Hauptmenü

Alexa

Begonnen von sn0000py, 15 Oktober 2020, 20:42:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sn0000py

Hallo habe nun schon einiges rumprobiert.
Kann mir jemand ein Beispiel definition geben.
von einem Licht und Temperatur sensor im Wohnzimmer und im Schlafzimmer.

Und ich habe dann zwei Echos, und möche in beiden dann "alexa licht ein" ... "alexa licht im wohnzimmer ein"  und selbiges mit temperatur.

Ich habe da noch nicht ganz verstanden wo und wnan ich alexaname da dann vergeben muss und alexaroom

danke für hilfe :D

MadMax-FHEM

alexaRoom ist nur für den Custom Skill.

Beim Smart Home Skill musst du die Geräte in Gruppen (Alexa App) stecken und entsprechend benennen...

Sollte im Wiki aber stehen...

Wenn du auch generelle Unterstützung bzgl. ein/aus etc. brauchst, dann: lists der Devices...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

slor

Wie hast du deinen fhem den angebunden?
Alexa Name sollte reichen. Dann Alexa Service auf Fhem Neustarten und in der Alexa App Geräte suchen. Diese dann den Räumen zuordnen.

sn0000py

ah okay danke, ich dachte ich muss immer alles in fhem machen.... habe nun die geräte gefunden in der Alexa APP.

Eine Frage noch wie benennt man da nun das Licht im wohnzimmer (den alexaname) das "standardlicht"
und den Temperatursensor im Wohnzimmer

MadMax-FHEM

#4
?

Wie du es gerne hättest... ;)

Für schalte das Licht im Wohnzimmer ein, ist eher wichtig wie das Device erkannt wird: eben als Licht

EDIT: allerdings werden dann alle Geräte Typ Licht in der Gruppe Wohnzimmer an/aus geschalten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

sn0000py

dh
ich habe im wohnzimmer ein

  • "normales" licht sprich Deckenlampe
  • Effektlicht an der Wand
  • LED Streifen hinterm TV

Hauptsächlich möchte ich die Deckenlampe ein/aus schalten die Effektlichter werden meist Zeit oder szenen gesteuert geschalten, aber würde die dann trotzdem auch per Alexa steuern.

Also ich möchte mit "Alexa licht ein" oder von anderen alexas dann "Alexa licht im wohnzimmer ein" das hauptlicht steuern, und die Effektlichter dann mit einem speziellen namen dann.

MadMax-FHEM

#6
Naja dann (Theorie, nutze Gruppen nicht, außer für Mutliroom Musik) versuche ich mal:

Echo -> Gruppe Wohnzimmer

alexaName Deckenlicht -> Typ Licht -> Gruppe Wohnzimmer

alexaName Effektlicht -> Typ Licht -> Gruppe Wohnzimmer

alexaName LED Streifen -> Typ Licht -> Gruppe Wohnzimmer


Im Wohnzimmer: Alexa schalte das Licht ein -> alles geht ein

Nicht im Wohnzimmer: Alexa schalte das Licht im Wohnzimmer ein -> alles geht an

Im Wohnzimmer: Alexa schalte das Deckenlicht ein -> Deckenlicht geht an

Nicht im Wohnzimmer: Alexa schalte das Deckenlicht im Wohnzimmer ein -> Deckenlicht im Wohnzimmer geht an


Hast du anderswo auch nich ein alexaName Deckenlicht, dann ebenso.
Also "ausenanderhalten" eben durch WO man ist bzw. den Raumnamen (Gruppennamen) dazu nennen...

Wie geschrieben: Theorie (soweit ich sie "weiß")...

Aber:

probier doch einfach aus.

Kann ja nicht viel passieren (außer "Aufwand")...

Also einfach mal konfigurieren. Evtl. vorher Gerät in Alexa App löschen, alexa-fhem reload und neu suchen lassen (Alexa App) und dann wieder probieren...
Usw. ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

sn0000py

Ok danke werde mich dann spielen damit :D

Zwei Frage noch
wie fügt man zb einen shelly als Licht ein?
der hat zwei relays relay_0 und relay_1 - muss ich da dann zwei dummy devices machen?

gibt es auch eine Möglichkeit für spezielle sachen wie macht man das zb "alexa wieviel strom wird gerade produziert" oder "wieviel stromüberfluss ist da"
oder "fahre markise aus/ein"

slor

Ich habe in der Alexa App, bzw. über das Web Portal für jeden Raum im Haus eine Gruppe angelegt.
Dort füge ich dann alle Leuchten und Echo Geräte hinzu. Und Thermostate.
Habe 9 Echos...
Das Hauptlicht heißt immer Deckenlampe <Raum>
So kann ich die auch in der Alexa App außeinander halten.

In der App muss man auch den Typ auf Licht, nicht Schalter stellen.
Dann habe ich noch alle Stockwerke angelegt und dort alle Geräte des Stockwerks eingefügt.
Das gleiche für das ganze Haus und für außen.
Gruppieren von Gruppen geht leider nicht :-(

Ich kann nun in jeden Raum in dem ein Echo steht sagen, Alexa schalte das Licht ein. Dann gehen alle Leuchten in der Gruppe an. Oder Alexa, stell die Temperatur von Wohnzimmer auf 22 Grad, oder Alexa wie ist die Temperatur von Arbeitszimmer?
Im Wohnzimmer habe ich z.B. 3 Leuchten. Dort gehen dann alle 3 an.
Will ich nur das Deckenlicht, dann sage ich, Alexa schalte die Deckenlampe im Wohnzimmer ein. Geht leider nicht anders, da ich etliche Geräte habe die Deckenlampe heißen.
Die beiden Leuchten neben dem Sofa habe ich in eine Gruppe Sofa sortiert. So kann ich sagen, Alexa schalte das Sofa ein. Dann gehen nur die beiden Leuchen an. Oder Alexa dimm das Licht am Sofa auf 60% oder Alexa, mach das Licht am Sofa wärmer / Kälter /Rot etc.

Dann habe ich noch Routinen gebaut.
Alexa, gute nacht schaltet alles im EG aus und das Licht im Treppenhaus Dim 30% für 2 Min. Das langt um ins Bad / Schlafzimmer im Og zu kommen.
Wenn ich das Hauß verlasse, sage ich Alexa, ich muss los. Dann schaltet Alexa einfach alle Lichter im Haus aus.
Alexa ich möchte Fernsehen, schaltet alle Lichter im Haus aus und Dimmt das Sofa auf 60% bei mit warmer Lichtfarbe.
Alexa wir wollen Essen, haut ne Ansage auf dem Echo meiner Tochter raus, dass es JETZT Essen gibt und Schaltet alles aus bis auf die Beleuchtung am Esstisch.
und noch einiges mehr.

Das ist wie gesagt, alles in der Alexa App konfiguriert, nicht in Fhem. Da habe ich Strucktures und das HomeZone Modul für die Steuerung. Z.B. mit Bewegungsmeldern und Türkontakten. Oder wenn die Handys nicht mehr via Bluetooth erreichbar sind, wird auch das Licht ausgeknipts. (Außer mir "vergessen" immer alle mit Alexa die Lichter auszumachen)

MadMax-FHEM

#9
Zitat von: sn0000py am 16 Oktober 2020, 10:19:47
Zwei Frage noch
wie fügt man zb einen shelly als Licht ein?
der hat zwei relays relay_0 und relay_1 - muss ich da dann zwei dummy devices machen?

Da muss ich passen.
Kommt aber auch drauf an wie eingefügt: shelly-Device oder mqtt?

Bei mqtt gibt es Templates die das eigentlich "regeln" sollten...


Zitat von: sn0000py am 16 Oktober 2020, 10:19:47
gibt es auch eine Möglichkeit für spezielle sachen wie macht man das zb "alexa wieviel strom wird gerade produziert" oder "wieviel stromüberfluss ist da"
oder "fahre markise aus/ein"

Naja, wie im Wiki beschrieben: bei Amazon schauen was unterstützt wird, also was gesprochen werden kann.
Dann entsprechend das homebridgeMapping setzen.

Dinge die Amazon nicht unterstützt gehen erst mal (mit dem Smart Home Skill) nicht...

Für Dinge die es nicht gibt: eben Routinen (aber unflexibel, da "starre Gebilde") oder Custom Skill (da geht "alles")...

Wie von slor angedeutet kann man nat. auch den Raumnamen in den alexaName mit "einbauen"...
Dann heißt das Licht aber immer z.B. "Deckenlicht Wohnzimmer"...

Also muss auch (verm.) so genannt werden, selbst wenn man im Wohnzimmer ist und der Echo ebenfalls in der Wohnzimmer-Gruppe ist...

Musst du wissen.

Auseinanderhalten kann man die Geräte am Namen, also am fhem NAME.
Bei mir wird in der App angezeigt, über welches "echte" Gerät das Gerät Deckenlicht denn in fhem "zur Verfügung gestellt" wird...
(und in fhem muss der NAME eindeutig sein, dadurch sollte man die also "auseinander kriegen" ;)  )

EDIT: aber wie geschrieben (meinerseits) nur Theorie, ich nutze (noch) keine Gruppen. Noch keine Zeit das umzustellen, habe alexa-fhem schon lange im Einsatz (früher auch mal Custom Skill), also noch VOR alexa-fhem Connector... Ist also "gewachsen" und läuft (habe mich dran gewöhnt wie die Geräte heißen ;) ) und würde ich aktuell nur ungern ändern.

EDIT: André (justme1968 / Entwickler alexa-fhem) meint aber (zurecht), dass man Räume nicht in den Namen mit einbauen soll(te). D.h. eigentlich so machen wie ich oben beschrieben... Aber: muss nat. jeder selber wissen was er wie will und wieviel Energie reingesteckt werden soll/will, um da hin zu kommen ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

sn0000py

so habe eine frage zu der Routine.

Schaffe ich es mit eine Routine zu erzeugen
"Alexe wieviel Strom"
diese schaltet dann ein dummy ein
# Bis hier her sollte das ja gehen
dann möchte ich mit fhem einen SPEAK an das Echo gerät schicken, nur kenne ich das echo gerät das das ganze ausgelöst hat?
Oder bringe ich sonst die Anwort irgendwie zurück an amazon welche dann gesagt werden soll?

MadMax-FHEM

Ja, mittels echodevice-Modul: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.msg747482.html#msg747482

Damit kannst du dann am Ende einen speak mit den Werten ausgeben lassen.

Also lasse z.B. am Ende der Routine Alexa sowas sagen wie: einen Moment ich sehe nach ;)

Und im notify dann antworten mittels speak des echodevice-Moduls.

Es ginge sogar ohne dummy etc. denn im echodevice-Modul gibt es ein Reading, welches anzeigt was du zuletzt gesprochen hast: voice-Reading.

In dem verlinkten Thread (und vielleicht auch anderswo) gibt es Beispiele für die Umsetzung mittels voice-Reading...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

sn0000py

ah okay danke damit werde ich es hinbekommen. (per reading beim echodevice)

aber wenn ich es mit dem dummy mache, dann bekomme ich es nicht mit welches echodevice diesen dummy nun geschalten hat oder?
sprich auf welchen echodevice ich antworten muss oder?

MadMax-FHEM

Nein, über nur den dummy nicht wohl nicht...

Und ob dann das echodevice-Reading schon passt ist halt fraglich (unabhängige Mechanismen).

Also: im notify alle echodevices "abklappern" bei welchem das voice-Reading zuletzt aktualisiert wurde (weil es ja evtl. erst "später" aktualisiert wird)...

Wenn du auch "richtig" ausgeben willst, ist es wohl notwendig auf das voice-Reading zu gehen...

Was manche tun: mittels dummy-notify eine Aktualisierung beim echodevice-Account-Device anstoßen, damit das voice-Reading "zeitnah" aktualisiert wird und dann aber trotzdem das voice-Reading zur "Ausführung" nutzen.

Wobei es mittlerweile ein extra "Update-Intervall" für das voice-Reading gibt und es dadurch evtl. auch schon zeitnah genug aktualisiert wird.
Ich weiß aber nicht, was es ausmacht, wenn man das voice-Reading-Intervall auf Dauer klein macht (und es ja trotzdem nur ab und an nutzt)...

Aber (wie so oft): Versuch macht kluch ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

sn0000py

Also mit dem dummy das funktioniert nicht wirklich.
Wenn ich im dummy ein
fhem "get ECHO_xxxx settings;"

dann werden zwar einige Sachen aktualisiert, aber das voice meistens nicht, das dauert lange bis das dann kommt, bzw bis ein "get ... settings" das auch aktiviert.

Das mit dem Intervall auf 1 setzen, macht es relativ zeitnah - werde es dann so probieren (eventuell, dann im dummy den intervall auf 1 stellen?)