Gartenbewässerung - Welche Aktoren, Magnetventil und Gehäuse

Begonnen von kud, 05 März 2013, 12:47:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kud

Nun wird es bald wieder warm ;-))) und der Garten braucht Wasser.
Da ich generell faul bin, soll diese Geschicht FHEM übernehmen.
Zum Sammeln der Infos hier mal die Frage an Euch:

Welche Hardware habt Ihr im Einsatz?
Schaltaktor, Magnetventil, Gehäuse, evtl Netzteile
220V 24 V oder 12 Volt

Vielleicht habt Ihr auch noch Bezugsquellen für diese Sachen.

Danke für Eure Hilfe.

Gruss Kai-Uwe

eddtima

Hi Kai-Uwe,

Gute Idee, die habe ich mir auch schon (im letzten Herbst) umgesetzt, nachdem ich hierüber (http://www.rainer-rebhan.de/HomeCtrl/Garten.htm) gestolpert bin.

Ich habe folgendes Material verwendet:
- 1 x REV Green Craft Gartensteckdosensäule: http://www.home4u-store.com/product_info.php?products_id=5261
- 2 x 12V Magnetventil: http://www.magnetventile-shop.de/magnetventile-2/magnetventile-kunststoff-2/wasserventile-kunststoff/
- 2 x FS20 SU Funk Schalter Unterputz: http://www.elv.de/elv-fs20-su-3-unterputz-funk-schalter-3680-va.html
- 2 x 12V AC 10VA Print Trafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/710458/EI-48168-Printtransformator-VC-10-VA-12-V-10-VA-Block-Inhalt-1-St

Gehäuse
Die Steckdosensäule ist ziemlich genial, weil sie reichlich trockenen Platz für Dein Bauvorhaben, eine modulartige Platte auf der Vorderseite für Kippschalter und ggf. LEDs und einen Erspieß für die schnelle Montage im Garten bietet. Drinnen wird es mit zunehmendem Füllgrad zwar ziemlich eng, aber in die oben aufgeführte Steckdosensäule habe ich immerhin  2 Wasserkreisansteuerungen, also 2 Trafos, 2 FS20SU, und 2 Kippschalter für die Programmierung / Handschaltung unterbringen können.

Trafo:
Negative Erfahrungen musste ich mit elektrischen Trafos machen, die zwar schön klein sind, aber aus welchen Gründen auch immer das Magnetventil nicht schalten konnten. Ich bin dann auf die guten alten klassischen Metallkerntrafos von Conrad umgestiegen (vergossen, zur Print-Montage) und das hat funktioniert.

Magnetventil
Wichtig ist auch, dass Du ein im stromlosen Zustand geschlossenes Magnetventil nimmst, sonst hast Du demnächst Flut, wenn der Strom mal ausfällt ;-) Ich habe eines genommen, welches über 12 V Wechselspannung angesteuert wird, um die Kurzschlussgefahr zu mindern und AC, um mir hinter dem Trafo die Gleichrichtungsschaltung zu sparen. Mutmaßlich willst Du den Eingang des Magnetventils mit Deinem Wasserhan und den Ausgang mit Deinem Gardena-System (zB. Schlauch) koppeln. Dann solltest Du den Durchmesser der beiden Außengewinde des Ventils so wählen, dass das Gardena Wasserhahnanschlusstück (gibt es für 1/2- (grau) und 3/4-Zoll-Kupplungen (antrazit)) darauf geschraubt werden kann. Für den Eingang habe ich dazu im Baumarkt eine Muffe (kurzes Rohr mit je einem Innengewinde auf jeder Seite) erstanden. Ich habe folgende Ventile verwendet: Elektro - Magnetventil G1 Zoll Aussengewinde, NC fuer Bewaesserung (RMV-7311-NC).

Wenn Du noch mehr Infos, Fotos (innen wie außen), Hinweise auf Bezugsquellen o.ä. gebrauchen kannst, dann sag bescheid! Ich helfe gerne, nachdem ich selber schon so viel Hilfe in diesem Forum bekommen habe ;-)

Viele Grüße
/Till
FHEM auf Odroid N2, FTUI, etwa 110 Homematic Devices verschiedenster Coleur, BMWi3, Gardena, Hue, Sonos, Alexa, Harmony Hub, Samsung TV

kud

Hallo Till,

danke für Deine sehr ergiebige Antwort. (Ich dachte schon, dass meine Frage untergegangen wäre)
Habe vielleicht noch eine Frage bzw. anderen Ansatz gefunden.
Hier im Forum war mal Einer der fragte bezüglich Gartenbewässerung und einem Heizungsventil.
Darauf hin habe ich mir mal ein Danfoss-Ventil , ein Übergangstück sowie 2 Gardenaanschlüsse besorgt.
Die Frage war, ist der Wasserdruck über das Ventil ausreichend und kann das Ventil dicht schließen ?
Irgendwie habe ich es nicht geschafft das Ventil mit einem FHT8V zu schließen. Vielleicht falscher Adapter etc. manuell war es jedenfalls kein Problem.
Zusammengefasst:
1. Die Wasserverbindung zum Heizungsventil und dieses selbst können 4 Bar Leitungswasserdruck konstant  ab.
2. Die Durchlassmenge bei voll geöffneten Ventil reicht für einen Rasenregner.

Dann könnte man mittels PID-Modul den FHT8V auf x-Prozent auf- und zumachen, zeitgesteuert.

Kosten für die Steuerung: ca. 35 Euro.... wäre perfekt.

 

 

eddtima

Hi Kai-Uwe,

ok, das wäre auch eine Idee. Bietet den Vorteil, dass Du den Zulauf auch zu unter 100% öffnen kannst.

Der Vorteil der Steckdosensäulen für mich war, dass alles in einem Gehäuse kinder- und kurzschlussicher, dreck- und wetterfest untergebracht ist auch manuell bedient werden kann. Zudem steht auch der Gartenstrom an dieser Stelle mit 2 Steckdosen weiterhin zur Verfügung, davon kann sogar noch eine oder beide spritzwassergeschützen Steckdosen über weitere FS20SU zB. für Gartenbeleuchtung fernbedienbar gemacht werden.

Durchflussmenge und Druck reichen bei "meinen" Magnetventilen auf jeden Fall aus, aber das muss - gerade bei Rasenflächenregnern - sicher auch individuell beantwortet werden. Denn idR. hängen mehrere Regner an einem Strang und es gibt verschiedenste Regner für verschiedene Flächengrößen. In dem genannten Shop gibt es auch ein Datenblatt zum Download, dem Du die jeweiligen Wassermengen entnehmen kannst. So findest Du garantiert ein Ventil mit dem Durchmesser, der Deinem Einsatzzweck am nächsten kommt. Die Magnetventile sind genau zu diesem Zweck - auch für Brunnenwasser - dimensioniert und vertragen bis zu 10 bar. 4 bar wäre bei mir zu wenig, da unsere Brunnenpumpe schon so manchen Gartenschlauch auf dem Gewissen hat ;-) Das Magnetventil schließt absolut dicht.

Ach so, und denk an die Ruhelage. Was passiert, wenn Du im Urlaub bist, und die Regner automatisch gesteuert werden? Und dann der Strom ausfällt? Gut, wenn das stromlose Magnetventil dann selber das Wasser absperrt ... ;-) Bevor es die Feuerwehr tut ;-)

Kostenpunkt ist wohl eher teurer, ist aber schon alles drin:
- Für einen Wasseranschluss: Steckdosensäule 30€, Magnetventil 35€, Trafo 10€, FS20SU 25€ + Kleinzeugs => 100€
- Für zwei Wasseranschlüsse: Steckdosensäule 30€, 2 x Magnetventil 35€, 2 x Trafo 10€, 2 x FS20SU 25€ + Kleinzeugs => 170€

In diesem Sinne viel Erfolg beim Basteln,
/Till
FHEM auf Odroid N2, FTUI, etwa 110 Homematic Devices verschiedenster Coleur, BMWi3, Gardena, Hue, Sonos, Alexa, Harmony Hub, Samsung TV

petermueller2015

Hallo,

ich hatte das letzten Sommer bei mir mit einer EIB-KNX Analge umgesetzt und RPE Magnetventile von hier eingesetzt:
https://www.ventile24.de/allfluid/bewaesserungstechnik.html
Die Ventile sind natürlich stromlos geschlossen, bei mir in 230 V AC. (4 x Artikel 5301NC 230VAC)

Funktioniert super.
Da ich das Wasser aus der Zisterne nutze, habe ich noch Wasserfilter eingesetzt.
Der EIB steuert das bei mit mit Feuchtigkeitssensoren.

Die Ventile funktionieren super, ich nutze 1/2 und 3/4 Zoll.

Kann ich nur empfehlen. Gruß Peter