HM-LC-BL1PBU-FM Rolloaktor - Beide Kanäle gleichzeitig Einschalten

Begonnen von DoubleD, 30 August 2020, 10:15:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DoubleD

Hallo Profis,

der HM-LC-BL1PBU-FM Rolloaktor ist ja sinnvollerweise so Programmiert das immer abwechselnd nur ein "Kanal" an ist.
Aber ich habe Rollomotoren die ich hin und wieder Zurücksetzen muss. Dazu muss der "Kanal" für AUF auf Dauer AN sein während der für ZU 7x kurz gedrückt wird.

Bisher baue ich dazu immer den HM-Aktor aus und einen normalen Doppelschalter ein. Danach wieder zurück! Das nervt! :-(

Gibt es eine Möglichkeit den HM-LC-BL1PBU-FM so zu Programmieren das ich das beschriebene Szenario abarbeiten kann.

Vielen Dank im Voraus für Eure Ideen!

Gruß

DD

Otto123

Hi,

wenn Du einen Blick auf das Schaltsymbol auf der Rückseite vom Aktor wirfst, wird Dir klar, dass das nicht geht.
Das ist durch zwei Relais realisiert und schaltungstechnisch verriegelt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DoubleD

Hallo Otto,

Danke für Deine Antwort.

Genau weil es mit 2 getrennten Relais gemacht ist und nicht mit einem 1x UM dachte ich das es eben nur in der Software verriegelt ist.
Aber wenn der Reste der Schaltung das verriegelt dann ist es mir klar. Schade,

Ich hatte den Verdacht das es nur ein Doppelschalter ist der anders programmiert ist.

Gruß
Daniel

Otto123

der (Richtungs)Wechsler des einen Relais ist mit dem Schließer des anderen Relais in Reihe geschaltet. Damit wird zuverlässig verhindert, dass das passiert was Du genau herbeiführen willst. Für die herkömmlichen Rollladen Motore ist das nämlich tödlich.

Das Du allerdings ständig die Rollladenmotore zurücksetzen musst ist auch nicht normal?!

Bei meinen Somfy Motoren gibt es auch diesen Modus, den muss man allerdings nur anwenden wenn die Motore in andere Rollläden eingebaut werden.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DoubleD

Zitat von: Otto123 am 30 August 2020, 11:04:18
der (Richtungs)Wechsler des einen Relais ist mit dem Schließer des anderen Relais in Reihe geschaltet. Damit wird zuverlässig verhindert, dass das passiert was Du genau herbeiführen willst. Für die herkömmlichen Rollladen Motore ist das nämlich tödlich.

Das Du allerdings ständig die Rollladenmotore zurücksetzen musst ist auch nicht normal?!

Bei meinen Somfy Motoren gibt es auch diesen Modus, den muss man allerdings nur anwenden wenn die Motore in andere Rollläden eingebaut werden.

Ja, da hast Du recht! Leider habe ich mich damals für Rademacher Motoren entschieden und nicht für Somfy :-(
Im Grunde funktionieren die recht gut aber bei meinen kleinen Fenstern erkennen die Motoren oft ein Hindernis obwohl keines da ist.
Zum größten Unglück kommt aber das der Automatische Behanglängenausgleich oft dazu führ das die Rollos nur noch halb auf gehen oder im schlimmsten Fall nur noch ein paar cm. Dann ist ein Reset fällig?

Otto123

Du meinst der lernt bei jedem "Klemmer" die Endlage neu ein? Ach Du Sch...
Meine Somfy Motore habe ich so verstanden:
Die haben immer die Endlagen /Hindernis Erkennung aktiv.
Bei der ersten Fahrt (nach Einbau oder Reset) lernen die aber die finale Postion kennen. Und machen dann in der Nähe des Endes irgendwas anders. Bemerkt habe ich das bisher nicht wirklich. Allerdings wenn man mal einen einbaut und woanders wieder einbaut verhält er sich in der Tat komisch und man muss reset machen.

Allerdings habe ich von 17 Stck schon 5 wechseln müssen. Also das nonplusultra sind die auch nicht.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz