Tasmota auf Magic UFO RGBW

Begonnen von roedert, 16 August 2020, 17:18:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roedert

Lt https://templates.blakadder.com/magic_UFO.html werden sie Teile wohl auch von Tasmota unterstützt.
Jedoch habe ich das Flashen bisher noch nicht hinbekommen. Eine Anleitung im Internet habe ich bisher noch nicht finden können.
Die Punkte für GND, VCC, RX und TX meine ich gefunden zu haben, jedoch nicht GPIO0.
Da diser lt. Template auf dem Button liegt, dachte ich man könne diesen einfach beim Start drücken um ihn in den Programmiermodus zu bekommen ... doch bisher ohne Erfolg.

Hat hier evtl. jemand Erfahrungen mit dem Teil, die Ansteuerung mittels dem WifiLight-Modul funktioniert zwar, ist aber nicht sehr zuverlässig. 

God-of-Games

Du könntest mal das flashen mit Tuya-Convert versuchen.

MarkusN

Ich bin bisher immer davon ausgegangen dass die Teile keinen ESP verbaut haben. Ich müsste noch irgendwo einen in einer Kiste rumfliegen haben, werde es bei Gelegenheit mal testen und mich dann melden.

ak323

#3
Zitat von: roedert am 16 August 2020, 17:18:57
Die Punkte für GND, VCC, RX und TX meine ich gefunden zu haben, jedoch nicht GPIO0.
Hi, steht doch in der verlinkten Anleitung: GND auf IO0 Pin (10 / Flash) des ESP legen ...

Muss ich morgen mit meinem Mal probieren .... werde berichten.
Tasmota ist super !

VG ak323
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

roedert

#4
Ja, die Webseite wurde mittlerweile ergänzt - als ich die Frage gestellt habe, standen diese Infos noch nicht drin.
Allerdings haben meine Ufos ein optisch anderes Innenleben als dort abgebildet.

ak323

#5
Japp, ich habe auch eine alte Variante aus 2013 ...

Versuchen wir doch nen bisschen Reverse Engineering: Das WLAN Modul ist ein WIFI-LPT100
https://www.waveshare.com/wifi-lpt100.htm ...
https://www.waveshare.com/w/upload/2/20/WIFI-LPT100-Schematic.pdf
https://www.waveshare.com/w/upload/e/e1/WIFI-LPT100-WIFI-LPB100.pdf

Da wird's wahrscheinlich scheitern und MarkusN hat recht ...

Aber es gibt ja nichts, was nicht geht oder zumindest versucht wird: ersetzen wir den LPT100 halt mit einem ESP1: https://forum.fhem.de/index.php/topic,89385.0.html

Ich bin raus, ist mir zuviel Aufwand und Vergeudung meiner Lebenszeit. Ich Kauf nen H801 ...
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...