Rademacher Heizkörpertherostat und "externer" Fenstersensor. Wie???

Begonnen von bicmac, 24 Oktober 2020, 21:16:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bicmac

Hallo,
ich habe bei mir den Rademacher Duofern Heizkörperthermostat mittels des DUOFERN Moduls in FHEM eingebunden.

Meine Frage ist gibt es für das Thermostat im DUOFERN Modul irgendwie die Möglichkeit ihm mttels "set" einfach zu sagen "Fenster offen" und er regelt dann selber runter auf eine bestimmte Temperatur und bei "Fenster zu" wieder hoch oder muss ich wirklich die "alte temperatur mittels notify speichern und anschliessend wieder setzen?

Ich suche sozusagen eine möglichkeit rinen externen Fensterkontakt mit dem Rademacher im FHEM zu koppeln.

Bzw wie habt Ihr bei dem Thermostat die Fenster auf/zu Absenkung realisiert?
Ich würde dazu gern meine vorhandenen Enocean Fenstergriffe nutzen die mir offen/gekippt/zu melden.


bicmac


Telekatz

Ich habe mal nachgeschaut, wie der Homepilot das macht, da man an den Heizkörperthermostat den Rademacher Fensterkontakt nicht direkt pairen kann. Das läuft da auch immer über den Homepilot.

Teste mal die angehängte Version, ob der neue Befehl "windowContact" beim Heizkörperthermostat funktioniert.

bicmac

Ich habe das mal getestet.
nach einem "Set windowContact on" zeigt das Thermostat "Opn" was wohl die Anzeige sein soll wenn er Fenster auf erkennt.
Was mich wundert ist das FHEM weiterhin "valvePosition 4" als Reading zeigt. Ich hätte erwartet das diese dann auch auf 0 geht. Oder kann es sein das er nur das Update nicht vom Thermostat bekommt weil ggf der SendeIntervall noch nicht durch ist vom Thermostat zum FHEM zurück?
Ich lasse das jetzt einfach ,al eine Weile so stehen und schaue ob die Heizung kalt wird :-)

Danke auf alle Fälle für die schnelle Einarbeitung. Baust Du das in das offizielle Update auch ein?
Wenn jetzt die Batterien der Stellantriebe noch eine Weile halten (muss ich testen) dann werde ich wohl meine alten MAX! rauswerfen (gehen langsam kaputt und sind deutlich lauter als die Radermacher) und durch Rademacher ersetzen.

bicmac

Mir ist noch eines aufgefallen. Momentan versetzt der wohl das Thermostat in Fenster Offen. Radermacher unterscheidet da offiziell nochmal nach externer Sensor Offen oder interner Sensor (also im Thermostat erkannt).
Wie es aussieht wird momentan durch deine Implementierung das interne Sensor angesprochen. Ich muss das aber nochmal doppelt verifizieren auf der Anzeige. Denn beide melden "Opn" am Display nur das das extern zusätzlich eine kleine Funkantenne einblendet.

bicmac

Zitat von: Telekatz am 26 Oktober 2020, 22:42:24
Ich habe mal nachgeschaut, wie der Homepilot das macht, da man an den Heizkörperthermostat den Rademacher Fensterkontakt nicht direkt pairen kann. Das läuft da auch immer über den Homepilot.

Teste mal die angehängte Version, ob der neue Befehl "windowContact" beim Heizkörperthermostat funktioniert.

@Telekatz: zu den tests siehe oben. Sieht ganz gut aus und scheint zu funktionieren.
Nun noch eine Frage. Wenn ich den Homepilot benutze kann ich dem 9433 Thermostat auch ein Wandthermostat zuordnen von dem er die Raumtemperatur bezieht.
Er nimmt dann quasi diese zum Abgleich Soll/Ist.
Meinst Du du könntest sowas auch einbauen das man quasi jeden anderen Temeratursensor nutzen könnte um dem Thermostat eine IST Temeratur zu geben?

Telekatz

Ich denke nicht, denn laut Anleitung ist ein externer Steuerung nur in Verbingung mit dem Raumthermostat auswählbar.

bicmac

Zitat von: Telekatz am 28 Oktober 2020, 21:31:29
Ich denke nicht, denn laut Anleitung ist ein externer Steuerung nur in Verbingung mit dem Raumthermostat auswählbar.

Hi,

baust du das mit den Fensterkontakten noch in die offizielle Version mit ein? Sonst überschreibt er mir beim update immer die Version :-)

Telekatz