Rolladen-Funk-Aktor mit Gedächtnis?

Begonnen von MarkoP, 04 September 2020, 07:13:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Moin,

Du kämpfst immer noch mit einem für Dich nicht funktionierenden Netzwerk (sorry ich bleibe da hart mit meiner Einschätzung, Docker funktioniert für Dich offenbar nicht) und Linux ++ Grundlagen.
So ein Raspberry braucht im Vergleich zu deiner virtuellen Maschine primär ein USB Netzteil und keine aufgerissene Wand. Wahrscheinlich wäre ja Wlan bei Dir sogar besser als der jetzige Zustand, wobei die Wlan Anbindung generell keine Empfehlung ist!
Aber Du machst jetzt alle Anderen für deine Misere verantwortlich - also: das war keine Empfehlung von mir. ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

#31
Naja, wenn du auch immer "anspringst" und "los rennst" und neue Sachen kaufst, nur weil "jemand" (im Forum) das sagt ;)

Ich habe auch einen "Zoo" (mittlerweile)... ;)

ABER: ich habe mir (nach lesen hier und da) zunächst mal ein paar Systeme besorgt, also nur mal wenig Komponenten und damit "getestet".

Z.B. hatte ich mal angefangen mit MAX! (war/ist halt günstig gewesen). Habe aber schnell festegestellt: is nix (für mich)

Bzw. stimmt nicht mal. ;) Angefangen habe ich mit "nur" automatischen Heizreglern. Gab es mal günstig für 15EUR inkl. Batterie bei Conrad. Einfach nur um zu sehen, ob das überhaupt "taugt" (für mich)...
Dann war mir das "rumknipsen" am Gerät zu doof und ich wusste: ich will das vom PC aus machen ;)

Dann gesucht: welche "Plattform".

fhem, OpenHab (noch V1) oder oder... -> fhem
(evtl. würde ich heute auch hier anders wählen: man liest ja immer wieder [auch hier im Forum], dass dies und das "besser", "schöner", ... ist / aber auch hier: ich mache mir mein eigenes Bild / und: ich bin [noch] bei fhem ;)  )

Dann (ebenfalls) zu Homematic. War "damals" (ist ja schon so 6 Jahre her) eben "gängig".
Zum Glück hatte ich keine FB ;)

Aber auch da hatte ich ähnlich zu MAX! erst mal "geschaut"...


Bislang ist Homematic ok.
Bzgl. Heizung habe ich noch nichts "besseres" (für MICH!) gefunden...

Bei anderen Dingen: naja

Daher habe ich mir aus MEINEN Gründen/"Problemen" mit Homematic eben ZWave angesehen.

Und wegen MEINER "Bedürfnisse" (Schalter dort wo kein Strom und ich wollte OHNE Batterie): EnOcean...


HUE ist eben wegen Beleuchtung toll...
...aber: mir fehlen "Lichtschalter" die vergleichbar mit Homematic/EnOcean sind...
Also habe ich aktuell HUE nur für "Effektbeleuchtung"...


Lange Geschichte kurzer Sinn: ICH würde mir "irgendwas" (Neues) nur zulegen, wenn ICH Gründe habe... UND: ich teste erst mal "klein" und schaue, ob es MIR "taugt"... ;)

UND: ich versuche innerhalb EINER "Anwendung" bei EINEM System zu bleiben (zumindest in EINEM Raum), wegen "autarkem Betrieb", also ohne dass die Zentrale (fhem) laufen muss...


Aber dank fhem ist ein Zoo ja kein Problem... ;)


Allerdings gibt es nat. Systeme mit denen ich mich besser auskenne (ganz klar: Homematic) und andere weniger. Von denen "liegen" mir einige auch besser als andere...

Auch Shelly finde ich interessant...
...aber ich will meinen WLAN-Haushalt nicht auch noch damit "fluten" ;)

EDIT: er hat docker gesagt, er hat docker gesagt ;) Ich habe ja auch meine (persönliche) Meinung zu docker... Es gibt sicher gute Anwendungsfelder für "Virtualisierung" und docker... Aber: wenn ich mich mit dem Basissystem schon schwer tue, dann macht eine weitere "Indirektion" doch wohl ganz arg viel wenig Sinn! ;)  Weil: sobald das runtergeladene docker nicht GENAU das macht was ich brauche, muss ich am docker "rumschrauben" (evtl. nach jedem Update neu) und bei Problemen weiß ich nicht: liegt es am docker, meinen Anpassungen dort oder dann am System "im" docker... Und viele/alle Anleitungen sind nun mal bzgl. "Bare Metal" ;) Also nix mit indirektion ala VM oder docker...


Viel Spaß beim Zoo-Wärtern, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Nun denn,

ich habe das hier u.a. auch deswegen etwas ausführlicher geschrieben, weil wir (nach meiner Einschätzung ist das auch mit die Motivation der anderen User, die hier entsprechende Kommentare abgeben) gerne verhindern wollen, dass andere Anfänger in dieselben "Fallen" laufen...

Ich finde z.B. definitiv nicht, dass ein Pi eine "optimale Basis" ist für ein System wie FHEM, aber als Einsteigersystem empfehlen ich es trotzdem (auch weiterhin für dich, btw.) - nach einer Einarbeitung in Linux, FHEM, diverse Hardware-Systeme, ... kann man dann immer noch überlegen, wie man bestimmte Nachteile kompensiert oder ob man gleich was ganz anderes nimmt. Und die "Zusatzkosten" sind überschaubar, notfalls kann das Ding in ein altes Fritzbox-Gehäuse, dann braucht man nur ein Netzteil und 2 kleinere SD-Karten, und das "superneueste Modell" muß es auch nicht sein (dann merkst du ggf. auch schneller, wenn du irgendeinen ineffizienten Bock geschossen hast)...

Ansonsten geht es vermutlich jedem "Heimautomatisierer" so, dass er manche Tierchen in seinem Zoo pflegt, die er bei nächster Gelegenheit durch was besseres ersetzt :( . Ich habe z.B. noch diverse MiLight-Leuchtmittel im Haus verteilt, die irgendwann dann vermutlich gegen ZigBee-Materialien getauscht werden, und ja, ich habe auch bereits manche HM-Aktoren gg. ZWave-Modelle getauscht; teils weil ich wissen wollte, wie das Zeug funktioniert, teils, weil eQ-3 gerne "beschränkte" firmware baut und z.B. Rollladenaktoren nicht einfach so für Jalousien (mit drehbaren Lamellen) verwendet werden können. Manches Lehrgeld zahlt man eben im Lauf der Zeit...
(Und nachdem gestern meine ersten Tests mit BT-Raumfühlern erfolgreich waren (die LYWSD03MMC lagen jetzt teils 9 Monate ungenutzt in der Ecke rum), habe ich gestern angefangen, meine gesamte (indirekte) Steuerung der Homematic-Raumthermostate darauf umzubauen; wäre ich der (damaligen) Empfehlung der Experten gefolgt, wäre jetzt in jedem Raum ein Homematic-Raumthermostat zusätzlich verbaut, was ca. 400 Euro Mehrkosten gg. einer Variante mit diesen Dingern und einem OpenMQTTGateway (bzw. teilweise ZigBee-Xiaomis) bedeutet hätte - allerdings mit einem etwas anderen Funktionsumfang). Merke: das Thema FHEM ist tendenziell nie abgeschlossen, und wenn man etwas langsamer vorgeht und erst mal die Dinge intensiver kennenlernt, spart man sich Geld und Nerven...

Zurück zur Empfehlung zur Vorgehensweise:
Such dir einen irgendwie soft- und hardwaremäßig irgendwie abgrenzbaren Bereich aus, mit dem du dich den diversen Themen näherst, alles auf einmal ist v.a. für dich frustanfällig (wir Erfahrenen haben bestenfalls was zum schmunzeln, wenn wir uns an früher erinnert sehen ;) ...)

(Falls ich an irgendeiner Stelle einen kontraproduktiven Tipp abgegeben haben sollte: Sorry, bitte um Info zur Fundstelle, ich schau' dann, ob sich's verbessern läßt oder versuche, das nächste Mal verständlicher zu schreiben, ... Warnen möchte ich aber ausdrücklich nochmal vor manchen YT-Videos; die sind als Anregung ganz nett, aber leider häufig im Detail "nicht ausgereift" und verstellen v.a. den Blick darauf, dass Heimautomatisierung (mit und ohne FHEM) eines nicht ist: einfach!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MarkoP

Danke @MadMax-FHEM genau das wollte ich damit ja auch ausdrücken bzw. wenn ich eben nicht gleich auf irgendwas anspringe nur weil es jemand im Moment eben besser findet.

Ich habe mir auch lange überlegt was ich kaufe und was nicht und wie gesagt, die Homematic Sachen sollten in Kombination mit Phillips Hue eben eigentlich alles abdecken.
Hatte aber dennoch erst mal nur 2-3 Geräte von Homematic und Phillips gekauft, eben zum Testen. Mir ging es mit dem Post darum das klar zu stellen ohne das sich (siehe Vergangenheit) jemand angegriffen fühlt.

Was den Docker angeht, da gilt das gleiche. Ich habe mir im Vorfeld Monatelang überlegt was ich alles machen will und wie und womit das umsetzbar ist.
Und dabei bin ich mit den mir zur Verfügung stehenden Informationen zu dem Schluss gekommen, dass ein NAS die sinnvollste Alternative ist. Das dann nicht alles so einfach funktioniert wie in den Beschreibungen und Verkaufsbroschüren ist ja nicht die Schuld des NAS oder von mir. Doch deshalb stelle ich ja nicht ein 500€ Gerät einfach in die Ecke und kaufe ein neues.

@Otto123
ZitatDu kämpfst immer noch mit einem für Dich nicht funktionierenden Netzwerk (sorry ich bleibe da hart mit meiner Einschätzung, Docker funktioniert für Dich offenbar nicht) und Linux ++ Grundlagen.
Aber Du machst jetzt alle Anderen für deine Misere verantwortlich - also: das war keine Empfehlung von mir.
Ich mache niemanden dafür Verantwortlich, aber ich springe auch nicht mehr wenn jemand eine Empfehlung von sich gibt. Und nein, ich wiederhole mich, dass Problem ist NICHT das mein Netzwerk nicht funktioniert, sondern der Zugriff zur ssh-Ebene des Containers auf dem NAS. Und das ist wiederum ein Problem von mangelnder bzw. schlecht verständlicher Dokumentation.
ZitatSo ein Raspberry braucht im Vergleich zu deiner virtuellen Maschine primär ein USB Netzteil und keine aufgerissene Wand. Wahrscheinlich wäre ja Wlan bei Dir sogar besser als der jetzige Zustand, wobei die Wlan Anbindung generell keine Empfehlung ist!
Spinnen wir das Spiel mal weiter, das USB-Netzteil braucht dann keine Steckdose wo es eingesteckt wird, richtig? Was wenn man keine 18 Steckdosen in der Ecke hat und bereits alle belegt sind? Klar, dann geht man sich eine Steckerleiste holen, aber was wenn der einzige Platz mit einer freien Steckdose bzw. der räumliche Platz zur guten Raumabdeckung hinter einem Schrank ist wo kein Platz für die Steckerleiste ist. Nächster Punkt ist dann der Netzwerkanschluss. du meinst selbst WLan ist nicht das beste, aber woher einen Netzwerkanschluss nehmen wenn keine Dose da ist. OK, dann eben ein Kabel quer durch den Raum legen und einen Hub dranhängen. Dann jeden zweiten Tag über das Kabel stolpern und mir die Motzerrei der Freundin anhören wie ästhetisch das jetzt aussieht. Klar geht alles, aber mal ehrlich, würdest du das bei dir selbst machen? Nochmal, es ist leicht anderen etwas vorzuschlagen, doch in der Regel sind die Gegebenheiten eben nicht so passend gegeben, dass alles mal eben so umgesetzt werden kann. Das will ich damit ausdrücken.
Wie gesagt, ich habe alles durchdacht und das sich die Dokumentation im Nachhinein als unzureichend bzw. nicht existent erwiesen hat, da kann ich nichts dafür. Ich versuche zu lernen und lese was ich in die Finger bekomme. Ich verstehe vielleicht nicht immer alles auf Anhieb, aber ich gebe nicht auf. Wenn aber der Hersteller vollkommen andere Zugriffswege nutzt und diese nicht dokumentiert bzw. erklärt... . Deshalb ist aber mein Netzwerk funktionell in Ordnung. Das beweist mir, dass alles andere tadellos funktioniert. Was machen denn die Leute die Fhem auf der Fritzbox oder einem anderen Router laufen haben, die haben das gleiche Problem. Nur weil ein Raspi die verbreitetste Möglichkeit ist, ist es nicht die einzige. Alles was ich bräuchte ist eine verständliche Dokumentation wie und wo ich einen Zugriff per ssh auf den Docker hinbekomme, was hat das mit einem nicht funktionierenden Netzwerk zu tun?

Nicht falsch verstehen, aber ich verstehe oft einfach nicht was solche Kommentare sollen. Sie sind weder Themenbezogen, noch haben sie einen Nutzen. Oftmals werden sie Ursache von Verärgerung und Streitigkeiten. Also was bringt es einfach das gleiche zu wiederholen? Der andere wird schon sein Gründe haben warum er nicht darauf "anspringt".

@Beta-User
Genau das ist meine Rede. Mir ist schon klar warum manche Empfehlung kommt und warum anderes kritisch gesehen wird.
Doch andersrum müsst ihr auch verstehen, dass ich Gründe habe wenn ich nicht alles sofort umkrempele oder losrenne und neue Komponenten kaufen gehe. Selbst wenn es eventuell damit leichter geht. Ich muss nicht immer alle meine Beweggründe runter schreiben, das wäre viel zu aufwändig und langwierig. Mir ist auch klar, dass ich später höchstwahrscheinlich einzelne Systeme durch andere ersetzen werden, aber eben erst später. Ich will damit ja niemanden ignorieren oder kritisieren, es geht einfach darum das genau wie ihr eure Gründe für die Vorschläge habt, ich Gründe habe sie abzulehnen. Und da niemand weiß wie bei mir die örtlichen Gegebenheiten und die Netzinfrastrukturen aussehen, wieviel ich finanziell oder zeitlich stemmen kann, müsst ihr auch mal akzeptieren wenn ich eben nicht darauf eingehe und statt dessen lieber an dem Versuch einer Lösung mit dem Vorhandenen festhalte. Natürlich kann das auch mal meiner Sturheit geschuldet sein, dass ich eben nicht den leichten Weg gehen will. Immerhin kann man - wenn man den schweren Weg beherrscht - den leichten Weg fast automatisch.

Hoffentlich können wir dieses Hin- und Her damit beenden und wieder zum sachlichen Thema zurückkommen. Ich will wie gesagt niemanden vergraulen, aber ich kann und will auch nicht jedem Hinweis, Vorschlag oder sonst was nachkommen, dass ändert sich dann auch durch Wiederholung wie bei Otto nicht.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Otto123

Du willst Recht haben - von mir aus. :-X
Es gibt Gründe warum bei mir kein Docker läuft, ich bin damit schlecht klar gekommen. Obwohl ich seit über 20 Jahren Virtualisierung mache und mich intensiv mit Docker beschäftigt habe.
Es gibt Gründe warum bei mir nichts auf der Fritzbox läuft, obwohl ich FHEM 2014 auf einer FB zusätzlich laufen hatte.

Wir haben DEINEN letzten Beitrag "beantwortet", ok vielleicht war da keine Frage. Aber Du machst das ja auch so ;)
ZitatHoffentlich können wir dieses Hin- und Her damit beenden und wieder zum sachlichen Thema zurückkommen.
Welches Thema war jetzt noch offen? Den Betreff, dass der Rolladen-Funk-Aktor kein Gedächtnis hat, hatten wir doch geklärt? ::)

- Du brauchst Support für ssh in Docker?
- Du möchtest eine Lösung für eine Erkennung deines Aufwachzustandes?

Ich würde Dir empfehlen dafür neue Themen zu eröffnen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Prof. Dr. Peter Henning

Ich denke, dass die Diskussion mit MarkoP keinen Sinn macht.

Das Lamentieren über angeblich schwer verständliche Anleitungen und die angeblich schlechten Ratschläge von Anderen ersetzt hier ganz klar die Beschäftigung mit den Grundlagen. Diese fehlenden Grundlagen finden wir ja bei vielen Anfängern, fein - aber die setzen dann nicht das komplizierteste alle möglichen Systeme auf, nämlich einen Docker-Container auf einer NAS. Die, so die Aussage, nur wegen FHEM gekauft worden ist...

Und das Festhalten an dem Irrweg, den man eingeschlagen hat, ist mir auch unverständlich.

Also viel Erfolg, ich bin hier raus.

pah


MarkoP

Ich will nicht Recht haben, nur das du mir das gleiche Recht zugestehst wie du von mir verlangst.
Und bloß weil du nach schlechten Erfahrungen aufgegeben hast, muss ich das doch nicht auch tun.
Ich habe deine Empfehlungen zur Kenntnis genommen und eben aus verschiedenen Gründen im Augenblick verworfen. Die Empfehlungen dann zigmal zu wiederholen ändert daran nichts, da ich eben auch meine Gründe dafür habe. Du kannst mich gerne damit ins offene Messer laufen lassen und sagen: "Ätsch, selber schuld". Ja dann ist es meine Schuld. Damit kann ich aber leben.
Ich verstehe nicht was daran so schwer ist zu verstehen, wenn ich sage ich möchte/kann etwas bestimmtes zur Zeit nicht verändern?

Es geht hier in diesem Threat eigentlich um die Frage nach Ideen und Möglichkeiten zur Erkennung des Aufwachzustandes - mit Shelly2.5-Aktoren mit Leistungsmessung.
Dazu sind Möglichkeiten genannt worden, die ich Stück für Stück prüfen und durcharbeiten muss; die beste war die Sache mit dem Watchdog. Ich muss nur erstmal dazu kommen das Log vernünftig auszuwerten.

Für das Thema ssh-Unterstützung ist längst eine Frage im entsprechenden Threat geöffnet.

@Prof. Dr. Peter Henning
Ganz ehrlich, Gott sei Dank! Solche falschen Behauptungen wie von Ihnen gibt es gar nicht. Ich habe das NAS weder nur für Fhem angeschafft, noch liegt eine fehlende Beschäftigung mit den Grundlagen vor.
Denken Sie wirklich ich hätte diese Lösung gewählt wenn ich vorher gewusst hätte welche Probleme es hat? Ehrlich, wie arrogant sind Sie? Aber ja, ich halte daran fest, denn ich werde garantiert ein nicht tun - 500€ zum Fenster Rauswerfen nur weil Jemand der in einem Forum wert auf Titel legt etwas gegenteiliges behauptet.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Otto123

Du lieferst manchmal Steilvorlagen ;) Threat vs Thread
Tipp:
Mach den Thread zu und fang ein neues Thema an.
Es hilft auch, sich mal neben sich zu stellen und das Geschriebene in Ruhe zu lesen bevor man es abschickt.  :P

vischpasda mit
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: MarkoP am 14 September 2020, 14:10:21
Dazu sind Möglichkeiten genannt worden, die ich Stück für Stück prüfen und durcharbeiten muss; die beste war die Sache mit dem Watchdog. Ich muss nur erstmal dazu kommen das Log vernünftig auszuwerten.

Damit auch dieser Punkt ggf. zeitnah abgearbeitet werden kann, noch ein Stückchen Code aus einem meiner Testsysteme ;) :
defmod wd_test watchdog shellydevice:relay_0_energy:.0.0 00:00:20 shellydevice:relay_0_energy:.[1-5].[0-9] set deindummy absent;; trigger wd_test .


(Nebenbemerkung: eigentlich widerstrebt es mir, unkonstruktive Beiträge zu belohnen, aber damit kommen wir ggf. wieder auf das eigentliche Thema zurück. Falls der Ton des Fragenden aber bleibt wie er ist, bin ich auch raus...

@MarkoP
Bedenke: Es macht auch weiter keinen Sinn, hier Helfer "freundlich zu verabschieden". Es ist in der Regel ein immer noch freundlich gemeintes Warnzeichen, wenn scheinbar "arrogante" Dinge geschrieben werden. Diese dienen in der Regel aber weniger dem betreffenden TE, sondern eher den vielen Nachlesern, denen vielleicht besser klar ist als dem betreffenden TE, warum er grade (sachlich gesehen) gegen die Wand läuft... Kann mich daher Otto123 nur anschließen: Durchatmen, versuchen, die Dinge für dich selbst zu objektivieren und nichts persönlich nehmen.
Ergänzend: Du wirst noch sehr viel Hilfe brauchen, und mit jedem, den du (absichtlich!) vor den Kopf stößt, verringert sich die Zahl der potentiellen kompetenten Helfer deutlich (Merke: auch wenn es nur einer ist, kann es sein, dass das hier gleich nicht nur von 4 auf 3, sondern auf  2 oder 1 (oder demnächst evtl. 0) geht; das wären so oder so mindestens -25%...).)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MarkoP

@Otto123
Du kannst mir glauben wenn ich sage das ich genau lese was ich schreibe und auch genau weiß was dann eventuell passiert.
Wir drehen uns wieder im Kreis, denn die Aufforderung sich mal neben sich zu stellen, das geschriebene Durchzulesen und nachzudenken bevor man es abschickt, gilt genauso für die Helfer. Es ist wie in allen anderen Threats, der Hilfesuchende darf nichts sagen und die Helfer dürfen alles. Sorry, aber das ist nicht in Ordnung.

@Beta-User
Ich bin wirklich dankbar für jede Hilfe und wie oben bereits geschrieben ist mir durch aus klar was ich schreibe. Und die freundliche Verabschiedung war vollkommen selbstverschuldet, denn suchen heißt nicht alles ertragen zu müssen oder sich gar verarschen lassen. Ich wollte diese Diskussion schon vor einigen Posts beendet haben und zum sachlichen Thema zurück gekommen sein. Da war dieses Draufhauen von oben Herab vom betreffenden User vollkommen deplaziert und überflüssig. Und eben so fällt dann auch die Reaktion aus.

@all
Wenn mir jetzt keiner mehr weiterhelfen will auch gut, dann ist das eben so. Doch ich werde weder den Prügelknaben noch das desinteressierte Kind von der Ecke spielen. Entweder ihr akzeptiert das ich genau wie ihr meine Meinung und auch bestimmte Gründe und Ansichten habe und behandelt mich auf Augenhöhe oder es macht keinen Sinn. Ich mag vielleicht noch einiges Lernen müssen, aber auch beim Lehren kommt es immer auf den Ton an.

@Zum Thema:
Ich habe versucht einen Watchdog zu definieren, aber Fhem will den Befehl nicht annehmen und ich komme mit der für mich kriptischen Fehlerangabe nicht zurecht:
define w_Nachtlicht_Marko_Morgens watchdog ([Ladeschale_Marko:relay_0_power] < 1) 00:00:04 ([Ladeschale_Marko:relay_0_power] > 1) set test on-for-timer 1; trigger w_Nachtlicht_Marko_Morgens .
Fehlermeldung:
Bad regexp 1: Unmatched ( in regex; marked by <-- HERE in m/^( <-- HERE [Ladeschale_Marko:relay_0_power]$/ at ./FHEM/91_watchdog.pm line 85.
Please define w_Nachtlicht_Marko_Morgens first

Kann mir jemand die Fehlermeldung erklären? Klar ist der Fehler ist im Regex, aber nicht ob im ersten oder zweiten. Unklar ist auch woher plötzlich das $/ nach der schließenden eckigen Klammer kommen
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Otto123

#40
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MarkoP

Ich habe die Commandref bereits gelesen und auch den Wiki-Eintrag dazu, da steht nichts von maskieren - ich tippe mal das du das meinst.
Ansonsten muss ich passen was das raten angeht.

Hab es aber inzwischen mit folgendem Code probiert:
define w_Nachtlicht_Marko_Morgens watchdog Ladeschale_Marko relay_0_power:0 00:00[:04] Ladeschale_Marko relay_0_power:>0 set test on-for-timer 1; trigger w_Nachtlicht_Marko_Morgens .
Dabei wurde lediglich der timespec bemängelt. Doch er ist doch genauso geschrieben wie gefordert.
Müsste zwischen das "Ladeschale_Marko" und "relay_0_power" nicht eigentlich auch ein Doppelpunkt?
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Otto123

#42
Es wird nicht besser :(
ZitatMehrere FHEM-Kommandos hintereinander werden mittels Semikolon ( ; ) getrennt. Weil Semikola auch in perl-Code oder Shell-Programmen benutzt werden, müssen sie mittels doppelten Semikola geschützt werden. Lesen Sie sich bitte die Bermerkungen des notify-Abschnittes zu Kommandoparametern und Regeln durch.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MarkoP

#43
Und warum meckert er dann bitte den Regex als fehlerhafte Stelle an?
Das ist das was ich meine mit durcheiander. Wenn ich eine Stelle angegeben bekomme, suche ich auch da und nicht ganz wo anders.
Ich finde dieses System sehr komisch aufgebaut.

PS:
Bei doppeltem Semikolon kommt trotzdem folgende Fehlermeldung:
Bad regexp 1: Unmatched ( in regex; marked by <-- HERE in m/^( <-- HERE [Ladeschale_Marko:relay_0_power]$/ at ./FHEM/91_watchdog.pm line 85.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

amenomade

Zitat von: MarkoP am 14 September 2020, 22:26:50Bad regexp 1: Unmatched ( in regex; marked by <-- HERE in m/^( <-- HERE [Ladeschale_Marko:relay_0_power]$/ at ./FHEM/91_watchdog.pm line 85.

Weil das:
([Ladeschale_Marko:relay_0_power] < 1)keine Regex ist

ZitatPlease define w_Nachtlicht_Marko_Morgens first
weil Semikolon nicht verdoppelt.

2 Fehler => 2 Fehlermeldungen
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus