Denon Receiver

Begonnen von docbobo, 25 Februar 2013, 17:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thorschtn

#240
Hallo Jörg,

das geht natürlich auch in eine mögliche Richtung - nur nicht von der Webseite des Radiosenders, sondern vielleicht einfach von der Webseite des Denon.

Ich hatte schon quick&dirty versucht, die Denon-Seite per iFrame einzubinden, da hatte ich aber nur das leere Layout ohne Werte.

Httpmod wäre vielleicht auch eine Lösung (allerdings vielleicht auch ohne Werte, da die Titelanzeige dynamisch nachgeladen wird). D.h vielleicht mit Json auslesbar... Also nicht ganz quick&dirty, aber vielleicht ein Versuch wert - wenn ich mal ein paar Minuten Zeit übrig habe.

Gruß,

Thorsten
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

Weilroder

Hallo zusammen,

ich habe das ursprüngliche Modul durch dieses in diesem Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,11338.msg419289.html#msg419289 ersetzt.

Nach einem Neustart von FHEM habe ich in der Logdatei nun folgende Fehlermeldung:
2016.05.03 19:21:32 1: PERL WARNING: Argument "undefined" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 430.

Kann mir jemand helfen?

Danke
Michael

Amenophis86

Zeil 430 ist der Befehl für die Lautstärke. Du scheinst da keine Zahl einzugeben. Was löst den Befehl aus, dass "undefined" gesendet wird?
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Weilroder

Zitat von: Amenophis86 am 03 Mai 2016, 22:59:56
Zeil 430 ist der Befehl für die Lautstärke. Du scheinst da keine Zahl einzugeben. Was löst den Befehl aus, dass "undefined" gesendet wird?
Hi,

die Fehlermeldung kam nach einem "shutdown restart". Ich habe den Befehl jetzt erneut ausgeführt, allerdings diesen Fehler nicht mehr erhalten, hier das "Startlog":
Zitat2016.05.04 07:09:24 0: Server shutdown
2016.05.04 07:09:27 1: Including fhem.cfg
2016.05.04 07:09:27 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.05.04 07:09:27 3: WEB: port 8083 opened
2016.05.04 07:09:27 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.05.04 07:09:27 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.05.04 07:09:28 2: eventTypes: loaded 325 events from ./log/eventTypes.txt
Use of uninitialized value $temperature in concatenation (.) or string at ./FHEM/59_Weather.pm line 503, <$fh> line 38.
Use of uninitialized value $humidity in concatenation (.) or string at ./FHEM/59_Weather.pm line 503, <$fh> line 38.
Use of uninitialized value $wind in concatenation (.) or string at ./FHEM/59_Weather.pm line 503, <$fh> line 38.
Use of uninitialized value $pressure in concatenation (.) or string at ./FHEM/59_Weather.pm line 503, <$fh> line 38.
2016.05.04 07:09:28 3: Opening CUL1 device /dev/ttyACM0
2016.05.04 07:09:28 3: Setting CUL1 serial parameters to 9600,8,N,1
2016.05.04 07:09:28 3: CUL1 device opened
2016.05.04 07:09:28 3: CUL1: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2016.05.04 07:09:29 3: Opening DENON device 192.168.0.104:23
2016.05.04 07:09:29 3: DENON device opened
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 455, <$fh> line 162.
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 478, <$fh> line 162.
2016.05.04 07:09:30 1: Including ./log/fhem.save
2016.05.04 07:09:30 1: usb create starting
2016.05.04 07:09:30 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.05.04 07:09:30 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2016.05.04 07:09:31 1: usb create end
2016.05.04 07:09:31 0: Featurelevel: 5.7
2016.05.04 07:09:31 0: Server started with 40 defined entities (fhem.pl:10397/2016-01-07 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:1161)
Das Wettermodul schmeiße ich glaube ich wieder raus, habe dafür eh noch keine Verwendung.

Interessant finde ich
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 455, <$fh> line 162.
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 478, <$fh> line 162.

Wobei dies ja nur eine "Nachricht" ist ....

aber was ist hiermit
2016.05.04 07:09:30 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.05.04 07:09:30 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung

Den Fehler habe ich so noch nicht gesehen, es scheint auch alles zu funktionieren - bin nun ein wenig verwirrt und weiß nicht, ob das was mit dem "neuen" 71_DENON_AVR Modul zu tun hat oder nicht?

Danke für eure Hilfe und sorry für die ganzen Fragen - ich gelobe, dass das mit der Zeit weniger werden :)
Michael

Amenophis86

Zitat von: Weilroder am 04 Mai 2016, 07:17:07
Interessant finde ich
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 455, <$fh> line 162.
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 478, <$fh> line 162.

Wobei dies ja nur eine "Nachricht" ist ....
Kenne das Modul nicht, habe aber eine ähnliche Nachricht bei einem anderen. Da ist ein Code nicht ganz sauber, ist aber kein wirklicher Fehler. Kannst du lassen.

Zitat von: Weilroder am 04 Mai 2016, 07:17:07
aber was ist hiermit
2016.05.04 07:09:30 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.05.04 07:09:30 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung

Den Fehler habe ich so noch nicht gesehen, es scheint auch alles zu funktionieren - bin nun ein wenig verwirrt und weiß nicht, ob das was mit dem "neuen" 71_DENON_AVR Modul zu tun hat oder nicht?
Schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,52067.msg438200.html#msg438200

Zitat von: Weilroder am 04 Mai 2016, 07:17:07
Danke für eure Hilfe und sorry für die ganzen Fragen - ich gelobe, dass das mit der Zeit weniger werden :)
Michael
Das Wichtigste ist die SuFu nutzen, alles andere ergibt sich von selbst.


Und die hier genannten Fehler haben nichts mit Denon zu tun. ;)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

limats

Hallo zusammen,

hat sich eigentlich schon mal jemand von euch das Modul für die Pioneer AVRs angesehen?
Die werden ja auch über Telnet angesteuert und das Protokoll scheint mir auf den ersten Blick sehr ähnlich zum Denon zu sein?

Grüße
Leo
Fhem auf BBB:
HM-CFG-USB für div. HM-Sensoren, CUL+WMBUS für EnergyCam, Nanocul für IT, Arduino Mega 2560 als 1-wire-Gateway und für div. digitale Ein-/Ausgänge, Volkszähler-USB-IR-Lesekopf mit SMLUSB, Solarsteuerung über VBUS

Amenophis86

Ich hatte es mir mal angesehen, aber zum einen fehlt mir das Verständnis und Wissen und zum Zweiten aktuell die Zeit um mich tief genug in die Materie einzuarbeiten. Aber wenn du davon Ahnung hast, dann kannst du das gerne machen :)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

dk3572

Hallo,
ich kann bei meinem DENON AVR-X3000 per set Befehl keinen Input einstellen.
Bei den set Befehlen gibt es auch nur "Mute, on, off, rawCommand, statusRequest, toggle und volume" zur Auswahl.
Die Readings werden alle richtig ausgelesen. On/off, volume, usw. funktionieren per set Befehl.
Kann auch nur mit der IP eine Verbindung herstellen. Sobald ich, wie beschreiben, den telnet Port ":23" anhänge, verliert er die Verbindung.
Verwende das "71_DENON_AVR.pm"
Wo liegt der Fehler?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Dieter

Amenophis86

Zitat von: dk3572 am 07 Juli 2016, 15:39:00
Verwende das "71_DENON_AVR.pm"

Wo haste die Version her? Von Github oder hier aus einem Post?
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

dk3572

mit der in FHEM eingebundenen Version und mit der hier im 1. Post angehängten.

Amenophis86

Diese Versionen haben die Befehle nicht. Such mal hier im Post nach der neueren Version bzw. im Wiki müsste der Link auf die Version aus github sein.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

dk3572

Super!
Mit der Version aus Antwort #209 funktioniert es.
Dachte die Version aus dem 1. Post würde immer aktualisiert.
Vielen Dank und schönes Wochenende.

Amenophis86

Zitat von: dk3572 am 08 Juli 2016, 13:50:10
Dachte die Version aus dem 1. Post würde immer aktualisiert.

Da das Modul leider keinen wirklichen Entwickler und damit keinen Support hat, leider nicht.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

FhemPiUser

gibt es wirklich keinen entwickler mehr für das modul?

ich hätte nämlich den feature wunsch für ein disable attribut, damit er nicht ständig versucht eine verbindung aufzubauen wenn mein receiver vom strom getrennt ist...

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich habe mir mal das Original-Modul (71_DENON_AVR.pm) hergenommen und ein paar Korrekturen gemacht und ein paar Sachen hinzugefügt. (Siehe das File im Anhang.)
Ich weiß noch nicht so recht, aber wenn es für mich selbst tatsächlich nützlich ist (ich habe einen AVR 3200 oder so), dann übernehme ich vielleicht die Maintenance dafür.
Hier erst einmal die Änderungen:

  • Die RegExe in der Parse-Funktion korrigiert. Es gab das Problem, dass seltsame Werte in den Readings standen, wenn der Anfang der Events auch irgendwo in der Mitte vorkam.
  • MVMAX ist implementiert, Reading maximumVolume
  • CVFL, CVFR implementiert, Readings channelLevelFrontLeft und channelLevelFrontRight. Das sind die "Kanalpegel" pro Lautsprecher. Da ich momentan nur Stereo habe, habe ich erstmal nur das implementiert.
  • Das Event CVEND wird ignoriert.
  • Die NSE-Eevents werden ausgewertet. Dadurch hat gibt's die Readings screenText0 bis screenText8 und dazugehörige Flags. Das ist für Internet Radio, Favorites und Musik vom Netzwerk ganz nett.
  • Es gibt jetzt das Reading videoSelect. Es zeigt an, wenn man Musik spielt und dazu z.B. eine Diashow zeigt.
Das sind bisher erstmal nur Fingerübungen und möglicherweise nicht wirklich nützlich. Ich bin mir auch noch nicht so sicher, ob es etwas bringt, alle Telnet-Befehle zu implementieren, damit man z.B. direkt zu bestimmten Media-Server-Directories springen kann, oder ob man das nicht besser per XBMC/KODI oder per FHEM-Modul DLNARenderer macht.
Vielleicht hat dazu ja jemand noch Anregungen.
Gruß,
  Thorsten
FUIP