Zuverlässigkeit HM-LC-Dim1T-FM

Begonnen von ronzo, 15 Oktober 2020, 09:55:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ronzo

Habt ihr Erfahrung hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Dimmers HM-LC-Dim1T-FM? Das ELV-Forum zeichnet kein gutes Bild von dem Teil. Es sieht danach aus als würde man den Dimmer nach ein paar Jahren tauschen müssen.

Habe so etwas auch schon von den Schaltern HM-LC-Sw1PBU-FM gelesen. Ist es wirklich so schlimm oder sind das bedauerliche Einzelfälle?

LG
Ronald

connormcl

#1
Was man in den Foren bei beiden Teilen so liest ist heftig... 16 von 16 Stück nach 4 Jahren ausgefallen usw. Aber wie bei anderen Aktoren auch, ist es wohl "nur" ein Kondensator der durch Wärmeeinwirkung altert und nach und nach zu schwach wird. Das ist ein weitverbreitetes Problem bei Aktoren nach ca. 4-5 Jahren.
Das habe ich bspw. so auch schon von Conrad RSL gehört, aber da kostet ein Aktor auch nur 20EUR und keine 70EUR+!

Wenn allerdings 100% Ausfall nach 4 Jahren vorliegt, dann würde ich da vom Hersteller vielleicht eine vergünstigte Reparatur verlangen wollen? Das hört sich doch nach einem Serienfehler an und es kann ja nicht jeder mit dem Lötkolben umgehen oder will das bei seiner 230V Installation tun...

Bei ELV steht es jeweils in den Foren oder ist sogar als Ersatzteil verlinkt, was man benötigt.

Da Homematic Classic im Prinzip auch abgekündigt ist und schon einige Komponenten nicht mehr verkauft werden, stellt sich zudem die generelle Frage nach der Zukunftssicherheit: nimmt man das alte mit den bekannten Fehlern und kauft schnell alles was man braucht inkl. einiger Ersatzkomponenten für den späteren schnellen Tausch oder geht man auf vergleichbare Komponenten aus dem HMIP Bereich mit noch unbekannten Langzeitfehlern.

Leider sind das die üblichen Probleme, die man bei der Hausautomatisierung hat...schlecht designte und dimensionierte Produkte, Abkündigungen, Herstellerinsolvenzen usw. usf.

Mit FHEM ist man wenigsten in der Lage, die Komponente eines Hersteller durch die eines anderen transparent zu ersetzen, so dass alles wie zuvor funktioniert. Wenn man ein geschlossenes System hat ist man an der Stelle gebissen...

ronzo

#2
Ich kann zwar mittlerweile mit dem Lötkolben umgehen, bin aber - was Elektrotechnik betrifft - relativ unbedarft. Wenn ich aber weiß welches Teil ich mit welchem austauschen muss, dann schaff ich das vermutlich. Trotzdem bleibt irgendwie ein mulmiges Gefühl was die Qualität der Komponenten betrifft...

HomematicIP scheint ja die Zukunft zu sein. Gibt es hier schon Erfahrungen zur Qualität und Langlebigkeit der Komponenten?

Gibt es schon ein Raspberry-Aufsteckmodul für Homematic-IP? Oder gilt noch dieser Satz aus dem Wiki:
ZitatZur Einbindung von Geräten, die HM-IP verwenden, ist derzeit (Stand Januar 2019) noch zwingend eine (ggf. virtualisierte) CCU2 oder neuer erforderlich.

Beta-User

Der Satz gilt noch, aber das schließt sich doch nicht aus: eine virtualisierte CCU ist "eine CCU2 oder neuer". (sollte mit dem alten Pi-PCB und dem "Charly" gehen). So war es jedenfalls "at the time of writing" gedacht, und wer bessere Formulierungsvorschläge (oder detailliertere Kenntnisse zum Thema Charly) hat, darf die gerne kundtun...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

frank

seid ihr sicher, dass ihr die "richtigen" models meint?

der HM-LC-Dim1TPBU-FM hat auf jeden fall das elko problem (C7).

beim HM-LC-Dim1T-FM habe ich noch nichts dazu gehört.
meiner funktioniert schon mindestens 5 jahre unauffallig.

mein HM-LC-Dim1TPBU-FM musste ich nach ca 3,5 jahren reparieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ronzo

Danke Frank! Ich werde mir das Modell bestellen, das bei dir länger zu halten scheint!

connormcl

Zitat von: frank am 15 Oktober 2020, 13:07:45
seid ihr sicher, dass ihr die "richtigen" models meint?

der HM-LC-Dim1TPBU-FM hat auf jeden fall das elko problem (C7).

beim HM-LC-Dim1T-FM habe ich noch nichts dazu gehört.
meiner funktioniert schon mindestens 5 jahre unauffallig.

mein HM-LC-Dim1TPBU-FM musste ich nach ca 3,5 jahren reparieren.

Hier der Artikel:

https://de.elv.com/homematic-1-kanal-unterputzdimmer-phasenabschnitt-hm-lc-dim1t-fm-fuer-smart-home-hausautomation-091816

Im Forum dazu liest man unter anderem von demjenigen, dessen komplette Hausinstallation von 16 Stück nach 4 Jahren durch war:

https://de.elv.com/forum/nach-wenigen-jahren-defekt-1594

frank

ZitatIm Forum dazu liest man unter anderem von demjenigen, dessen komplette Hausinstallation von 16 Stück nach 4 Jahren durch war:
da würde mich ja interessieren, welche leuchtmittel genutzt wurden.

auf jeden fall hört sich das nach einem systematischen fehler an. allerdings bin ich verwundert, dass ich hier keine berichte von weiteren usern gelesen habe.

meiner dimmt einen klassischen 80W/230V halogen fluter im garten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ronzo

Mein Plan wäre, damit 3 E27-LEDs (mit je 21W - OSRAM LED SUPERSTAR 21-W-LED) in der Küche zu dimmen.

frank

grundsätzlich ist die kombi von abschnitt-dimmer und led bzgl funktion ein glücksspiel. siehe diverse threads.

eventuell muss man auch strombegrenzer zusätzlich einbauen, um defekte am dimmer zu minimieren.

so gesehen, würde ich eher den dim1tpbu als bausatz nehmen und eine bestimmte diode tauschen, um dem c7-problem vorzubeugen.
dieser versuch kostet dann nur die hälfte, denke ich.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html