Hauptmenü

Welche Therme?

Begonnen von tho-mas, 14 August 2020, 06:45:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tho-mas

Moin!

So wie es aussieht brauche ich eine neue Therme (Etagengasheizung,
Kombigerät Warmwasser/Heizung, ca. 18kW, max BREITE 44/45 cm nominal,
Höhe fast egal). Bei Vaillant habe schon einen Besuch eines Fachhändlers
hinter mir, die "Smart-Home"-Anbindung dort läuft jedoch über
Smart-Phone (nein danke) und über die Hersteller-Cloud (geht GAR NICHT).

Ich suche ein Gerät das idealerweise kabelgebunden an einen Raspberry PI
Daten liefern kann und Befehle entgegennimmt: Wie sind die Temperaturen
im System, welche Leistung hat die Pumpe zur Zeit, wie ist der Druck im
Heizkreislauf, ich möchte die WW-Bereitung per Software ab- und
abstellen, die Solltemperatur im Führungsraum auch per Software
einstallen usw. Als Software läuft derzeit FHEM.

Die Heizkörper haben derzeit Thermostate die per Z-Wave angesteuert
werden.

Da eine solche Invention zwischen 5000 und 9000 € kostet (weil auch eine
Schornsteinrevision dazugehört) und die nächsten 20 Jahre laufen soll
möchte ich natürlich ein ideal passendes Gerät kaufen. Leider sind die
telefonischen Aussagen der bisher kontaktierten "Fachbetriebe" von
Unwissen, Desinteresse und Herstellerindoktrination überlagert, so das
ich mich in solchen Foren wie hier umhören muß.

Thomas

Damian

Ich habe neuerdings eine Vaillant-Heizung, die direkte Kabelanbindung hat auf Anhieb ohne Cloud funktioniert:

siehe: https://wiki.fhem.de/wiki/EBUS


mit etwas Einarbeitung kann ich inzwischen über FHEM alles auslesen und steuern.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

tho-mas


grappa24

#3
Wir haben eine Junkers Cerapur Gastherme ZSB 24-5 (850 x 440 x 355 mm) mit 120 L Warmwasserspeicher  (ST 160-2E) und einem CW-400 Regler.

Die Anbindung an FHEM erfolgt über ein EMS-WiFi Gateway (https://bbqkees-electronics.nl/) und das MQTT2 Modul von FHEM (alles lokal ohne Cloud).
Infos dazu gibts hier im Forum: https://forum.fhem.de/index.php/topic,104968.0.html

Bei Fragen, gerne ...

Grüße
grappa24
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

tho-mas

Auch dir ein großen DANKE, damit sind die zwei Heizungsbetriebe, die diese Woche noch schauen wollen was machbar ist, durchaus "gut im Rennen".

Besteht von Seite der Leserschaft Interesse, wie die Angebote aussehen?

KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Gisbert

Zitat von: tho-mas am 18 August 2020, 16:43:36
Auch dir ein großen DANKE, damit sind die zwei Heizungsbetriebe, die diese Woche noch schauen wollen was machbar ist, durchaus "gut im Rennen".

Besteht von Seite der Leserschaft Interesse, wie die Angebote aussehen?

Klar doch, hau raus! Bitte aber auch kurz beschreiben, was alles demontiert und neu gemacht wird

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

grappa24

Die Kosten für den Austausch unserer Junkers Gasbrennwertheizung lagen bei der von dir @tho-mas genannten Obergrenze  ;)
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

grappa24

Zitat von: tho-mas am 14 August 2020, 06:45:26
Wie sind die Temperaturen im System, welche Leistung hat die Pumpe zur Zeit, wie ist der Druck im
Heizkreislauf, ich möchte die WW-Bereitung per Software ab- und abstellen, die Solltemperatur im Führungsraum auch per Software
einstellen usw.
Bis auf den Druck im Heizkreislauf lassen sich bei meiner Junkers mit dem EMS-Gateway (und MQTT2) alle genannten Parameter auslesen bzw. einstellen.
Liegt wohl an der Cerapur, das EMS-Gateway fragt den Druck zwar ab, wird aber nix geliefert. Ist für mich aber o.k. da die neue Heizung - im Gegensatz zur alten - den Druck über Monate konstant hält  ;)
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

tho-mas

Moin!

Es waren 2 Handwerker hier, um sich die Örtlichkeiten anzusehen und um ein Angebot zu machen. Der Erste (Junkers Werkskundendienstvertretung Nord) hat sich alles angesehen und wollte ein Angebot schicken. Er meinte noch, das der Küchenschrank (Kühlschrank, Geschirrspüle) ausgebaut werden müsse, weil das Abgabsrohr von der anderen Wandseite kommt und durch den Schrank läuft (90 Grad Bogen, plus zusammen ca. 30cm gerade Strecke). Drei Tage später kam nur eine email

wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir Ihnen kein Angebot für den Wechsel einer neuen Anlage unterbreiten können.
Die Installationsarbeiten sind so umfangreich, dass wir dafür zur Zeit keine Kapazitäten frei haben.


Der Zweite war ein Heizungsbetrieb der nur Vaillant-Geräte verbaut, und im Gegensatz zu #1 geschätzt 5 mal so viel Leute beschäftigt. Der Meister (nicht Inhaber) war sehr interessiert, auch an meinen Sonderfragen (EBus, SmartHome) und irgendwie schon beim Gespräch interessierter. Sein Angebot enthielt 2 Geräte


VCW 206/5-5 ecoTEC plus ( Leistung 3,9 – 20,1 kW )
VCW 266/5-/ ecoTEC exclusive ( Leistung 3,0 – 25,0 kW )

wobei ich mich wegen "nur" 220€ Preisunterschied, bessere Modulation, niedrigere Mindestleistung und schon im Preis inbegriffenem LAN/WLAN-Interface für die "exclusive"-Variante entschieden habe.

Leider läßt sich das PDF schlecht in Auszügen hier reinkopieren, daher nur eine Zusammenfassung:

Demontage Altteile, (ggf. kleine) Holzarbeiten im Küchenschrank, Vaillant Gas-Kombi-Brennwertgerät VCW 266/5-7 ecoTEC exclusive 3,0-25,0 kW mit Ausdehnungsgefäß, Pumpen,Sicherheitsventil,witterungsgeführte Regelung Multi-Matic 700, den Sicherheitseinrichtungen wie Kesselsicherheitsgruppe, Manometer, und Temperaturanzeige liefern, einbringen, zusammensetzen und aufstellen,

Vaillant Luft-Abgas-System bis 7 m durch den lotrechten Schornsteinschacht liefern und verlegen. Hierfür die
Schornsteinwange in der Küche öffnen und nach den Verlegearbeiten wieder vermauern. Abgasrohr einziehen und Mündungsaufsatz montieren. Abgasrohr mit dem Gasgerät unter Hinzulieferung eines zweischaligen Rohrstückes und Revisionsanschluß verbinden
- Es werden 2 extra bögen für die Verlegung des Abgasrohres benötigt.

Schlammfang mit Magnetstab für Magnetitaufnahme und Spülhahn für das Heizgerät in die Heizungs-Rücklaufleitung liefern und einbauen

E-Arbeiten inclusive Außenfühler an einem anderem Schornstein einziehen und an dessen Kopf montieren,

Heizungsvor- und Rücklauf sowie die Wasseranschlüsse mittels der erforderlichen Rohrleitungen und Formstücke an die vorhandenen Heizungs- und Wasserleitungen anbinden

Kondensatableitungan den vorhandenen Kondensatabfluss anschließen.

Gasanschluß des neuen Heizgerätes unter Hinzulieferung der erforderliche Form- und Rohrstücken liefern und anarbeiten.
Sollten bei der Gasdruckprobe Undichtigkeiten auftreten werden diese zum Zeit- und Materialaufwand behoben.
Einschl. der erforderlichen Anträge beim Schornsteinfeger und dem Versorger

Befüllen der Heizungsanlage mit Weichwasser nach VDI, Entlüften und Inbetriebnahme der Heizungsanlage und Einweisung des Kunden in die Bedienung der Anlage

Gesamt inclusive. Steuer 7574€.

Dauer 2 Tage, Liefertermin voraus. 4 Sep. (ca. 10 Tage nach Besuch)

doesel

Habe mir gerade durch einen Heizungsbauer für mein Wochenendhäuschen ein Angebot nach meinen Vorstellungen erstellen lassen. Habe mich für Wolf-CGB-2-K-20-8615011 entschieden, hat auch eBus. Mit dem Wolf-2746365 LAN/WLAN Schnittstellenmodul ist die Anbindung ohne Cloud möglich. Erfahrungen liegen noch nicht vor, da noch nicht installiert.
Gruß Doesel
(FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, 64GB SSD), seit März 19 FHEM auf NUC im Proxmox-Container, 240GB SSD, div. Homematic, Max Fensterkontakte, Onewire über Firmata und FHEM2FHEM auf Raspberrys, MySensors, Jeelink-Clone mit GSD-Modul, CUL, SDM220Modbus, Logo!8, WS980WiFi

tho-mas

Zitat von: grappa24 am 15 August 2020, 18:49:02
Wir haben eine Junkers Cerapur Gastherme ZSB 24-5 (850 x 440 x 355 mm) mit 120 L Warmwasserspeicher  (ST 160-2E) und einem CW-400 Regler.

Die Anbindung an FHEM erfolgt über ein EMS-WiFi Gateway (https://bbqkees-electronics.nl/) und das MQTT2 Modul von FHEM (alles lokal ohne Cloud).
Infos dazu gibts hier im Forum: https://forum.fhem.de/index.php/topic,104968.0.html

Bei Fragen, gerne ...

Jetzt ja...

also, der Link zum Holländer ist a) ausverkauft und b) steht da EMS und nicht EBus. Ist das dasselbe? (Raspberry Pi Aufsatz) Falls nein, gibt es irgendwo / irgendwann eine neue Bestellung im Forum? (Löten kann ich, nehme auch gerne ein Fertiggerät)

Thomas

tho-mas

Moin!

Einige Allgemeine Infos:

Es wurde die VCW 266/5-/ ecoTEC exclusive ( Leistung 3,0 – 25,0 kW), die Arbeiten haben Donnerstag und Freitag gedauert, aber mind. 4 Stunden länger als von der Firma geplant. Die 2 90 Grad Bögen im Abgas waren bekannt und gingen recht leicht (auch im oberstem Hochschrank ohne den Schrank zu demontieren).

Was länger dauerte war die Verlegung des Aussenfühlerkabels im (zweitem) stillgelegtem Schornstein(Zug). Der war auch nur 8 Meter hoch, und mit einer Vogelschutzhaube versehen, aber irgendwelche "Spaßvögel" hatten ein Vogelnest ca. 3-4 Meter tief in den Zug reingestopft, so das das Kabel nicht durchkam. Der Azubi hat dann den Zug auf dem Dachboden einige Zentimeter über Fußboden aufgestemmt (Stützwand senkrecht, dann Zug 20cm weiter drin, weil der schräg läuft). Dann die Reste vom Nest mit irgendwelchen Stocherwerkzeug entfernt, aber das half nicht endgültig, es war zuviel Krams auf Geschoßdeckenhöhe im Zug. Letztendlich hat er ein 2 m Kupferrohr in 3 Teile zersägt, die Teile über das Kabel gezogen, und das Ganze stückweise (teils mit Hammerkraft) durch den Zug geprügelt. Kabel kam in meiner Wohnung an... Der Fühler ist jetzt auf Nordseite des Schornsteinkopfes (Erinnerung: Ist stillgelegt, Schornsteinfeger hatte schon vorher die Freigabe für Kabel und Leitungen gegeben) angeschraubt und damit faktisch unsichtbar.

Die Therme ist so neu bei Vaillant, das sowohl der Geselle als auch 3 Tage später der Kontrolleur des Versorgers erst mal schauten - "oh, toll, neues Gerät..."

Wegen Festpreisangebot haben mich die Mehrarbeitsstunden dann nichts gekostet, allerdings habe ich auch als Hilfsmann mitgearbeitet und alle E-Arbeiten selbst gemacht (inclusive. Fühlerkabelverlegung in der Wohnung, ca. 6 Meter).

Die Fernbedienung (Kabel) ist geil, auch aus Entfernung (3 Meter) gut abzulesen, hat DCF-Zeit und zeigt neben Raumtemperatur auch Außentemperatur, Innentemp, rel. Luftfeuchte (Raum) und Kesselwerte (diese nur nach Aufruf im Display) an. Und LEISE ist das Ding, zwischen Wand und Therme ist eine Dämmmatte installiert worden (Std.-Lieferumfang).


Damian

Dann kannst du dich jetzt um die Anbindung deiner Vaillant-Therme kümmern ;)

siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,84636.msg1083821.html#msg1083821
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

tho-mas

Zitat von: Damian am 09 September 2020, 13:06:16
Dann kannst du dich jetzt um die Anbindung deiner Vaillant-Therme kümmern ;)

siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,84636.msg1083821.html#msg1083821

Sobald die Hardware zur Verfügung steht, siehe 2 Nachrichten drüber...