[gelöst] Welche Markenschalter wählen?

Begonnen von ronzo, 06 Oktober 2020, 10:29:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ronzo

In meinem Zuhause sind Schalter aus der "DELTA line" von Siemens installiert. Welcher von Homematic unterstützter Markenschalter ist dieser Linie am ähnlichsten?

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz


Beta-User

Nachdem auch die Druckpunkte der HM-PBU-Dinger eher "unknackig" sind: Schon mal drüber nachgedacht, was ganz anderes zu verwenden? Evtl. mußt du die Dose etwas vergrößern, aber dann sollte z.B. was in ZWave dahinter passen. Vorteil: Man kann die Schalter lassen, wie sie sind, zumindest die Fibaro-Modelle lassen sich für Schalter- oder Tasterbetrieb konfigurieren.
Und z.B. der FGR-223 kann auch als Scene-Controller verwendet werden, man kann mit ihm z.B. Doppel- oder Dreifachklicks für jeden der beiden Inputs erzeugen (macht aber nur mit einem Hardware-Taster davor Spaß...).

(Anmerkung, bevor hier wieder die Shelly-Fraktion losschießt: Ja, damit ginge es vermutlich (ohne die Szenenfunktion?) auch, aber der TE scheint ja auf der Suche nach was WLAN-freiem zu sein, wenn er nach HM fragt...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

marvin78

Ich finde die Druckpunkte (die ja bei der Wippe eigentlich keine mehr sind) gar nicht so unknackig. Es kommt auf das Schalterprogramm an. Mit Merten M-Smart machen die Dinger, was sie sollen und man hat auch (für eine Wippe) ein enigermaßen gutes haptisches Feedback. Ich habe vorher z.B. Gira ausprobiert, da hat immer etwas gehakt.

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: marvin78 am 06 Oktober 2020, 13:52:03
Ich finde die Druckpunkte (die ja bei der Wippe eigentlich keine mehr sind) gar nicht so unknackig. Es kommt auf das Schalterprogramm an.
Kann durchaus sein, ich habe hier Jung CD, da sind die Wippen ziemlich groß (und für die Verwendung in älteren Varianten muß man teils auch noch an den Abdeckungen selbst rumschnitzen). Das geht schon alles irgendwie, aber es ist eben gar kein Vergleich zu einem "normalen" Schalter oder Taster iVm. einer UP-Lösung. Und wenn die dann noch Doppel- und Dreifachtastungen erkennen kann, ist es eben noch ein wenig "smarter"... Habe dieses Feature erst jüngst entdeckt, und bin mit meinen ZWave-Jalousie-Aktoren daher in Summe sehr viel zufriedener wie mit den HM-Dingern, die an der Stelle vorher verbaut waren. Und die Optik mit den "geraden" Wippen ist auch ungewohnt bzw. zumindest leicht irritierend, da leicht abweichend zu den direkt daneben verbauten Schaltern; uneinheitlich halt. Kurz: Das war immer irgendwie nicht Fisch, nicht Fleisch. Ist aber subjektiv, ganz klar...

(OT: Nachdem ich jetzt entdeckt habe, dass die Fibaros als Scene-Controller taugen, bin ich am überlegen, ob ich ein paar der vorhandenen Schalter noch auf Taster umbauen soll. Minimaler Aufwand, cooler Effekt, sowohl funktional wie optisch...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ronzo

Danke! Als ich das letzte Mal recherchierte gab es noch keine Siemens-Adapter!