FHEM Raspberry1 + CCU3 / Raspberrymatic Raspberry2 --> RPC-Server + Firewall

Begonnen von nepomu, 14 September 2020, 16:25:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nepomu

Hallo,

nachdem ich diese Woche das Glück hatte, ein Leck an meinem Wasseranschluss ca. 15 Minuten nach Auftreten zu sehen und so mein Zimmer NICHT überflutet wurde, stand fest, dass Wassermelder für FHEM her müssen.

Eine Recherche zeigte, a) dass die "alten" Homematic-Geräte nicht mehr verfügbar sind, b) dass ich keine "Bastellösung" möchte (z. B. möchte ich eine Sirene direkt im Melder), c) dass Homematic IP hier das attraktive Gerät HmIP-SWD anbietet.

Es war also der Zeitpunkt gekommen, gemäß der einschlägigen Anleitungen hier im Forum auf einem zweiten Raspi Raspberrymatic samt einem HmIP-SWD zu installieren und über das Modul HMCCU mit meiner FHEM-Installation auf dem Hauptraspberry zu koppeln. Grundsätzlich funktioniert das jetzt auch alles, drei Dinge machen mir jedoch Sorgen bzw. vielleicht habe ich es nicht verstanden:

1) Im HMCCU-Wiki steht, dass nach einem CCU-Neustart der FHEM-RPC-Server neu gestartet werden muss. Dies würde ich gerne automatisieren. Das Problem ist jedoch, dass FHEM scheinbar gar nicht mitbekommen wenn die CCU kurz "offline" war. Nach einem CCU-Neustart steht der Server bei mir nach wie vor auf "running/OK", meine Wassermeldersignale kommen jedoch nicht mehr in FHEM an, so dass keine Alarme etc. ausgelöst werden. Jetzt habe ich "Angst", dass die CCU irgendwann mal von selbst neu startet (Stromausfall?!) und dann meine ganze Warnkette wirkungslos ist.
--> Gibt es hierfür eine Lösung? Kann die CCU z. B. einen Neustart des Servers in FHEM triggern, indem sie ihren Neustart "reportet"?

2) Die CCU braucht ja erschreckenderweise eine dauerhafte Internetverbindung, um Homematic IP komfortabel umzusetzen. Das schmeckt mir ehrlich gesagt gar nicht. Ich habe die CCU-Firewall nun ein wenig beschnitten, am liebsten würde ich jedoch in der Fritzbox davor der CCU nur die notwendigen Server erlauben. Des Weiteren wäre es hilfreich, auf der CCU nur die benötigten Ports zu öffnen.
--> Kennt jemand die Server, die die CCU benötigt?
--> Welche Ports sind (neben Port 80 für das WebUI der CCU) für die Interaktion mit FHEM nötig?

3) Seitdem ich die Verbindung mit der CCU von FHEM aus aufgebaut habe, hat das FHEM-UI GELEGENTLICH eine "Gedenksekunde", d. h. Seiten können sporadisch erst nach 10-15 Sekunden Wartezeit aufgerufen werden.
--> Deutet das auf einen Fehler hin oder ist das normal? Kann ich das Verhalten irgendwie optimieren?

Danke und viele Grüße!

zap

Da Du eine CCU hast, brauchst Du die Internet Verbindung nur, um gelegentlich Firmware Updates zu laden. Ansonsten funktioniert die CCU auch ohne Internet. Nich verwechseln mit dem HmIP Accesspoint. Der braucht seine Cloud.

Aber selbst die Updates kannst Du manuell von EQ3 laden und dann direkt installieren.

Für das automatische Neuverbinden von FHEM mit der CCU nach dem Neustart der CCU gibt es das Flag reconnect im Attribut ccuflags. Setz das mal.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

nepomu

Danke für die schnelle Antwort. Das Flag reconnect funktioniert, danke insbesondere dafür, also eine Sorge weniger. Wenn irgendwann mal das Wiki aktualisiert wird sollte empfohlen werden, dieses Flag zu setzen.

Hilft das Flag auch für den Fall, dass beide Raspis (FHEM + CCU3) einen Stromausfall haben? Ich vermute nein. Sollte ich dafür die folgende Lösung umsetzen oder ist das überholt?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,77581.msg762515.html#msg762515

Braucht die CCU nicht auch eine dauerhafte Internetverbindung, um die Homematic IP keys zu generieren / validieren? Oder "nur" wenn ein neues Gerät angelernt wird? Dann kann ich also die CCU komplett vom Internet trennen solange ich nicht neue Geräte anlerne, richtig?

Danke und viele Grüße

Horti

Zitat von: nepomu am 14 September 2020, 19:51:47
Braucht die CCU nicht auch eine dauerhafte Internetverbindung, um die Homematic IP keys zu generieren / validieren? Oder "nur" wenn ein neues Gerät angelernt wird? Dann kann ich also die CCU komplett vom Internet trennen solange ich nicht neue Geräte anlerne, richtig?

Die CCU braucht nur beim Anlernen die Internet-Verbindung, und auch nur dann, wenn Du nicht die QR-Code-Aufkleber nutzt. Nutzt Du diese, so kann die CCU komplett offline agieren. Einzig bei dem Wechsel des Funkmoduls müssen die Keys wieder neu generiert werden, dann muss die CCU wieder ind Internet, es sei denn man setzt die Geräte zurück unt lernt sie neu lokal an (mit QR-Code-Aufkleber).