Eurotronics Spirit Readingsgroup mit Sollwerten (heating und energysaveheating)

Begonnen von omnior, 17 Oktober 2020, 08:53:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: curt am 23 Oktober 2020, 10:45:03
Mach mal langsamer. Nicht gleich Profile. Du möchtest erst die Fallstricke kennenlernen.

Keine Zeit - heute Abend genauer.
Keine Sorge, ich werde schon versuchen, immer einen Fuß auf dem Boden zu behalten...
(Andererseits: Das Ding soll in den Abstell-/und (manchmal) Trockenraum; da fehlt eh' noch ein Temp./Hum-sensor, und in dem Gesamtpackage war neben dem HomeCenter lite auch noch ein Switch. Vielleicht sollte ich den AEOTEC mal umbetten und dann gleich "das volle Testlabor" aus der Abstellkammer machen...? Oder doch lieber einer der noch ungenutzen BT-Teile für "systemübergreifende" externe Sensorik...? (Nein, eins nach dem anderen :P ))
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Zitat von: Beta-User am 23 Oktober 2020, 10:41:44
War nicht persönlich gemeint :) .

Mein erster Eindruck von dem Spirit, falls es dich interessiert:
Der wirkt ganz ok, Laufgeräusche sind eher auf dem Niveau der besseren meiner HM-Teile, Optik finde ich deutlich besser, auch wenn man über die (austauschbare) graue Kappe geteilter Meinung sein kann.
Handling (Inclusion, Reaktion auf Befehle usw.) war völlig unproblematisch. Man muß bei diesen Dingern halt darauf vertrauen, dass FHEM zuverlässig läuft, aber da hätte ich zwischenzeitlich nicht die großen Bedenken. Muß jetzt erst mal einen Adapter suchen, meiner kam ohne daher, aber ich sollte noch den einen oder anderen aus der HM-Welt übrig haben, dann kann das Ding mal in den Probebetrieb gehen (ich wollte eh' die WeekdayTimer/weekprofile-Kombi mal selbst austesten, aber @CUL_HM gab es dafür nicht den großen Bedarf...).

Von daher, _falls du je irgendwann_ Ersatz für CUL_HM suchst: Ein Blick (auch) in die ZWave-Richtung schadet vermutlich nicht ;) .

Keine Angst ;) habe ich nicht persönlich genommen  8)

Danke für die Einschätzung!

Ich hatte auf die (als möglichen Ersatz) auch schon ein Auge geworfen...

Daher verfolge ich "das hier" aufmerksam :)

Bin aber froh, dass meine Homematic-Dinger (noch) gut laufen! :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

omnior

Zitat von: MadMax-FHEM am 23 Oktober 2020, 10:25:54
Konnte ich noch nie...
...war aber ja Input des TE, dass das so sein sollte/müsste ;)

Wußte ich gar nicht ;) ...es ging ja eigentlich gar nicht um die Aktualisierung des setpoints, egal ob mit einem AT oder sonstwas, es ging um die Darstellung der beiden nicht direkt gespeicherten unterschiedlichen Sollwerte.
Dies hab ich jetzt halbwegs über die von MadMax-FHEM vorgeschlagene Lösung (danke Joachim) der userreadings realisiert und bin damit vorerst halbwegs zufrieden. Vielleicht gibt es ja irgendwann doch nochmal eine bessere Lösung oder sogar Anpassung des Moduls ;-)

MadMax-FHEM

Zitat von: omnior am 23 Oktober 2020, 13:02:28
Wußte ich gar nicht ;) ...es ging ja eigentlich gar nicht um die Aktualisierung des setpoints, egal ob mit einem AT oder sonstwas, es ging um die Darstellung der beiden nicht direkt gespeicherten unterschiedlichen Sollwerte.
Dies hab ich jetzt halbwegs über die von MadMax-FHEM vorgeschlagene Lösung (danke Joachim) der userreadings realisiert und bin damit vorerst halbwegs zufrieden. Vielleicht gibt es ja irgendwann doch nochmal eine bessere Lösung oder sogar Anpassung des Moduls ;-)

Gerne!

Und dann habe ich das wohl "falsch interpretiert" ;)

Heißt aber die Readings zeigen den Stand, der halt "irgendwann" mal bestanden hat ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: omnior am 23 Oktober 2020, 13:02:28
Wußte ich gar nicht ;) ...es ging ja eigentlich gar nicht um die Aktualisierung des setpoints, egal ob mit einem AT oder sonstwas, es ging um die Darstellung der beiden nicht direkt gespeicherten unterschiedlichen Sollwerte.
Dies hab ich jetzt halbwegs über die von MadMax-FHEM vorgeschlagene Lösung (danke Joachim) der userreadings realisiert und bin damit vorerst halbwegs zufrieden. Vielleicht gibt es ja irgendwann doch nochmal eine bessere Lösung oder sogar Anpassung des Moduls ;-)
...vielleicht einige Anmerkungen dazu:
- Vermutlich braucht man keine (großen) Anpassungen am Modul. Bestimmte Dinge sind halt wie sie sind, und das ist im Prinzip auch ok, man muß halt wissen, wie man das lesen muß. Mit etwas Glück erarbeiten wir eine Lesehilfe.
- Diese Lesehilfe wird aber eines mit ziemlicher Sicherheit nicht: nochmal irgendwelche neuen Begrifflichkeiten einführen.
Letzteres war u.A. der Grund, warum in meiner Variante (die btw. trotz der Leerzeichen nach dem Kommata funktioniert...) von vornherein vorhandene Textbausteinchen als (neue) Readingnamen verwendet. Kann sein, dass das alles nochmal anders wird, aber mein persönliches Ziel wäre es, am Ende eine konsistente Lösung zu haben, die jeder User ohne größere Klimmzüge direkt in sein System übernehmen kann.
Mal sehen, ob und wie wir dahin kommen.

(Will sagen: verwende besser meinen userReadings-Vorschlag (ggf. auch direkt in der Variante aus meinem 2. list) ;) , das _könnte_ die allgemeine Diskussionsgrundlage werden. Wer sachlich zielführende andere Vorschläge hat, darf mich gerne damit verhauen...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

curt

Am Rande teile ich mit, dass ich unter https://forum.fhem.de/index.php/topic,112955.150.html
im Beitrag #152 meine Konfiguration meiner Thermostate veröffentlichte.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

omnior

Ich steh grad auf dem Schlauch, weil ich nicht mehr nachvollziehen kann, wie ich die Sollwerte der beiden unterschiedlichen Heizmodi (Heating und Energysaveheating) einstellen kann.
Im Handbuch des Device steht ja explizit, dass über das Gerät nur der Heating (Komfort) Modus verstellt werden kann, die Sollwertverstellung des Energiesparmodus geht nur über Funk.

Eigentlich dachte ich es ging doch über einen set $DEVICE setpoint Befehl und dieser hatte auch zwei Parameter, die Temperatur und den Wert 1 (01) bzw. 11 (0B) für die beiden Heizmodi.
Ich finde diesen Set Befehl aber nicht mehr und kann mit set desired-temp immer nur den Heating Modus verstellen, auch wenn das Gerät selbst im Energysavemodus ist.
Übersehe ich etwas? Wie verstelle ich in fhem den Sollwert des Energiesparmodus? Ist irgendwas am Modul geändert worden?

omnior

Niemand dasselbe Problem? Einstellen des Sollwerts für den Energiesparmodus beim Eurotronics Spirit..

curt

Zitat von: omnior am 13 Dezember 2020, 13:25:16
Ich steh grad auf dem Schlauch, weil ich nicht mehr nachvollziehen kann, wie ich die Sollwerte der beiden unterschiedlichen Heizmodi (Heating und Energysaveheating) einstellen kann.

Nur auf die Schnelle:
Das steht irgendwo im Wiki-Artikel. Es gibt eine Kurzversion und eine Langversion des Befehls, in der Langversion kannst Du beide adressieren.

Sorry, bin in Eile.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

Nobbynews

Zitat von: curt am 16 Dezember 2020, 04:59:12
Nur auf die Schnelle:
Das steht irgendwo im Wiki-Artikel. Es gibt eine Kurzversion und eine Langversion des Befehls, in der Langversion kannst Du beide adressieren.
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave-Eurotronic_Spirit_Thermostat#Solltemperaturen

omnior

Danke, das hat geholfen. Mein Problem war dass ich immer nur zwei Parameter angegeben habe (also Temperaturwert z.B. 18 und dann die 11 für den Energiesparmodus). Damit funktioniert es nicht und der Befehl übernimmt den Sollwert immer in den Standardmodus.
Notwendig ist noch der dritte Parameter (im Fall von Celsius das C) dann klappt es auch.
also:set $device thermostatSetpointSet 18 C 11