Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns

Begonnen von Helmi55, 12 Oktober 2020, 18:58:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmi55

Hallo an die Runde
Ich habe  zwei FHEM Instanzen im Haus/Garten - Entfernung ca. 80 Meter. Bis jetzt ohne Probleme Mit PowerLanMagic2
Nur seit einer Woche spinnt die Verbindung. Habe alle power lan Elemente mit neuester FW aktualisiert aber ich kann den Fehler nicht lokalisieren.
Bin aber auf die Verbindung der 2 FHEM,s angewiesen. Denn, wenn ich beim Haus die Türe am Abend öffne muss die 2.te Instanz
in der Garage das Licht im Garten schalten.
Das erreiche ich vom haus nicht.
Nun zur Frage: wenn ich ein eigenes Modem in der Garage (LTE) aufstelle
habe ich nur Zugang dazu per DynDns Anbietern denn eine FIXE Ip bekomme ich bei den Billigtarifen nicht
Kann ich bei RFHEM  auch eine DynDNS Adresse eingeben oder lässt das Feld nur Numerik (IP Adresse zu) welche Möglichkeiten habe ich sonst um Befehle von A nach B in verschiedenen Netzen zu senden?
telegram?

Danke
Helmut


We
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

dihe85

#1
Hallo Helmut,
grundsätzlich wüde ich das vermeiden über irgendwelche offen ports oder so zu senden
Das läd von außen immer fremde leute ein.
Einige router unterstützen von Haus aus vpn verbindungen.
Wenn es über einen 2. router gehen muss würde ich mir das mal ansehen.
Die grenze eines Lankabels liegt aber üblicher weise bei etwa 100m.
Dieser Adapter übers Stromnetzt sind meiner Erfahrung nach nicht sonderlich zuverlässig.
Daher etweder ein Kabel ziehen oder VPN.
Bei beiden Varianten sollte alles so funktionieren wie bisher auch fhem2fhem oder wie du das gelöst hast.
Gruß
Dirk

Helmi55

Danke
LAN Kabel fällt leider aus.
Muss mir mal VPN als Verbindung ansehen
Nur wie stelle ich eine VPN per RFHEM her.?
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

alanblack

Zitat von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 18:58:39
Nun zur Frage: wenn ich ein eigenes Modem in der Garage (LTE) aufstelle
habe ich nur Zugang dazu per DynDns Anbietern denn eine FIXE Ip bekomme ich bei den Billigtarifen nicht
Vorsicht, denn ich bin ziemlich sicher, dass Du bei LTE fast überall nicht nur keine feste IP-Adresse bekommst, sondern sogar hinter einem NAT-Gateway landest. Dann ginge Dyndns und in Folge auch VPN nicht. Eventuell gibt es entsprechende Tarife, die es möglich machen. Das solltest Du aber vorher klären.

Grüße

EDIT: warum machst Du keine WLAN Brücke dazwischen?
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Helmi55

Ja bei einer WLAN Brücke muss ich auch mit LAN Kabel aus dem Haus raus. Bei der Garage ist das kein Problem?
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

Im Haus habe ich von A1 in Östterreoch Mash WLAN aber das wird auf ca. 80 Meter nicht funktionieren und wie setz ich das dann wieder auf LAN in der Garage um
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

alanblack

Zitat von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 20:17:24
Ja bei einer WLAN Brücke muss ich auch mit LAN Kabel aus dem Haus raus. Bei der Garage ist das kein Problem?
Eigentlich nicht. Warum denkst Du, dass Du raus musst?

Zitat von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 20:19:39
Im Haus habe ich von A1 in Östterreoch Mash WLAN aber das wird auf ca. 80 Meter nicht funktionieren und wie setz ich das dann wieder auf LAN in der Garage um
Nee, einen Accesspoint (AP) ins LAN im Haus und einen neben Deinen Pool-raspi. Wenn Du die beiden geschickt plazierst, kannst Du die 80 Meter so überbrücken. Sonst brauchst Du zwei AP mit einer Antenne mit Richtcharakteristik, die Du aufeinander richten musst.

Grüße

(Immer diese Luxusprobleme! Leute, die 80 Meter zwischen Haus und Pool überbrücken müssen.  ::) SCNR)
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

yersinia

viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

dihe85

Zitat von: alanblack am 12 Oktober 2020, 20:12:31
Vorsicht, denn ich bin ziemlich sicher, dass Du bei LTE fast überall nicht nur keine feste IP-Adresse bekommst, sondern sogar hinter einem NAT-Gateway landest. Dann ginge Dyndns und in Folge auch VPN nicht. Eventuell gibt es entsprechende Tarife, die es möglich machen. Das solltest Du aber vorher klären.

Ich geh mal davon aus das er in Haus nen vernünfigen I-net anschluss hat. was interessiert mich denn dann die IP vom LTE? der LTE soll die Verbindung zum Haus (Router) machen.
Hab ich schon zu hauf mit T-Com, O2 und Aldi-Talk gemacht.

Gruß
Dirk

dihe85

Nachtrag:
Die W-Lan-Brücke bekommt von mir auf jeden fall nen like.
Das eine solche Verbindung geht wusste ich auch nicht und hätte den vorteil keine Dauerkosten zu haben (Tarifkosten)

Wernieman

Aber der Threadersteller wollte "zur Garade", also "zum LTE" pushen ... und das geht bei den (meisten) LTE Anbietern nicht ...kenne mich aber mit den Gegebenheiten der Anbieter in Österreich da nicht aus ..
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

yersinia

Zitat von: Wernieman am 13 Oktober 2020, 09:26:19
Aber der Threadersteller wollte "zur Garage", also "zum LTE" pushen ... und das geht bei den (meisten) LTE Anbietern nicht ...kenne mich aber mit den Gegebenheiten der Anbieter in Österreich da nicht aus ..
Was, wenn die LTE Garage eine VPN Verbindung zum dyndns des Haus-DSL Anschlusses/LAN aufbaut? Dann wäre die Garage teil des internen Netzwerks und dann kann FHEM-Haus an FHEM-Garage pushen.
Das müsste doch auch aus LTE heraus mit multiplen NAT gehen, oder? Zumindest theoretisch.

Aber du@TE hast ja auch Strom in der Garage, oder? Also kommt da bestimmt auch irgendwie eine Leitung hin - sprich: gleiches Potential wie das Haus? Wenn ja: Was spricht denn gegen ein LAN Kabel nach draußen?
Man kann aber auch ganz groß auffahren und Fiber verlegen - mit Medienwandlern auf beiden Enden. ;D
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Helmi55

Hallo Danke für eure Antworten.
Ich glaube ich werde mir den Vorschlag von yersina mal genauer ansehen
Garage - VPN -  dyndns Haus.
Über diesen VPN Tunnel kann ich ja in beide Richtungen kommunizieren oder?
VPN müsste ja zur Installation auf 2 alten RPi's funktionieren oder?

@alanblack. Ja Luxusprobleme. Die Kabellänge beträgt ca. 80Meter Luftlinie sind ca 50-60
Ja ist ein seehehr langes und schmales Grundstück. Nochdazuzu mit Hanglage (60 Stufen !)
Aber dafür wirst du mit einem Traumausblick belohnt

Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Icinger

Also, ich habe bei uns im Dorf eine ähnliche Situation (übrigens, Hallo auch aus Österreich :D )
Hab im Vereinshaus einen Pi laufen, der HumTemp in 3 Räumen misst (Xiaomi) und auch die Heizung steuert.
Vereishaus ist ca. 500m von meinem Haus entfernt.

Habe dort ein Billig-Modem mit einer Bob-Simkarte drinnen.
Daheim habe ich eine A1-LTE-Box (IP wird ca. einmal monatlich geändert). Das geht super mit einem DnyDNS-Account zu managen.
Die A1Box läuft einfach als Modem, dahinter hängt ein Zyxel-Router mit OpenWRT. Auf diesem läuft uA Wireguard.

Und der Pi baut einfach ein Wireguard-VPN zu mir auf die dynDNS auf.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Helmi55

Hallo Stefan,
Genau so möchte ich das auch lösen.
Vom Hofer ein HOT WLAN LTE Modem - dahinter einen älteren Pi mit piVPN drauf und der Garagen RPI
und im Haus habe ich auch A1 Hybrid Modem - da dahinter ebenso ein älterer Pi mit piVPN
Auf der Hybridbox läuft sowie so DynDns und das Hot Zeug kann auch damit umgehen
Verstehe ich das richtig, dann habe ich durch den VPN tunnel wieder eine Verbindung zwischen den beiden RPis (Haus-Garage) in beide Richtungen
Ich nehme an du bekommst die Werte der Heizung geliefert und kannst auch was ändern drauf?

PS ich glaube du hast einmal in STAW gearbeitet und durchs Forum kennen wir uns?

Nice Eve Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/