 27 Juli 2020, 08:55:20Warum wollt ihr immer Symptome behandeln statt gleich die Ursache ?
MVn ist die Ursache ein fehlender Netzwerkkabelanschluß. Laut TE ist das Abstellen dieses 'Makels' keine Option. Also welche Alternativen bleiben - unter den gegebenen, bisher bekannten Rahmenbedingungen?
Zitat von: en-trust am 27 Juli 2020, 06:41:36Ich habe Fhem auf einem Raspberry PI 3 recht stabil laufen. Dieser raspberry hängt aufgrund der CULs bzw. Funksignale an einer Devolosteckdose unterm dach. Meine Fritzbox Cable hängt im Erdgeschoss.
Warum hängt der Raspi wegen des Funks unter dem Dach? Gäbe es alternative, gute Plätze (= in der Nähe eines Netzwerkports) im Haus für den FHEM RasPi und einem zweiten CUL als Range-Extender (zB via ser2net/socat) unters Dach?
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

en-trust

Danke für die vielen Antworten.

Also Netzwerkkabel ziehen fällt zunächst aus. Daher bin ich auf die Powerlinedosen von Devolo vor langer Zeit umgestiegen.
Den Raspi mit Cul habe ich unterm Dach liegen, weil er dort mit seinem Lüfter und Betrieb nicht stört und ich von dort eine bessere Funkabdeckung habe, als im Keller (wegen der Stahlbetondecke). Da ich mitlerweile KabelInternet habe, kommt das Signal im Wohnzimmer an. Dort steht auch die Fritzbox. Meine alte DSL 7490 Fritzbox liegt ebenfalls unterm dach, denn dort war vorher die DSL Dose geschalten. Beide Boxen kommunizieren ebenfalls vie DLAN.
Hin und wieder verliern aber diese DLAN Dosen schonmal ihre Verbindung und so müssen sie neu Synchronisiert werden.

Nun kam mir halt die Idee, das interne WLAn des Raspi als Notfallkommunikation zu nutzen.

frank

ich sehe 2 probleme.

1. fhem reagiert nicht mehr

da ist fhem schlecht "konfiguriert".

egal welche verbindung schlecht oder defekt ist, fhem muss immer zuverlässig und stabil laufen.
es ist übrigens erschreckend, wenn man mal den internetanschluss kappt und ins fhem.log schaut. es gibt sogar module, die ins internet wollen, obwohl sie disabled sind.

eventuell fehlt hier das "attr global dnsServer", wodurch fhem blockieren kann.


2. zuverlässige verbindung zum router

wenn schon kein kabel möglich ist, dann würde ich statt wlan eine zweite powerlan verbindung versuchen. möglichst über eine andere phase.

das interne wlan vom pi würde ich nicht mehr anfassen.
was ist mit dem "alten" kabel zur dsl dose unterm dach?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Frank_Huber

Zitat von: frank am 27 Juli 2020, 11:01:17
ich sehe 2 probleme.
muss am Namen liegen dass wir beide das gleiche schreiben. :-)

Aber da sollte man ansetzen. erstmal muss die Info her was wirklich das Problem ist. hängendes FHEM oder fehlende Verbindung.
und dann entsprechend reagieren.

Wernieman

Was mir noch aufgefallen ist:
ZitatMeine alte DSL 7490 Fritzbox liegt ebenfalls unterm dach,
Kann man nicht auch FritzBoxen per WLAN verbinden?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt