Update von Jessie auf Buster

Begonnen von dennis_n, 16 Oktober 2020, 20:17:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dennis_n

Hi,

auf meinem Pi mit Razberry Modul läuft noch Jessie als Distribution. Jetzt würde ich gerne mal auf eine aktuelle Distribution updaten.
Wie mache ich das am besten ohne dass meine Konfiguration usw. verloren geht.

Wegen eines Hardwareschadens musste ich mal den Pi wechseln (Razberry war das gleiche Modul). Danach musste ich ALLE ZWAVE Aktoren nochal neu anlernen. Das war echt kein Spass.

Daher die Frage: Kann mir das bei einem Distributions Update auch passieren?

Gruss
Dennis

amenomade

Für Razberry weiss ich nicht, aber für Fhem gibt es keinen Grund, dass ein dist upgrade die Fhem Konfiguration ändert (bis auf vielleicht die service Definition). Schlimmsten Fall wird eine neue perl distro verteilt, und evlt müssen einige Perlmodulen nachträglich installiert werden.

Es gibt Erfahrungsberichte im Forum wie z.B. https://forum.fhem.de/index.php?topic=106657.0

Meine Migration von Strech auf Buster ging problemlos (ich habe aber kein Razberry aber dagegen debmatic). Das Backup und die automounts musste ich nachbearbeiten, sonst kaum was.

Mach aber unbedingt ein Backup vor der Migration :)
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

dennis_n

OK Danke.

Dann fahre ich morgen mal den Pi runter, mache ein komplett Image der Karte und starte dann mal ein Dist Upgrade.

Gruss
Dennis

MadMax-FHEM

#3
Zitat von: dennis_n am 16 Oktober 2020, 23:45:51
OK Danke.

Dann fahre ich morgen mal den Pi runter, mache ein komplett Image der Karte und starte dann mal ein Dist Upgrade.

Gruss
Dennis

Wobei ich ja von Jessie auf Buster neu aufsetzen würde (bzw. eh immer).

Jessie: initd

Stretch/Buster: systemd

EDIT: du wirst eh zweistufig vorgehen müssen (also zunächst auf Stretch und dann auf Buster).

EDIT: aber es sind sogar welche von Wheezy auf Buster hoch. Sollte einiges im Forum zu finden sein...

Also der Systemstart wurde "umgebaut"...
initd läuft zwar noch...
...aber fraglich wie lange.
Irgendwann wird das bestimmt "abgedreht"...

Ansonsten: wenn (und das sollte ja Pflicht! sein) ein Backup-/Restore-Konzept vorhanden ist...

...einfach: Backup

PI neu aufsetzen (und da würde ich auch gleich nen neue SD nehmen!) und dann Backup restoren: fertig.

Wenn das so nicht geht: dann ist/war das Backup-/Restore-Konzept eh für die Katz ;)

(und es ist ja zur Not noch die alte SD vorhanden)

Bzgl. Razberry weiß ich nicht, aber: bei ZWave "stehen" die Geräte auch im Controller (also im Razberry-Modul).

Wenn das Modul nicht getauscht wird, dann sollte ein Neu-anlernen nicht nötig sein.
Wenn auch das Modul getauscht wird, dann kann man ein Backup und danach ein Ristore durchführen (siehe Wiki).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

dennis_n

Ich hoffe das klappt. Beim letzten mal (allerdings mit Razberry Modultausch) ging überhaupt nichts mehr. Musste, wie gesagt, ALLES neu anlernen.

OK, also in der Kurzfassung bedeutet das für mich:

1. Backup vom jetzigen System
2. Neue SD Karte nehmen und Buster installieren (Genügt lite oder sollte ich recommended nehmen?)
3. FHEM installieren, TabletUI installieren
4. Backup zurückspielen
5. Hoffen dass alles ohne weiteres zutun funktioniert ;-)

Stimmt das so in etwa?

Danke
Gruss
Dennis

MadMax-FHEM

Im Prinzip: ja

Und auf jeden Fall: lite!

fhem ist ein "Server-System" und da braucht es keinen Desktop.
Und: kostet zusätzlich (unnötig) Speicher (RAM und "Platte") und CPU. "Bringt" zusätzliche potentielle "Lücken" und unnötige Updates...

Evtl. fehlen noch OS-Pakete für bestimmte Module (Notizen vorhanden!? Ansonsten: fhem Log nach Umzug)...
Und "Einstellungen", z.B. für das Razberry-Modul...

Aber auch hierzu, also "Umzug durch Neuinstallation" gibt es ausreichend Threads...

Und jetzt wie es aussieht: einen mehr... ;)

Viel Erfolg, egal welche Variante du nimmst...
(also komplett neu [würde ich tun und man merkt gleich, ob das Backup-/Restore-Konzept trägt] oder "hochziehen" [kann man machen, ist aber bestimmt nicht Risiko-loser und verm. auch nicht schneller])

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

dennis_n

Habe mich für die Neuinstallation entscheiden.
Nach dem Mittagessen geht es los.

Danke nochmal.

Gruss
Dennis


dennis_n

Also ich habe den Pi komplett neu mit Buster aufgesetzt.
Dann alles soweit installiert und fhem lässt sich in seiner Rohfassung auch starten.

Sobald ich aber mein Backup zurückspiele, kann ich fhem nicht mehr im Browser aufrufen --> Verbindung fehlgeschlagen

Was kann ich tun?

Gruss
Dennis

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Hallo Dennis,

ins Log schauen - siehe auch hier.

Wahrscheinlich fehlen Perl Module. Wenn Du Glück hast steht im LogFile welche.

Wenn Du die alte Installation noch beleben kannst, hätte ich hier ein paar Infos zur Analyse was installiert war.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dennis_n

Ich habe alles auf einer neuen SD Karte installiert und diese gerade gestartet.
Also kann ich noch nachschauen.

Danke euch.

Gruss
Dennis


dennis_n

Hallo Otto,

erst die Eingabe von
zcat $(ls -tr /var/log/apt/history.log.*.gz)|grep -A1 Start-Date hat zu folgender Ausgabe geführt:

ZitatStart-Date: 2018-03-23  18:37:11
Commandline: apt-get -y upgrade
--
Start-Date: 2018-03-23  19:02:56
Commandline: apt-get -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl
--
Start-Date: 2018-03-29  16:59:01
Commandline: apt-get -y install sharutils tzdata gawk libc-ares2
--
Start-Date: 2018-03-29  16:59:22
Commandline: apt-get -y install libavahi-compat-libdnssd-dev
--
Start-Date: 2018-03-29  16:59:30
Commandline: apt-get -qy install libarchive-dev
--
Start-Date: 2018-04-03  20:54:39
Commandline: apt-get install libmath-round-perl

Genügt es wenn ich die Befehle einfach nochmal ausführe?

Gruss
Dennis

Otto123

Von der Sache her ja, aber lass das -y bzw. -qy weg. Sonst siehst Du ev. Fehlermeldungen nicht!
Beginnen solltest DU mit update, dann upgrade - falls nicht schon gemacht :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dennis_n

Hat funktioniert! Ist sofort gestartet.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruss
Dennis

dennis_n

Eine kleine Sache noch.

Ich habe im Log File folgendes drin:

2020.10.17 20:06:20 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $weather in concatenation (.) or string at ./FHEM/59_Twilight.pm line 207.
2020.10.17 20:06:20 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4515.


Wie bekomme ich das weg?

Gruss
Dennis