Umstieg MAX! ---> Homatic-IP

Begonnen von niederrheiner, 20 Oktober 2020, 14:32:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

niederrheiner

Hallo an Alle,

wollte nur ein defektes MAX! HZ-Thermostat ersetzen, und musste feststellen, das Conrad die MAX!-Komponenten aus dem Sortiment genommen hat.

Durch Recherche im Internet bin ich auf den Post im fhem-Forum gestoßen

https://forum.fhem.de/index.php/topic,112809.0.html


Meine MAX!-Hardware besteht aus:
   4 Wandthermostaten
   5 Heizkörperthermostaten
   6 Fensterkontakten
   
FHEM läuft auf einem Odroid HC2 mit ArchLinux und einen CUL V3

Nun ergeben sich für mich zwei Szenarien:

1.) Das Tauschangebot voll aussnutzen
     Vorteil:      50% Rabatt
     Nachteil:   unter Zeitdruck (Heizperiode) ein neues System aufbauen
   
2.) Nur das defekte Teil und ein Wandthermostat und ein Fensterkontakt  tauschen, und nach und nach auf Homatic-IP umstellen
     Vorteil:      teilweiser 50% Rabatt, kann in Ruhe das neue System aufbauen, Zimmer ist nicht so relevant, Mehrkostten verteilen sich auf mehrere Jahre
     Nachteil:   nicht Ausnutzung des möglichen 50% Rabatt
   
Bei 2.) könnte ich das Homatic-System auf einen Cubitruck mit ArchLinux installieren. Wenn ich das Gelesene richtig verstanden habe, brauche ich in beiden Fällen ein CCU3.

Gibt es bei der oben beschriebenen Konstellation noch andere Möglichkeiten?

Danke für Eure Hilfe und Tipps.

Bis dann ...
MfG
Günter

Beta-User

Ähnliche Fragestellungen gibt es zuhauf, siehe z.B. auch
https://forum.fhem.de/index.php/topic,115125.0.html,
https://forum.fhem.de/index.php/topic,115087.0.html und
https://forum.fhem.de/index.php/topic,115029.0.html.

ZitatGibt es bei der oben beschriebenen Konstellation noch andere Möglichkeiten?
Wie an anderer Stelle schon angemerkt: Es gibt auch Thermostat-Hardware etc. von außerhalb des Hauses eQ-3, und auch innerhalb lohnt evtl. ein Blick z.B. auf die BT-LE Vertreter...

Kommt halt auch immer darauf an, was man am Ende haben will.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wzut

Zitat von: niederrheiner am 20 Oktober 2020, 14:32:04
Gibt es bei der oben beschriebenen Konstellation noch andere Möglichkeiten?
Bei ebay Kleinanzeigen ein - zwei HTs kaufen und MAX noch Jahre weiter nutzen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher