Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns

Begonnen von Helmi55, 12 Oktober 2020, 18:58:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmi55

Hallo Wzut

glaube mir wenn ich aus dem Haus rauskommen würde (Habe keinen Keller wo ich durch könnte - und dort wo das Modem steht ist draussen
eine riesige Betonplatte) hätte ich schon ein Lan Kabel vergraben
DAs Stromkabel, welches zur Garage geht ist ein altes Kabel welches vom Haus zur Garage führt. Ist also im selben Schaltkasten.
Sonst ist die Garage mit Strom eigenständig vom Hauptkasten aus mit 380 versorgt.
Das hab ich auf der DevoloSeoite gefunden

Warum benötigen devolo-Adapter keine Phasenkopplung?
Wegen des hochfrequenten Überspringens werden die Datensignale automatisch auf alle Phasen verteilt. Voraussetzung hierfür ist lediglich ein paralleler Verlauf der Phasen. Dieses hochfrequente Überspringen stellt eine Dämpfung dar und kann zu Leistungsverlusten führen.


Klingt nicht so prickelnd aber?
Nein Steckdosenleiste ist keine verbaut. Aber das mit der Phase kann ich morgen ja nochmals checken.

Danke euch
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

alanblack

Zitat von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 11:09:06
Nur wie schon erwähnt, ich komm mit einem LanKabel für den Anschluss dieser Bridge nicht aus dem Haus raus...
Ich weiß nicht, wer Dir gesagt hat, dass Du aus dem Haus raus musst?
Ich habe meine APs alle innen stehen, komme aber bis in den hintersten Winkel meines Grundstücks. Das sind zwar vom nächsten AP nur gut 30m, habe dort aber noch guten Empfang bei einer normalen lambda 1/4-Antenne, die am Router serienmäßig verbaut sein dürfte. Gute AP schaffen mit so einer Antenne über 100m im Freifeld. Ziehe ich zwei Wände (1x Hauswand und 1x Garagenwand) ab, wird das sicher eng mit 60m, könnte aber gerade so klappen. Wichtig!!!!: das 2,4 GHz-Band nutzen!
Versuch erstmal, mit einem AP im Haus so nah wie möglich an die zur Garage liegende Wand zu kommen. Reicht es doch nicht, dass Du damit schon in der Garage das WLAN erreichst, hast Du hoffentlich einen AP besorgt, bei dem Du die Antenne wechseln kannst, so dass Du eine LOGILINK WL0098 oder Alfa Network APA-M25 anbauen kannst. Die haben schon eine Verstärkung bis zu 10 dBi; also ca. dreifache Leistung in Funkfeldrichtung. Das sollte auch durch zwei Wände reichen.
Ob Du im Haus Kabel,PowerLAN oder auch WLAN nutzt, um an die Wand Richtung Garage zu kommen, ist fast egal.

Grüße
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Helmi55

@alanblack
Kannst du mir mal vernünftige Geräte empfehlen. Bitte.
Gerne auch per PM wegen der Werbung
Danke. Bei wlan bin ich leider kein Profi was die ganze Dämpfung usw angeht. Sorry
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

MadMax-FHEM

Obwohl ja andere Lösung(en) bevorzugt werden (aktuell), z.B. WLAN...

Noch mal zurück zum Power-LAN: hast du (kürzlich) "neue" Geräte gesteckt?

Hatte ähnliches: Power-LAN hat gut funktioniert (obwohl über Schaltkasten also [verm.] unterschiedl. Phasen) bis im Winter dann eine "Kürbis-Lampe" und ein "Schneemann" dazu kam. "Schneemann" rein: schlecht (bis gar nicht mehr), "Schneemann" raus: alles wieder gut... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Helmi55

Hallo Joachim
Ja im Gästezimmer   Da hängt ein LG TV und ein Pana Recorder/SAT Rcv dran
Morgen gleich testen.  Danke 😭
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

guten Abend
So habe mir nun 3 Ubiquiti Nano Station M2 zugelegt.
Den Master im oberen Bereich des Hauses hinter einer Lichtblende mit Blickrichtung Garten versteckt (Flaschenhals mMn ich komm dort nur mit PowerLan zur Einspeisung hin...)
Ein Teil an der Garage aussen befestigt (noch im Test - noch nicht fix) und einen am Brunnendach (hier habe ich einen LiquidCheck und einen Shelly für Heizung)
Anbei 3 Screenshots - erkennt hier noch jemand Verbesserungsvorschläge.
Am Tablet in der Garage habe ich ab und zu Aussetzer beim iNet Radio (damit kann ich leben)
Wichtig ist mir eine gute RFHEM Verbindung der 2 RPis.  Das wird noch getestet.

Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

Wie kann ich feststellen, ob die Verbindung unterbrochen ist?

Muss leider feststellen dass einige Shellys "left us" sind!
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

alanblack

Hallo Helmut,

zu Deinen ubiquiti NanoStations:
die Dinger haben eine ziemlich starke Richtcharakteristik. Da sollten bessere Signalstärken gehen, wenn Du sie möglichst genau aufeinander ausrichtest. Wenn die Fresnelzone frei ist, sollen mit denen über 10 Kilometer überbrückbar sein.

Wobei ich mich wundere, weil Du vorher nur von Haus <-> Garage geschrieben hattest, jetzt aber drei NanoStations versuchst zu verbinden. Ob das mit deren Richtcharakteristik funktioniert... wenn die beiden Slaves nah genug beieinander sind, schon.

Ob die Verbindungen stehen, bekommst Du raus, wenn Du von einer Seite auf die andere bspw. ein presence-Device definierst https://fhem.de/commandref_DE.html#PRESENCE. Nur halt nicht besonders fein. Oder Du schaust mal, ob Du die NanoStations mit https://fhem.de/commandref.html#Unifi definieren kannst und dort die Infos besser sind.

Wenn es ein Shelly-Problem ist, bin ich leider raus.
Grüße
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Helmi55

Servus
wie gesagt der Master ist im Haus und die Salzes sind im freien montiert.
Den bei der Garage muss ich noch justieren, da sollte heute eine Halterung dafür kommen.
Ja am Anfang war nur von der Garage die Rede. Aber ich dachte wenn schon denn schon und montiere auch beim Brunnenhaus einen drauf damit ich von dort den
Wasserstand vom Liquid Modul bekomme und die Heizung für den Winter mit den Shelly funktioniert.
Werde mich noch mit der Feinjustierung spielen. Danke für deine Vorschläge
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

@alanblack
Danke habe heute Nacht auf alle 3 Station im 30 Sekunden Takt einen LanPing von meinem Testsystem geschickt
und nicht ein Ausfall.
Das Unifi Modul dürfte nicht funktionieren - oder ich hab was falsch gemacht.
Glaube das funkt nur wenn ein Unifi Switch mit im Spiel ist oder liege ich falsch

Danke auf jeden Fall an alle für die Tips
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

alanblack

Zitat von: Helmi55 am 04 November 2020, 11:58:53
Den bei der Garage muss ich noch justieren, da sollte heute eine Halterung dafür kommen.
Hast Du die NanoStations inzwischen justieren können? Wie sehen die Signalstärken jetzt aus?

Zitat von: Helmi55 am 05 November 2020, 09:36:27
@alanblack
Danke habe heute Nacht auf alle 3 Station im 30 Sekunden Takt einen LanPing von meinem Testsystem geschickt
und nicht ein Ausfall.
Das klingt nach einer hinreichend verlässlichen Verbindung.

Zitat
Das Unifi Modul dürfte nicht funktionieren - oder ich hab was falsch gemacht.
Glaube das funkt nur wenn ein Unifi Switch mit im Spiel ist oder liege ich falsch
Ich bin so halb am planen, halb am vorbereiten, mein WLAN zuhause umzustellen. Wahrscheinlich werden in absehbarer Zeit hier Ubiquiti-Komponenten einziehen. Das wird dann mit einem UniFi Network Controller (ich denke, das meintest Du, als Du "Switch" geschrieben hast) kontrolliert. Kann sein, dass dieser Voraussetzung für das FHEM-Modul ist.

Letztlich hoffe ich, dass bei Dir bald verlässlich das Licht zwischen Haus und Garage angeht.

Grüße
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons