[solved]Laufzeit / Einschaltdauer Pumpe messen: Ideensuche

Begonnen von gadget, 21 August 2020, 14:28:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gadget

Hallo,

ich möchte die Laufzeit der 220V Pumpe in meinem Hauswasserwerk prüfen. Die Pumpe wird über einen Druck/Durchflusswächter (Brio) geschaltet.
Konkret bräuchte ich in fhem ein Device das die Zusände on und off liefert, wenn die Pumpe läuft bzw. nicht läuft. Ich kann die 220V Eingangsklemmen der Pumpe abgreifen, ggf. zusätzlich noch Dauer-L.

Eigentlich dachte ich, dass ich das problemlos mit einem Eltako FSM61 https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/FSM61-UC_30000300-2_abKW1209_internet_dtsch.pdf hinbekomme, den ich parallel zur Pumpe anschliesse.
Der sendet mir auch beim Einschalten zuverlässig ein Telegramm. (buttons -> pressed) Beim Ausschalten bekomme ich aber entweder
- gar nichts
- ein buttons -> released (das hätte ich erwartet)
- ein buttons -> released und gleich darauf wieder ein buttons -> pressed

Man kann beim FSM16 die Klemmen A1 und A3 brücken um alle 60 Sekunden Telegramme während der Betriebszeit (Pumpe läuft) zu erhalten. Das könnte ich mit einem watchdog versehen und hätte dann eine "ungefähre" Ausschaltzeit mit einer zeitlichen Auflösung von ca. 90 Sekunden. Ich hätte es aber gerne genauer.

Ein Schaltaktor mit lokalem Schalteingang (ohne beschalteten Ausgang) nutzt mir auch nix, der sendet ebenfalls nur das "Ein". Hier sind wohl immer nur Taster am Eingang vorgesehen.

Hat da jemand eine Idee ? Muss nicht unbedingt Enocean sein, Könnte auch irgendwas ESP-basierendes /  Tasmota sein.

Grüße,

gadget

Der_Tom

mein erster gedanke wäre hier ein zwischenstecker mit leistungsmessung - damit lässt sich das dann problemlos umsetzen.

gruss Thomas

gadget

#2
Ja, aber die liefern ja auch nicht sofort ein Telegramm zurück, wenn die Leistungsaufnahme z.B. von 150 W auf 3W zurück fällt. Da habe ich dann auch ein Poll-Intervall Verzug, und zwar auch schon beim Einschalten. Für eine Waschmachine-Fertig-Überwachung reicht die Auflösung, da habe ich das auch schon genau so gelöst. Die Pumpe läuft aber manchmal auch nur 10 sekunden (Klospülung), da ist das zu ungenau.

Der_Tom

#3
Zitat von: gadget am 21 August 2020, 14:57:18
Ja, aber die liefern ja auch nicht sofort ein Telegramm zurück, wenn die Leistungsaufnahme z.B. von 150 W auf 3W zurück fällt. Da habe ich dann auch ein Poll-Intervall Verzug, und zwar auch schon beim Einschalten. Für eine Waschmachine-Fertig-Überwachung reicht die Auflösung, da habe ich das auch schon genau so gelöst. Die Pumpe läuft aber manchmal auch nur 10 sekunden (Klospülung), da ist das zu ungenau.

hmm, ohne es jetzt getestet zu haben meine ich es so zu lesen, das ich das über tasmotabefehle durchaus einstellen und anpassen kann ?!

https://forum.creationx.de/lexicon/index.php?entry/15-commands-09-verbrauchsmessung-strom%C3%BCberwachung/

Wieso den einen 'Poll-Intervall Verzug' ... es ist doch eher ein push des tesmotadevices ?!

gruss thomas

gadget

Klar. Bei tasmota wäre es ein push (via MQTT) und kein pull. Aber auch hier wird eben nicht in dem Moment wo die Pumpe läuft / nicht mehr läuft ein Telegramm erzeugt sondern halt regelmäßig alle XX Sekunden der aktuelle Verbrauchswert übermittelt. Ich hätte es halt gerne unmittelbar beim Schaltvorgang (den aber ja nicht die Schaltsteckdose ausführt).

Der_Tom

#5
Zitat von: gadget am 21 August 2020, 15:47:04
Klar. Bei tasmota wäre es ein push (via MQTT) und kein pull. Aber auch hier wird eben nicht in dem Moment wo die Pumpe läuft / nicht mehr läuft ein Telegramm erzeugt sondern halt regelmäßig alle XX Sekunden der aktuelle Verbrauchswert übermittelt. Ich hätte es halt gerne unmittelbar beim Schaltvorgang (den aber ja nicht die Schaltsteckdose ausführt).

das stimmt nicht so wirklich . ich habe es gerade probiert und kann mit den cmds 'PowerHigh' und 'PowerLow' recht gut definieren , wann die mqtt meldungen kommen sollen.

ich habe es gerade einfach mit einer Lampe ( die schwellwerte im tasmotadevice entsprechend eingestellt ) getestet und die daten kommen unmittelbar nach dem Schaltvorgang ( ausgelöst durch den lampenschalter - nicht durch den stecker !)

ob der schaltvorgang von dem zwischenstecker kommt oder anderweitig ist hierbei belanglos .

gruss Thomas

gadget

Ok, danke. Das kannte ich noch nicht.  Ich habe hier sonst nur tplink HS110 und fritz dect 200, die können sowas nicht.

Gibt es irgendwelche tasmota-fähige Geräte in Zwischenstecker-Bauform mit Energiemessung oder muss es der  sonoff POW sein ?


Der_Tom

Zitat von: gadget am 21 August 2020, 16:14:10
Ok, danke. Das kannte ich noch nicht.  Ich habe hier sonst nur tplink HS110 und fritz dect 200, die können sowas nicht.

Gibt es irgendwelche tasmota-fähige Geräte in Zwischenstecker-Bauform mit Energiemessung oder muss es der  sonoff POW sein ?

ich habe gosund sp111  - ( die lassen sich auch ohne löten flashen - meistens - bei einer von 5 musste ich seriell ran  :( )

gruss Thomas

gadget


gadget

Hallo,

Funktioniert bislang super. Falls das mal jemand braucht:

- Gerät: https://www.amazon.de/gp/product/B07PSMF47W/
- Flash mit tuya-convert https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert
- Tasmota Geräte-Template: {"NAME":"SP111 v1.1","GPIO":[56,0,158,0,132,134,0,0,131,17,0,21,0],"FLAG":0,"BASE":45}
- Kalibrieren mit Glühlampe (bei mir 40 W - Lampe, Werte an einer Fritz DECT 200 abgelesen), Tasmota Console:

PowerSet 37
VoltageSet 234


- Letzten Schaltzustand beibehalten

SetOption0 1


- Per MQTT alle 300 Sekunden Werte übermitteln

TelePeriod 300


An MQTT Broker anmelden, fhem autodiscovery, fhem Template tasmota_basic

Bei Lastwechsel sofortige Benachrichtung über tasmota rule analog https://github.com/arendst/Tasmota/issues/4905#issuecomment-454522374


powerdelta 0
powerlow 0
powerhigh 0
rule1 0
rule1 5
rule1 on Energy#Power>5 do backlog powerdelta 10; teleperiod 300 endon on Energy#Power<5 do backlog powerdelta 0; teleperiod 300 endon
rule1 1


Zusätzliches userreading im MQTT Device, das den Status der Last anzeigt:


attr <MQTTDEVICE> userReadings userReadings pump:ENERGY_Power.*  {if(ReadingsVal($name,"ENERGY_Power","") < 10 ) {return 'off'} else {return 'on'}}



Grüße, gadget