[Gelöst] Soll-Temperatur HM-CC-RT-DN

Begonnen von manne44, 11 September 2020, 10:09:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

manne44

Ich habe neuerdings Probleme meine im manuellen Modus betriebenen Heizkörperventile HM-CC-RT-DN zu stellen. Wenn ich händisch eingebe

set HzgBad_Clima desired-temp 20.0

kommt die Meldung

param 0:((on|off|5.0..30.0;0.5)) => 20.0 does not match options
desired-temp: (on|off|5.0..30.0;0.5)


Das verstehe ich nun überhaupt nicht, denn die 20.0 befinden sich im angemeckerten Wertebereich.

Ebenso bin ich nun verunsichert wie die Soll-Temperatur gestellt wird, entweder mit desired-temp oder controlManu. Im Wiki steht für die Verwendung von cotrolManu lediglich, dass es bei Wartungsarbeiten auf off zu stellen ist, was auch verständlich ist, sonst nichts.

In der Referenz steht

controlManu <temp>
desired-temp <temp>
Setzt verschiedene Temperaturen. <temp> muss zwischen 6°C und 30°C liegen, die Auflösung beträgt 0.5°C.


Wie wird denn nun die Solltemperatur vorgegeben? Mit desired-temp oder controlManu oder mit beidem?
Wer weiß was? Vielen Dank schon mal.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

manne44

Vielen Dank, aber ich habe mich bisher schon "wund" gesucht, aber keine eindeutige Klärung gefunden.
Der angeführte Link ist für die Klärung des Sachverhaltes unbrauchbar, weil dort gesagt wird, dass alte Daten zurück gespielt und Updates blockiert werden sollen.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

MadMax-FHEM

Ja bis das nicht gefixt ist wird das wohl die "Lösung" sein...

Aber dann ist es wohl trotzdem besser hier auf den Thread zu verweisen oder dort hierher, weil Martin (Maintainer) "dort" schon mitliest wie ich gesehen habe...

Zu viele Threads mit demselben Problem machen es schwierig...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

noansi

Hallo Manne,

in diesem Fall tippe ich mal darauf, dass entweder die 00_CUL_HM.pm oder die HMConfig.pm nicht aktuell ist oder ein Neustart fehlt.

Doppelte Klammer auf/zu in der Meldung dürften bei dem Befehl nicht sein.

Gruß, Ansgar.

manne44

Hallo,
also die Fehlermeldung ist original und so kopiert worden. Ob nun doppelte Klammern oder nicht, falsch ist sie auf jeden Fall. Vom "shutdown restart" habe ich schon wunde Finger, also das ist es nicht, offenbar befinden sich in neuen FHEM-Files für das Teil Unstimmigkeiten.

Ich habe mal die ominösen Dateien vom Update ausgeschlossen
global exclude_from_update  10_CUL_HM.pm  98_HMinfo.pm
und alte Dateien eingefügt:

10_CUL_HM.pm vom 17.02.2020
98_HMinfo.pm vom 01.11.2019

Auch das war keine Lösung. Die

Aber soweit ich das sehe, funktioniert die Heizungssteuerung trotz dieser Änderung nicht mehr, was jahrelang der Fall war.

RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

manne44

Es kann natürlich auch sein, dass der hmLan nichts mehr oder falsches funkt, ich bekomme nur die zyklischen Stati-Meldungen der Ventile. Wie kann ich denn den Funkverkehr überprüfen, als "mitschneiden" was da läuft?
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

manne44

Das "sniffen" der Daten des HMLAN habe ich gefunden, aber so richtig interpretieren kann ich da nichts.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

noansi

Hallo Manne,

Zitatalso die Fehlermeldung ist original und so kopiert worden.
Habe ich auch nicht bezweifelt.
Nur verstehe ich derzeit nicht, wie sie beim aktuellen Stand aller betroffenen Dateien auftreten soll.

Die HMConfig.pm muss auch immer passend zu den anderen Dateien sein, ebenso, wie die 98_HMtemplate.pm (Code- und Datenabhängigkeiten).
Wenn schon Schritt zurück, dann also alle 4
10_CUL_HM.pm
98_HMinfo.pm
HMConfig.pm
98_HMtemplate.pm


Bei Exclude from Update auch alle 4, wenn ein zufriedenstellender Stand wiederhergestellt ist.

Beim Schritt vorwärts gilt das gleiche, wenn schon, dann ebenfalls alle 4.

Gruß, Ansgar.

manne44

Vielen Dank an alle, die zu helfen versucht haben. Ich habe alle Änderungen rückgängig gemacht, also auch die neuesten Updates genommen, die virtuelle VCCU wieder zum Leben erweckt und statt

setreading HzgKoch_Clima desired-temp 17.0
set HzgKoch_Clima desired-temp 17.0

für alle Heizthermostate geschrieben, obwohl mir die erste Schreibweise formal richtiger erscheint. Auch habe ich nicht nur dem Reading "desired-temp" auch "controlManu" die jeweilige Temperatur zugewiesen, weil ich nirgends herausfinden kann wie das nun exakt richtig ist, aber offenbar scheint es entweder notwendig zu sein oder aber nicht zu stören. Ich habe wieder eine manuelle Temperatursteuerung, die einwandfrei funktioniert.
Gruß
Manne
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

MadMax-FHEM

setreading setzt doch nur das Readig!

Ich denke nicht, dass das das Modul "interessiert"...

Also set Thermostat_Clima desired-temp 17.0 ist schon richtig!

Unterschied zwischen "nur" set desired-temp und set controlManu:

set desired-temp beeinflusst nur die desired-temp aber NICHT den eingestellten Modus, lässt also manu/auto "in Ruhe"...

Während set controlManu 17.0 eben auch dafür sorgt, dass der Mode auf manu umgestellt wird/bleibt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

manne44

Vielen Dank für diese umfassende Erklärung, nun ist das etwas klarer geworden. Der Unterschied zwischen dem Reading und dem Modul war mir nicht klar genug. Ich war der Ansicht, dass eine Änderung des Readings dann automatisch an das Ventil übertragen wird. Ein vertieftes Studium der Grundlagen wäre mir wohl anzuraten. Wenn zusätzlich auch controlManu gesetzt wird, sollte das bei der manuellen Betriebsweise nicht stören, sondern eher helfen.
Am Anfang hatte ich auch den automatischen Betrieb, aber ständige Unterbrechungen des Funkverkehrs wegen Überlastung bei neuen Wochenprogrammen wegen Homestatus-Wechsel haben die Umstellung bewirkt, mit der ich absolut zufrieden bin - wenn sie störungsfrei läuft, was aber wieder der Fall ist.

An dieser Stelle muss ich mich auch mal an alle bedanken, die mit hingebungsvollem Eifer, hoher fachlicher Kompetenz und ohne finanzielle Anreize dieses hervorragende System erschaffen haben und  unermüdlich weiter betreuen und verbessern. Ja, das muss mal gesagt werden.

Gruß
Manne
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

MadMax-FHEM

#12
Zitat von: manne44 am 12 September 2020, 10:32:45
Am Anfang hatte ich auch den automatischen Betrieb, aber ständige Unterbrechungen des Funkverkehrs wegen Überlastung bei neuen Wochenprogrammen wegen Homestatus-Wechsel haben die Umstellung bewirkt, mit der ich absolut zufrieden bin - wenn sie störungsfrei läuft, was aber wieder der Fall ist.

Wie oft stellst du denn um?
Und wie!?

Mit HMinfo (hast du das überhaupt definiert!?) oder einfach direkt per Befehl(e)!?

Bei selbst erstellten Befehlen (besser HMinfo nutzen!) kann man bzgl. Funklast/"stabiles Umschalten" auch einiges "falsch" machen...

Alternativ kannst du nat. einfach ein Grundprogramm haben und dann bei Bedarf (minimal) nachsteuern (aber im Auto-Modus bleiben)...

Ich fahre den Auto-Modus, weil das dann eben auch läuft, wenn fhem mal nicht "will"...
...beides unschön: wenn zu lange (Geld) (ver)geheizt wird oder die Bude kalt ist ;)

Ein tägliches, mehrfaches Umschalten der Profile halte ich für wenig sinnvoll...
(und geht auf den Flash-Speicher)


Zitat von: manne44 am 12 September 2020, 10:32:45
An dieser Stelle muss ich mich auch mal an alle bedanken, die mit hingebungsvollem Eifer, hoher fachlicher Kompetenz und ohne finanzielle Anreize dieses hervorragende System erschaffen haben und  unermüdlich weiter betreuen und verbessern. Ja, das muss mal gesagt werden.

Da fühle ich mich zumindest mal als "Mitbetreuer" ;) angesprochen...

Danke und viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

manne44

Soweit ich mich erinnere - es ist schon Jahre her - hatte ich mal HMinfo benutzt, aber bin nicht so richtig klar gekommen und dann eigene Befehle zum Wechsel der Listen benutzt, weil ich das besser durchschaut hatte. Das hätte man vielleicht intelligenter machen können, aber ich habe mit etwas Aufwand umgestellt. Weil ich neben den optischen Fenstersensoren aus historischen Gründen auch drahtgebundene habe, die von Arduino gesammelt und per I2C an den RPI geschickt werden, musste u.a. die Fenster-Offen-Erkennung dann selbst gemacht werden und beim Umschalten erst dann umgeschaltet werden, wenn das Fenster wieder zu war usw. Eine Listenübertragung zum Ventil gab es eigentlich immer nur wenn es einen Statuswechsel gab, der aber nicht so häufig war, auf keinen Fall mehrmals am Tag. Trotzdem störten mich die ständigen Einträge im Log-File bezüglich Funküberlastung.
Nun also manuell. Jeden Tag um Mitternacht werden die Temperaturlisten entsprechend Homestatus ausgewertet und entweder die Temperatur neu eingestellt - wenn anders - oder so gelassen und für alle Zeitpunkte der Temperaturliste ATs erzeugt, die dann zeitrichtig die neue Temperatur an die Ventile übermitteln. Gibt es einen Statuswechsel, dann wird die gleiche Funktion mit einer anderen Temperaturliste durchlaufen.
FHEM läuft stabil. Der RPI4 sitzt an einer Powerbank und dazwischen ein WeMos-Relais, mit dem dann die Stromversorgung zum RPI unterbrochen werden kann, damit der RPI dann neu booten kann. Das WeMos-Relais kann mittels IP ohne RPI und FHEM angesprochen werden und sollte zuverlässig trennen können. Die Heizung kann deshalb nur ausfallen wenn die gesamte Stromversorgung unterbrochen ist oder das Heizöl alle ist, Komponentenausfall wie HmLan mal ausgenommen.
Vielen Dank nochmals und weiterhin alles Gute
Gruß
Manne
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

martinp876

Interessanter Ansatz, ein Wochenprogramm an rts bei homestate  wechsel zu schicken. Ich kann mir nicht viele sinnvolle Anwendungen denken.
Es zu beurteilen fehlen mir die Details. Ändert sich homestate wenn du das haus verlässt? Also mehrmals täglich? Wie viele rts sind betroffen?
Ich hoffe du nutzt nicht burstxmit. Das legt die zentrale lahm.
Ich nutze immer automode. Im sommer schalte ich sowieso nichts. Keine heizung....
Im winter ist die nacht identisch, ob ich zu hause bin oder nicht. Bäder u.ä. werden nicht umgeschaltet, schon wegen der feuchte. Bleiben die wohn und arbeitsräume. Tagsüber.
Somit ist mein standart im winter "home". Sollte ich gehen nutze ich den "remotekanal" hier kann man festlegen, was bei einen buttonpress an RT passiert. Bspw temp auf 17grad (senken). Mit dem nächsten schaltzeitpunkt wird (typisch in der nacht) auf nachtmode geschaltet.
Jede Nacht läuft ein trigger welcher die rts auf auto mode rücksetzt. Somit reichen mir 3 profile je rt(wobei identische geteilt werden) : home, summer und vacation. Die umschaltung ist also 3 bis 4mal jährlich.

Den homestate könnte man also mit dem remote kanal angehen. Wäre elegant und so ist er auch gedacht. Ich vermute die Möglichkeiten des remote channel zusammen mit virtuellen buttons sind nur wenigen bewusst.