modul LightScene

Begonnen von justme1968, 05 März 2013, 00:17:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

P.A.Trick

Dieser Effekt taucht bei mir auch auf!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

TeeVau

Bei mir auch, ich kann es allerdings super ignorieren  ;D
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

carzl

Hallo in die Runde,

hat jemand neue Erkenntnisse oder eine Lösung? Ich finde LS ist ein tolles und nützliches Modul, aber wenn ich die Fehler nicht in den Griff bekomme werde ich wohl alles umbauen müssen  >:(  Wäre echt schade  ???
Fhem 6.0 auf RPi3: CUL, JeeLink, Hue Bridge v2, HarmonyHub, Fritzbox7590+7412, 6x FHT80b, 2x FS20S6A, FS20S4A, S300TH, 4x FritzDECT200/210, 4x TX29DTH, 4x Hue LightStripe, 5x Hue Smart Plug, Sonos mit 5x Play:1, Beam und Sub; 3x Lenovo Tab M10 mit FTUI

carzl

@justme1968, kannst Du da evtl. gelegentlich mal einen Blick drauf werfen? Wäre super... danke!  :)
Fhem 6.0 auf RPi3: CUL, JeeLink, Hue Bridge v2, HarmonyHub, Fritzbox7590+7412, 6x FHT80b, 2x FS20S6A, FS20S4A, S300TH, 4x FritzDECT200/210, 4x TX29DTH, 4x Hue LightStripe, 5x Hue Smart Plug, Sonos mit 5x Play:1, Beam und Sub; 3x Lenovo Tab M10 mit FTUI

justme1968

sobald ich zurück bin.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ujaudio

Mit LightScene habe ich schon einiges in meinem Code vereinfacht / übersichtlicher gestaltet. Ich benutze es auch, um den Homestatus in entsprechende Aktione zu übersetzen. So geht z.B. die Stereoanlage aus, wenn ich das Haus verlasse. Und es geht das AUßenlicht für 5 Minuten an. Letzteres bringt mich zu der Frage: wie kann ich die Bedingung einbauen, dass dies nur passiert wenn es dunkel ist?
Der Codeschnipsel bei mir ist bislang:
{if (ReadingsVal("Daemmerung", "twilight_weather",0)<30) {fhem("set tr_willkommen on-for-timer 1800")}}
Die Außenlampe "tr_willkommen" kann ich ja in LightScene definieren und in der entsprechenden Szene dann ansteuern. on - off ist klar.
Wie muss ich die Bedingung nun einbauen? Mit setcmd? genau den Code wie oben?
Einen lieben Gruß
Jürgen

volschin

Du hast das richtig erfasst. Nachteil: Es funktioniert erst wieder nachdem Du die Szene auf eine andere geändert hattest.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

carzl

Hallo justme, gibts schon Neuigkeiten? Will nicht drängeln, nur mal nachfragen wann Du vielleicht mal draufschauen kannst  :)
Danke!
Fhem 6.0 auf RPi3: CUL, JeeLink, Hue Bridge v2, HarmonyHub, Fritzbox7590+7412, 6x FHT80b, 2x FS20S6A, FS20S4A, S300TH, 4x FritzDECT200/210, 4x TX29DTH, 4x Hue LightStripe, 5x Hue Smart Plug, Sonos mit 5x Play:1, Beam und Sub; 3x Lenovo Tab M10 mit FTUI

ext23

Nabend,

mal eine Frage, kann ich irgendwo die Zeit einstellen zwischen den Schaltvorgängen innerhalb eines LightScene? Problem ist bei mir, dass wie immer zu Weihnachten die ganzen Funksteckdosen (unterschiedlichen Types) nicht richtig schalten. Vermutlich weil sich die ganzen gemischten Systeme untereinander ins Wort fallen. Gerade wenn einige Modell ihre Antwort senden und auf einem anderen Interface schon der nächste Schaltvorgang läuft.

Und noch eine zweite Frage, für Verbraucher die schon an sind, werden diesen nochmal angeschaltet? Oder senden LightScene nur ein on Kommando wenn der Verbraucher aktuell off ist? Oder kann man das eventuell sogar einstellen?

Gruß und Danke
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

@ext23: dafür gibt es die async_delay und lightSceneRestoreOnlyIfChanged attribute.

@carzl: ich kann die problem mit dem speichern nicht reproduzieren. könnt ihr vielleicht ein konkreteres beispiel baume das reproduzierbar schief geht?

das szenen beim löschen nicht ganz verschwinden ist zur zeit noch so. das muss ich noch reparieren.

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Zitat von: justme1968 am 24 November 2015, 18:27:23
@ext23: dafür gibt es die async_delay und lightSceneRestoreOnlyIfChanged attribute.

Perfekt, was soll man dazu sagen.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Marie

Hallo André,


Ich habe da eine der bezgl. des lightScene-Moduls, ich arbeite damit für Licht und Heizung, klappt bestens. Dabei ist mir allerdings etwas aufgefallen, wie man meiner Meinung nach das Modul sinnvoll erweitern könnte. Bist du aufnahmefähig?


Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Marie

Ich steuere meine Szenen meistens mit Hilfe von at oder notifies...könnte man das Modul nicht so erweitern das man z.b. Für jede Szene eine oder zwei Schaltzeit(en) pro Wochentag eingeben kann, das wäre absolut cool. Dann könnte man sich die ganzen at's schenken.
Bei der Eingabe könnte man auf ein popup zurückgreifen. Wenn man eine Schaltzeit nicht benutzen möchte trägt man entweder keine Zeit ein oder deaktiviert dieselbe mit einem bool.


Die Idee kam mir so spontan vorhin, das würde einiges vereinfachen, zumindest für mich. Wie sieht es bei anderen aus? Ich denke das könnten auch andere Forums Mitglieder gebrauchen, oder?


?
8)


LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

justme1968

wenn du mehr als ein at verwendest schau dir doch mal WeekdayTimer an. damit kannst du wochentags abhängig mehrere schaltzeiten konfigurieren und dann beliebige devices schalten.

ich glaube das ist besser als so etwas direkt ins lightscene modul einzubauen. als nächstes kommt dann jemand der möchte das für strukture und dann für jede device. das wäre sehr viel duplizierte funktionalität.

hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,32660.msg250460.html#msg250460 gibt es widgets mit denen man sich auch eine oberfläche zum zusammenklicken der zeiten bauen kann. da ist aber (noch) etwas handarbeit nötig. ich bin noch nicht dazu gekommen die widgets besser mit dem WeekdayTimer zu integrieren.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968