Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns

Begonnen von Helmi55, 12 Oktober 2020, 18:58:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alanblack

Zitat von: Helmi55 am 13 Oktober 2020, 13:29:07
@alanblack. Ja Luxusprobleme. Die Kabellänge beträgt ca. 80Meter Luftlinie sind ca 50-60
Ja ist ein seehehr langes und schmales Grundstück. Nochdazuzu mit Hanglage (60 Stufen !)
Aber dafür wirst du mit einem Traumausblick belohnt


Ich habe mal Deine Fotos überflogen. Es ist ein richtig schönes Haus auf einem außergewöhnlichen Grundstück. Ich bin nicht so der Wintermensch, sonst wäre ich fast neidisch.  ;)

Deinen Satz mit Dyndns habe ich wohl dahin gehend missverstanden, dass ich dachte, Du wolltest auf das LTE-Modem einen DynDNS-Dienst konfigurieren, um darauf zuzugreifen:
Zitatein eigenes Modem in der Garage (LTE) aufstelle habe ich nur Zugang dazu per DynDns Anbietern
VON dem LTE Modem kannst du sicherlich auf einen anderen INet-Zugang zugreifen, auf den ein DynDNS-Dienst konfiguriert ist.
Trotzdem wäre mir ein (ich tippe auch in Österreich kostenpflichtiger) LTE-Zugang mit Modem und die Einrichtung eines VPN zwischen diesem "Modem" oder dem Pool-raspi und dem Rest Deines LAN zuviel Aufwand. Da ist eine WLAN-Brücke billiger, sicherer und stabiler. Die Lösung mit LTE oder anderen INet-Zugängen mit VPN ist gut für Entfernungen ab 1 km bis... naja... Deutschland <-> Australien.  ;D Ich hatte vor ein paar Jahren keine andere Lösung für einen INet-Zugang oberhalb von ISDN als eine WLAN-Richtfunkverbindung zu dem Haus meiner Mutter. 2,6 km mit zwei Masten und Yagi-Antennen überbrückt lief fast drei Jahre einwandfrei.

Grüße
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Helmi55

Servus
Das Haus liegt nicht in den Bergen. Sieht nur so aus - ist 25 km von Wien entfernt

Das mit der WLAN Bridge klingt gut, aber du hast das Haus gesehen, ich habe keinen vernünftigen Platz um den einen Masten beim Haus aufzustellen bzw. etwas vergleichbares im Haus anzubringen.
Ich muss ja auch noch auf den WAF achten.

Also werde ich wohl die andere Lösung nehmen müssen

Danke für deine Unterstützung
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Wernieman

Für eine WLAN-Brücke brauchst Du keine Masten, sondern "nur" eine Sichtverbindung ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Helmi55

Servus
Ich habe im Haus vom A1 Hybridmodem noch Mash ,,Schüsseln".
Aber ich schaffe zum Balkon, von wo ich Sicht zur Garage habe keine Kabelverbindung
Ist die doch notwendig? Oder geht das auch per WLAN
Freie Sicht ist aber leider durch eine Föhre unterbrochen
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Wernieman

Wenn es echte Schüsseln" sind, solltest Du eine Sichtverbindung haben.

WLAN Bridge mit einer Zwischenstadtion geht auch, aber dann sind es praktisch 2 Getrennte Brücken ..... Sinnhaftigkeit ...

Aber da Du Strom hast, wie wäre es mit einem Powerlink? Also übers Stromnetz?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

alanblack

Zitat von: Wernieman am 13 Oktober 2020, 21:46:52
Aber da Du Strom hast, wie wäre es mit einem Powerlink? Also übers Stromnetz?

Äh, Helmis PowerLAN geht nicht (mehr richtig). Daher seine Frage hier.  8)

Zitat von: Helmi55 am 13 Oktober 2020, 21:30:12
Aber ich schaffe zum Balkon, von wo ich Sicht zur Garage habe keine Kabelverbindung
Ist die doch notwendig? Oder geht das auch per WLAN
Freie Sicht ist aber leider durch eine Föhre unterbrochen
Sichtverbindung ist für WLAN nicht zwingend - nur hilfreich. Bei 2,6 km braucht man bei normalem WLAN eine Sichtverbindung. Bei 60 m reichen Dir vielleicht schon die Richt-Antennen. Kannst Du morgen oder so mal experimentieren? Dann stell in die Garage oder wo immer es wettergeschützt passt einen WLAN-AP und schau, wie nah Du mit dem Handy ans Haus kommst, bevor die Verbindung abreißt. LANGSAM gehen!  ;)
Dann machst Du den Test nochmal nur mit dem WLAN vom Haus Richtung Garage. Faustregel: hast Du mit einer Stabantenne theoretisch um die Mitte zu beiden eine Verbindung, kannst Du die Entfernung mit einer einfachen Richtantenne überbrücken.
Je größer der Bereich ohne Empfang zu beiden, desto größer ist der Aufwand für die Antenne.

Grüße
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Helmi55

PowerLan von Devolo hatte ich lange Zeit im Einsatz (Magic2)
Aber plötzlich streikt es auf der Kabellänge von 80Metern
Habe schon alles im Ausschlussverfahren gecheckt.
Als erstes habe ich herausgefunden das ein FW Update durch die schlechte Verbindung nicht durchkam. Im Haus nachinstalliert
Und auch einen anderen Adapter in der Garage getestet.  Feuchtraumverteilerdose im Garten geprüft und Blockklemmen gegen Wago
Getauscht.......
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Icinger

Ja, stimmt alles genau so , Helmut :)

Ich hab halt kein "normales" OpenVPN oder so, sondern Wireguard genommen.
Ist um vieles einfacher zu konfigurieren und genauso sicher.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Prof. Dr. Peter Henning

Ich schließe mich der Fraktion an, die das mit dem LTE-Modem für Käse hält.

WLAN Bridge, empfehlenswert Ligo Propeller. Sieht gut aus, das Paar für unter 100 €.

Und direkte Sicht ist nicht notwendig - kann man auch "um die Ecke" nutzen, bei deutlich verringerter Reichweite natürlich.

https://www.ligowave.com/products/ligodlb-propeller-5

LG

pah

P.S: PM ansehen

Helmi55

Hallo
Sicher ist die Bridge die einfachere Lösung.
Nur wie schon erwähnt, ich komm mit einem LanKabel für den Anschluss dieser Bridge nicht aus dem Haus raus...
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Prof. Dr. Peter Henning

Sollte man probieren. Bei uns geht das durch ein Wäldchen und an 2 Gebäuden um die Ecke.

LG

pah

yersinia

Zitat von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 11:09:06Nur wie schon erwähnt, ich komm mit einem LanKabel für den Anschluss dieser Bridge nicht aus dem Haus raus...
Du könntest noch versuchen es von innen vor einem Fenster im Haus mit Sichtverbindung zur Garage zu stellen - kann (wenn dann reduziert), muss aber nicht, funktionieren; insb wenn die Fenster bedampft sind.
Alternativ an einem Fenster am besten mit Sichtverbindung nach Außen führen und die Antenne davor setzen, dafür gibt es flache Kabel (Amazon-Beispiel) - aber da diese idr bauartbedingt wenig/ungeschirmt sind, ist dies auch nur eine Frickellösung.

Du hast eine Stromverbindung Haus->Garage, sonst hätte es nicht funktioniert in der Vergangenheit. (Hast du da eigtl die gleiche Phase für die Übertragung genutzt? Ohne Stromzähler, Zwischenverteiler, Mehrfachsteckdose o.ä. dazwischen?) Warum legst/ziehst du parallel zum Stromkabel kein Netzwerkkabel? Du könntest sogar ein SatKabel (zB Koax-Konverter auf Amazon) oder LWL (zB LWL Konverter auf Amazon) verlegen.

MMn ist alles Gefrickel solange du keine direkte Kabelverbindung (Netzwerkkabel, Phase des Stromkabels, SatKabel, LWL) oder Richtfunk mit direkter Sicht nutzt.
LTE Modem + VPN = Gefrickel. Funk + (keine Sicht | Antenne innen) = Gefrickel.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Helmi55

Danke für eure vielen Meldungen.
Das Problem ist, ich habe keine Leerverrohrung vom inneren des Hauses nach aussen.
Es gibt hier nur ein altes Kabel, welches vom zählerkasten nach draussen führt. das Haus ist über 50 jahre alt.
Ich habe heute auch schon in der Garage an der Steckdose nachgemessen ob wirklich 230V anliegen - ja.
Zur Phase - angeblich können das die neuen DEVOLOs schon selbst lösen.......

Die einzige Möglichkeit wäre an der Rückseite vom Haus (vom Gästezimmer) nach aussen durchzubohren und die Antenne dort anzubringen
Riesen Nachteil - dor habe ich nur einen PowerLan Adapter - ob das das gelbe vom Ei ist?

System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Beta-User

Da es hier ja "nur" um das Schalten eines "on/off"-Aktors geht: Eventuell könnte man das über eine LoRa-Verbindung lösen (ginge z.B. über MySensors). Mit etwas Glück könnten sogar "normale" "2.100m"-nRF24-Module genügen (ich hatte mal einen Freifeldversuch im Wohngebiet mit "1.100m"-Modulen gemacht; das hatte geklappt und wäre für einen Einsteiger einfacher zu verkabeln bzw. auch zu vercoden).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wzut

Zitat von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 18:58:39
Bis jetzt ohne Probleme Mit PowerLanMagic2
Nur seit einer Woche spinnt die Verbindung.
wenn das doch mal ohne Probleme lief würde ich versuchen herauszufinden warum jetzt nicht mehr statt alles umzukrempeln.
Ich bin zwar auch ein großer Freund von PowerLan, hatte das aber früher auch zur Garage bis ich das Lan Kabel im Garten vergraben habe.

Zitat von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 16:00:38
Zur Phase - angeblich können das die neuen DEVOLOs schon selbst lösen.......
wie soll sie das eigenständig lösen ? Hast du denn schon mal überprüft ob du im Haus und der Garage auf der gleichen bist ? (wenn du deren drei hast)
Es gibt ja noch diese netten Phasenkoppler, hatte ich damals auch verbaut. Gebracht hat er bei mir gefühlt nichts, das Einzige was zuverlässig lief war
a. die gleiche Phase nutzen und b. unbedingt auf beiden seiten direkt eine Steckdosen nutzen ohne Mehrfachstecker.
   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher