[gelöst] Tint-Lampen: Dimm- und Steuerbar?

Begonnen von MarkoP, 25 August 2020, 10:04:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkoP

Aldi hat ja zur Zeit wieder tint-Lampen im Angebot. Vielleicht kann jemand eine missdeutende Information bezüglich dieses Angebots aufklären.

Auf der Aldi-Webseite werden sowohl die Kerzen, als auch die GU10 als Dimmbar angegeben.
Wenn man auf der Webseite von Müller-Licht schaut steht jedoch bei beidem bei Dimmbar ein Nein.
Was stimmt nun?

Außerdem die Frage ob die Lampen - wenn sie in einer Hue-Bridge eingebunden sind - mit Google Assistent gesteuert werden können oder ausschließlich über Amazon Alexa?
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

MadMax-FHEM

Zitat von: MarkoP am 25 August 2020, 10:04:54
Außerdem die Frage ob die Lampen - wenn sie in einer Hue-Bridge eingebunden sind - mit Google Assistent gesteuert werden können oder ausschließlich über Amazon Alexa?

Beides.
(Also vorausgesetzt mit HUE-Bridge meinst du dann [letztendlich] das HUE-Bridge Modul in fhem!? Aber auch eine echte HUE-Bridge, sofern dort anlernbar sollte doch wohl von beidem steuerbar sein)
Und auch "open source" Sprachsteuerungen etc.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MarkoP

Beides bezieht sich auch auf das Dimmbar?
Oder nur auf Google vs. Amazon?
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

MadMax-FHEM

Wie immer (bei mir):

das was ich zitiere wird auch beantwortet.

EDIT: sonst würde ich ja nicht zitieren...

Erweiterte Frage:
Wenn die Lampen dimmbar sind per HUE-Bridge(Modul), dann auch per Alexa/Google Home...
...sofern dort richtig eingebunden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MarkoP

ok, also kannst du zum Dimmbar keine Aussage machen? Wäre echt interessant ob das geht oder nicht?

Wie kann man die denn falsch einbinden?  ;)
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

MadMax-FHEM

Zitat von: MarkoP am 25 August 2020, 11:03:58
ok, also kannst du zum Dimmbar keine Aussage machen? Wäre echt interessant ob das geht oder nicht?

Korrekt. Sonst hätte ich ;)

[im Zweifel würde ich mal dem Hersteller "glauben" bzw. mit den angegebenen Produktnummern "dort" schauen]

Zitat von: MarkoP am 25 August 2020, 11:03:58
Wie kann man die denn falsch einbinden?  ;)

Z.B. als switch -> on/off
"Falsches" homebridgeMapping...

Da gibt es schon so einige Möglichkeiten ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MarkoP

Ok, bin davon ausgegangen, dass die wie die Phillips Hue Lampen selbst von alleine in der App gefunden werden, also praktisch ein Autocreate-Pondon existiert.
Hab nur gesehen, dass man natürlich die anderen Sachen wie Schalter, Sensoren etc. noch anlegen kann und diese dann nicht als Lampen angelegt sind.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

MadMax-FHEM

#7
Kleine Anmerkung: schreib doch BITTE so, dass man genau versteht von WAS du sprichst!?

Siehe: Hue-Bridge weiter oben... -> heißt das nun HUE-Bridge (also das Ding von Philips) ODER HUEBridge-Modul (fhem)

Also: WELCHE App!!??

Und: was hat das Erkennen in einer App mit fhem zu tun!?
(außer: phoscon App und damit deCONZ und damit Einbindung per HUEBridge-Modul MÖGLICH  / Oder echte Philips Bridge -> rauskriegen, ob tint damit geht und dann nat. auch Einbindung per HUEBridge-Modul MÖGLICH)

Und: das "Anlegen" in fhem hat noch lange nichts mit der Erkennung/Schaltmöglichkeiten von alexa-fhem oder gassistant zu tun...
(ja, vieles wird automatisch auch von alexa-fhem erkannt, trotzdem sind das 2 Paar Schuhe ;)  )

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MarkoP

Hallo, sorry, da hast du Recht. War unvollständig geschrieben. Ich meine die Original Hardware-Bridge von Phillips Hue.
Als App nutze ich im Moment sowohl die Originale von Phillips als auch Hue Essentials (Experimentiere noch rum welche besser ist)

ZitatUnd: was hat das Erkennen in einer App mit fhem zu tun!?
Also bei mir wurden die Lampen bisher nach dem Einschalten automatisch sowohl in der App als auch in Fhem erkannt und als Device angelegt. Deshalb der Hinweis auf autocreate.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

TL60

Hallo,
vielleicht kann ich etwas Licht ins dunkel bringen bezüglich dimmbar ja oder nein. Ich nutze zwar nur die GU10 Spots in der Warm/kaltweiss Version, bin mir aber sicher, das auf den Verpackungen der Farbversionen derselbe Text steht (siehe Foto). Ich interpretiere das ganze demnach so: Dimmbar über normale Lichtschalter-Dimmer: nein, Über Zigbee Gateways (softwaremäßig) ja und meine GU10 lassen sich sowohl über Phosconn/Deconz als auch über Zigbee2mqtt dimmen und in der Farbtemperatur ändern.

MarkoP

Also ich bin Technischer Redakteur, also der Verbrecher hinter solchen Beschreibungen.
Aber sowas würde selbst mir nicht einfallen.

Dennoch, es ergibt Sinn und würde auch die unterschiedlichen Angaben erklären.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

KölnSolar

ZitatDimmbar über normale Lichtschalter-Dimmer: nein, Über Zigbee Gateways (softwaremäßig) ja
Sehe ich genauso.
toom hat sie übrigens auch. Auch LED-Strips und Fb's einzeln und ....
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt