[geklärt] Verbindung via FHEMWEB-longpoll-ws

Begonnen von Beta-User, 16 Oktober 2020, 07:50:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Hallo zusammen,

bin mal als DAU an die Sache rangegangen und will das ganze mit der FHEM-internen websocket-Einstellung umsetzen. Also WEB@8083 auf longpoll websocket gestellt:
attr WEB longpoll websocket
Dann in der FhemNative-App (V. 2.6.3 auf Android 10, LineageOS 17.1) die Server-Einstellungen gemacht und dort beide Websocket-Einstellungen ausprobiert, also sowohl Websocket wie Fhemweb. Letzteres scheint richtig zu sein und darauf stand die App auch bei Fertigung der Screenshots. Der eine zeigt auch, dass "alles ok" ist, allerdings sehe ich weder den zugehörigen "Button" (sollte oben links erscheinen) noch den slider halb unten. Wobei: letzteren hatte ich schon hin und wieder zu sehen bekommen, aber funktional schien er dann nicht zu sein. Das war aber bei den vorangegangenen Versuchen mit longpoll=1 und da dann nicht wirklich stabil - will sagen: Mal war er direkt nach dem Bearbeiten der Einstellungen kurz zu sehen und ist dann wieder mit der "kann nicht verbinden"-Nachricht verschwunden, meistens war er von vornherein nicht zu sehen (v.a. auch nach Neustarts der App; das habe ich dann auch immer nach dem Ändern der Einstellungen gemacht, wenn die Verbindung dann weg war).

Mit den aktuellen settings bekomme ich regelmäßig den "grünen Verbindungshinweis", der auf den einen screen zu sehen ist.

Also entweder habe ich was grundlegend missverstanden, irgendein Problem mit meinem Netz oder es gibt ein allg. Problem mit FHWMWEB-websocket+FhemNative.

Vielleicht mag mich jemand erhellen (aber Achtung: bin netzwerktechnischer DAU und will das einfach als Anwender verstehen...).

Danke vorab, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Syrex-o

Zitat von: Beta-User am 16 Oktober 2020, 07:50:53
Hallo zusammen,

bin mal als DAU an die Sache rangegangen und will das ganze mit der FHEM-internen websocket-Einstellung umsetzen. Also WEB@8083 auf longpoll websocket gestellt:
attr WEB longpoll websocket
Dann in der FhemNative-App (V. 2.6.3 auf Android 10, LineageOS 17.1) die Server-Einstellungen gemacht und dort beide Websocket-Einstellungen ausprobiert, also sowohl Websocket wie Fhemweb. Letzteres scheint richtig zu sein und darauf stand die App auch bei Fertigung der Screenshots. Der eine zeigt auch, dass "alles ok" ist, allerdings sehe ich weder den zugehörigen "Button" (sollte oben links erscheinen) noch den slider halb unten. Wobei: letzteren hatte ich schon hin und wieder zu sehen bekommen, aber funktional schien er dann nicht zu sein. Das war aber bei den vorangegangenen Versuchen mit longpoll=1 und da dann nicht wirklich stabil - will sagen: Mal war er direkt nach dem Bearbeiten der Einstellungen kurz zu sehen und ist dann wieder mit der "kann nicht verbinden"-Nachricht verschwunden, meistens war er von vornherein nicht zu sehen (v.a. auch nach Neustarts der App; das habe ich dann auch immer nach dem Ändern der Einstellungen gemacht, wenn die Verbindung dann weg war).

Mit den aktuellen settings bekomme ich regelmäßig den "grünen Verbindungshinweis", der auf den einen screen zu sehen ist.

Also entweder habe ich was grundlegend missverstanden, irgendein Problem mit meinem Netz oder es gibt ein allg. Problem mit FHWMWEB-websocket+FhemNative.

Vielleicht mag mich jemand erhellen (aber Achtung: bin netzwerktechnischer DAU und will das einfach als Anwender verstehen...).

Danke vorab, Beta-User
Guck Mal ob in den Einstellungen:
Geräte laden definieren
Auf Geräte in Komponenten steht.
Bei großen FHEM Instanzen ist das Pflicht.

Liebe Grüße

Beta-User

...kaum macht man es richtig...

Dann scheine ich eine "große Instanz" zu haben ::) . Was sind denn da in etwa die Grenzen für klein, mittel und groß?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Syrex-o

Zitat von: Beta-User am 16 Oktober 2020, 17:04:11
...kaum macht man es richtig...

Dann scheine ich eine "große Instanz" zu haben ::) . Was sind denn da in etwa die Grenzen für klein, mittel und groß?

Puh, da hab ich keine Ahnung. Die Option alle Geräte zu laden halte ich aber inzwischen für sinnbefreit. Ich checke Mal ob da noch Abhängigkeiten dran hängen und dann schmeiß ich den Störenfried raus  ;)


Beta-User

Na ja, den default zu ändern kann auf alle Fälle nicht schaden. Alle Devices braucht man m.E. in der Tat nicht in einer Bedienoberfläche.

Allerdings klang das mit "alle Geräte verwenden" ziemlich verführerisch, denn das dann manuell anzulegen, ist doch ein ziemlicher Aufwand.
Vielleicht vor diesem Hintergrund ein paar "Wünsche" und Gedanken:
- Es wäre top, wenn man z.B. einen einzelnen Raum automatisch importieren könnte. Ich habe z.B. "Nutzerräume" und "Funktionsräume". Die Nuterräume enthalten den Teil des Frontends, der tatsächlich für die "Fernbedienung" interessant ist.
- Alle Devices händisch zu konfigurieren ist ziemlich spassbefreit (oder ich habe den Trick noch nicht gefunden). Mein gedanklicher Maßstab ist andFHEM: Das hat die meisten Devices ootb mit passenden Bedienelementen hinterlegt. Vielleicht könnte man sich ja beim automatisierten Importieren an den für die Sprachsteuerung hinterlegten Infos orientieren? (hilft mir selbst nicht weiter, da ich das nicht konfiguriert habe. Die non-plus-ultra-Variante wäre, die setter abzufragen und dann zumindest "typische" Varianten wie pct, brightness, dim in slider zu verwandeln?).

Falls Interesse besteht, können wir die Diskussion gerne vertiefen, ansonsten merkiere ich den Thread hier jedenfalls mal als gelöst...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors