Shelly auch bei Ausfall funktional halten

Begonnen von blixx, 27 Oktober 2020, 13:38:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blixx

Hallo zusammen,
ich habe bei mir einige Shellys in Verbindung mit ansteuerbaren Lampen (ShellyLampen und HUE).
Ich feuere bei Tastendruck einen HUE-Befehl über FHEM ab (Lampe an/aus).
Tageszeitabhängig mit verschiedenen Helligkeiten. (Abends nicht so stressiges Licht)

WENN nun aber der Controller ausfällt - also FHEM oder die HUE-Software (bei mir deconz), dann bleibt es dunkel und die Lampe schaltet nicht.
WAF sinkt ins Bodenlose.

Es gibt aber nen Workaround:

Die Shellys unterscheiden zwischen longpress und "normal"press.
Nützt erst mal nichts, weil:
Sobald man den Shelly so konfiguriert, dass der "Input"(Schalter) "detached" funktionieren soll
(also erst einmal nichts tun soll, außer das seinem MQTT-Broker mitzuteilen)
passiert bei Ausfall des Brokers GAR NICHTS.
Bei mir passiert der Ausfall zwar relativ selten, aber manchmal braucht er leider etwas länger. Ab 1,5 Sekunden werden Tastendrücker aber sehr ungeduldig und drücken immer mehr.

Nun kann man aber die DDD von Shelly nutzen. Eine direkte Shelly-Shelly-Verbindung.
Dazu sollte man dem empfangenden Shelly (bei mir ist das der selbe Shelly-localhost) einen treffenden Namen geben (sofern die IP wechseln könnte-- wgn DHCP oder so)
und dann trägt man beim Schalter eine ACTION für Longpress ein.
Der Broker und das empfangende Gerät bekommen dann mit was passiert.

Bei LONGPRESS toggle ich den Shelly, was dazu führt dass die HUE-Lampe den Saft verliert und dann bei erneutem Longpress wieder Saft kriegt - bei HUE führt das zum Standardverhalten "on".

Was auch geht ist off for timer 1. Dann braucht man nur einen longpress damit die lampe an geht:
http://localhost/relay/0?turn=off&timer=1

Ich hoffe das hilft irgendwem außer mir :)