FHEM updaten auf RPI

Begonnen von mattes1007, 05 März 2013, 21:38:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mattes1007

Hallo,

hat es von euch schon jemand geschafft, FHEM per update Befehl auf dem PI  up-zu-daten ??

Ich bekomme es einfach nicht hin. Immer

Can't get release.pm from http://fhem.de

Schon zig mal Raspbian und FHEM 5.3.deb neu installiert, immer das gleiche.
Woran kann das denn nur liegen. Hier im Forum habe ich keine Lösung gefunden.

Gruß Mattes

Joachim

Moin Mattes,

ja, ich weiß ist ne dumme Frage, aber trotzdem
Hat dein Pi Internetzugriff?

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

jhohn

noch ein paar Dumme Fragen mit Bezug auf die von Joachim, bzw. um diese etwas einzugrenzen  ;o)

Bekommt Dein RPi die IP Adresse per DHCP oder ist die manuell vergeben?
Wenn manuell, hast Du auch den Router als default GW eingetragen?
Geht Dein INet Zugang über einen einen Proxy? Wenn ja ist der RPi konfiguriert diesen zu nutzen?
FHEM auf Synology Diskstation DS413j (DSM4.3), HM LAN Adapter
Steuerung für Nachtspeicheröfen:
Ladung:   HM-WDS10-TH-O, HM-LC-Sw4-DR, Weather-Modul
Gebläse: HM-CC-TC, HM-LC-SW1-FM, HM-Sec-RHS
FHEM auf FritzBox 7390 für Telefon Funktionen

mattes1007

Hallo,

natürlich hat der PI Inet ;-)
IP ist statisch, Gateway und DNS ist die IP vom Router.

Sonst geht ja auch alles (apt-get ... ping ... usw...)

Nur das update von FHEM geht nicht :-(

Rohan

Hi,

steht sonst nichts in den Logs? Fehlende Perl-Pakete?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

mattes1007

Hi,

das steht im Log

2013.03.03 20:30:19 5: Cmd: >update<
2013.03.03 20:30:19 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm
2013.03.03 20:30:19 4: CustomGetFileFromURL http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm: Got data, length: 0
2013.03.03 20:30:19 4: CustomGetFileFromURL http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm: Zero length data, header follows...
2013.03.03 20:30:19 4: CustomGetFileFromURL http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm: http
2013.03.03 20:30:19 5: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm


Gruß mattes

Rohan

Was sagt ein

update check

was macht ein

update force
?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

mattes1007

Zitat von: Rohan schrieb am Do, 07 März 2013 15:42Was sagt ein

update check

update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt
Can't get controls_fhem.txt from http://fhem.de




was macht ein

update force
?

2013.03.07 15:50:21 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt
2013.03.07 15:52:38 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm

Can't get release.pm from http://fhem.de


Gruß
Thomas

Rohan

Ein (in der Konsole)

wget http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt
wget http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm


funktioniert?

Du schreibst, du hast "FHEM 5.3.deb" installiert. Woher und wie?

Ich stochere auch im Nebel ... sorry ...

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

mattes1007

Hi,

ja, wget in der Konsole geht ohne Probleme.

http://fhem.de/fhem-5.3.deb

von hier ist die .deb.

Gruß mattes

Rohan

Hallo mattes,

sorry, aber dann weiß ich auch nicht weiter. Wird Zeit, dass ich mir endlich mein Testsystem auf RPi-Basis aufbaue, aber vorm WE sieht es damit schlecht aus.

Alternativ könntest du dir evtl. FHEM "from scratch" installieren. So habe ich es auf meinem BeagleBoard-xM vor 4 Monaten gemacht (ist aber eine Opensuse-ARM-Distri, für die es kein FHEM-Paket gab/gibt).

Btw: Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass auf fhem.de noch der Hinweis auf den veralteten Befehl "updatefhem" (Download, 1. Absatz, 3. Zeile) steht mit Referenzierung zur commandref#updatefhem, welche natürlich nicht mehr gültig ist. Sollte Rudolf hier nicht mitlesen, werde ich ihm bei Gelegenheit eine PM zukommen lassen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

mattes1007

hab es heute vor lauter Verzweiflung alles nochmal neu installiert.

Aber was soll ich sagen ... das Problem lässt sich nicht lösen.

Es sind doch bestimmt einige hier, die FHEM auf dem PI laufen haben und bei denen
das update funktioniert.
Evtl. könnte mal jemand die genaue Vorgehensweise seiner Installation bis zum update
beschreiben.

Ansonsten würde mich interssieren, wie ich fhem manuell update.
Reicht es den tarball aus der svn einfach in das Installationsverzeichnis zu entpacken oder gibt es noch andere möglichkeiten ?

Bevor das mit dem update nicht richtig fünktioniert, macht es für mich leider noch keinen Sinn, weiter zu testen ....

Gruß mattes

jhohn

Dann wollen wir mal ...
Ich habe fhem auf zwei RPis laufen, auf beiden ohne Probleme.
Raspian von http://www.raspberrypi.org/downloads auf die SD Karte, booten, updaten.
Danach fhem von der gleichen Quelle wie Du installiert und als Erstes mal ein Update gemacht. Ohne Probleme.

Die Frage nach dem Proxy hast Du noch nicht beantwortet.
Kannst Du in vom CPAN Sachen nachinstallieren?

FHEM auf Synology Diskstation DS413j (DSM4.3), HM LAN Adapter
Steuerung für Nachtspeicheröfen:
Ladung:   HM-WDS10-TH-O, HM-LC-Sw4-DR, Weather-Modul
Gebläse: HM-CC-TC, HM-LC-SW1-FM, HM-Sec-RHS
FHEM auf FritzBox 7390 für Telefon Funktionen

John

Hallo Mattes,
beim mir läuft fhem seit Anfang des Jahres auf dem Pi.

Ich hab den Installations-Vorgang leider nicht im Detail dokumentiert,
da alles sehr unproblematisch verlief.

Die von dir beschriebenen Probleme kenne ich nicht.
Ich verwende die 2012-12-16-wheezy-raspbian.zip als Image.

Nur mit den Dateizugriffsrechten hatte ich kleine Probleme, die ich wie folgt gelöst habe


# das verzeichnis und alle dateien rekursiv fhem und gruppe fhem zuordnen
sudo chown -R fhem.fhem /opt/fhem

# pi ist beim mir root, den fuege ich zur gruppe fhem hinzu
sudo useradd -G fhem pi

# fhem zur gruppe pi hinzufuegen
sudo useradd -G pi fhem

# schreib/leserechte fuer die gruppenmitglieder von fhem
sudo chmod -R g+wr /opt/fhem


Vielleicht hilft das weiter.
John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

mattes1007

Zitat von: jhohn schrieb am Sa, 09 März 2013 17:26Die Frage nach dem Proxy hast Du noch nicht beantwortet. kein Proxy
Kannst Du in vom CPAN Sachen nachinstallieren? was meinst du damit ??


Gruß mattes