Speicherkarte kernel.img defekt - fhem einfach kopieren?

Begonnen von TobiH, 02 November 2020, 11:06:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TobiH

Hallo,

der betagte Raspberry Pi B bootet nicht mehr, nach Fehleranalyse ist wohl die kernel.img fehlerhaft ("Rainbow-Screen"). Das letzte FHEM-Backup ist von 2016......
Die Frage ist nun: wenn ich eine neue SD-Karte herrichte und fhem installiere, kann ich die alten Einstellungen händisch kopieren, konkret einfach das gesamte /fhem Verzeichnis? Oder lässt sich anderweitig noch eine Art Notfallbackup erstellen?

Vielen Dank.
Tobias

Wernieman

Wenn das kernel.img defekt ist, können auch andere Sachen defekt sein.

hast Du Spezialitäten, wie z.B. eigene selbstgebaute Module im System?
Wenn nicht, dann würde ich Dir empfehlen:
1. Pi neu Installieren
2. FHEM "easy Way" installieren
3. FHEM ertmal testen, dann wieder abschalten
4. fhem.cfg mit einem Texteditor ansehen, ob sie "gut" aussieht -> copieren
5. etwas in der myUtils angelegt? Mit Texteditor auf "gut" testen -> copieren
6. Libs nachinstallieren (Welche Modulke werden verwendet?)
7. FHEM Testweise starten und auf Fehler gucken
-> Fehlende Libs nachinstallieren

Und wie Immer:
Backup ist nur gut wenn auch da .. am besten Automatisch (und NICHT auf gleichem Speichermedium)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TobiH

Danke für die Hinweise. Es wird das Modul busware scc v2.0 verwendet (als stack on).
Mal schauen, ob es funktionieren wird.

Wernieman

Beider jeder Datei kann was kaputt sein. Deshalb wirklich nur das Notwendigste Mitnehmen. Vereinfacht die Prozedur und schont die Nerven ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TobiH

Oje, ich merke grad, dass sich über die Jahre doch was geändert hat (ach...)
Ich habe Buster auf einem USB-Stick installiert, um in Zukunft das Problem der korrupten SD-Karte zu umgehen. Raspberry ist nun der 3 B+
FHEM Installation klappte auch, über die URL erreichbar.
Aber das stackable CC1101 von Busware klappt nicht. Bei Wheezy musste ich noch die /etc/init.d/fhem anpassen (GPIO17 auf high), damit die LED schön blinkt. Aber die gibt es in Buster nicht mehr. Nun taucht im fhem-backend logischerweise auch kein cul auf.
Gibt es für Buster eine aktualisierte Anleitung?

Vielen Dank nochmal.

Wernieman

Für den CC1101 kann ich Dir nicht helfen ...

Aber .. bist Du Sicher, das der USB-Stick besser als eine SDCard ist? Habe da so meine (nicht positiven) Erfahrungen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

#6
Bei Buster ist nicht mehr init.d sondern systemd: https://wiki.fhem.de/wiki/Fhem.service_(systemd_unit_file)

Da gibt es einen Abschnitt: Script zusammen mit fhem starten https://wiki.fhem.de/wiki/Fhem.service_(systemd_unit_file)#Ein_Script_zusammen_mit_FHEM_starten

Damit sollte das mit dem GPIO gehen.

Ansosten ein "eigenes" systemd-Service-Script für den GPIO anlegen und dann fhem davon "abhängig" machen: https://wiki.fhem.de/wiki/Fhem.service_(systemd_unit_file)#Startreihenfolge_beeinflussen
EDIT: quasi so https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter#Start_mit_systemd

Ist aber wohl etwas "übertrieben"...

EDIT: hier noch ein Forum-Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,54271.msg458702.html#msg458702

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

TobiH

Danke für Links, Joachim, schaue ich mir gleich morgen an.

Wegen USB-Stick: wenn das auch keine dauerhafte Lösung ist - was ist denn sonst empfehlenswert? SD-Karten gehen anscheinend recht schnell den Bach runter und sobald Stromausfälle kommen sind sie gleich hin. Eine alte HDD im USB2.0-Gehäuse hätte ich auch noch hier, aber da reicht vermutlich der Anlaufstrom nicht. Hätte auf den USB-Stick gehofft ;-(

MadMax-FHEM

Naja, wenn es unbedingt der PI bleiben soll: SSD...

Habe einige damit laufen u.a. auch mein Haupt-fhem...

Da ist der "Anlaufstrom" kein Problem, da ja kein "Anlauf" ;)

Bei HDD denke ich auch, dass es knapp werden könnte bzw. wäre mir das deutlich zu "wackelig"...

Und: USB-Stick ist meist auch nicht besser als SD (außer die ganz guten/teuren, die als USB-SSD oder so "durchgehen" aber da ist eine SSD mit SATA-Adapter günstiger)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

TobiH

Muss nicht der Raspi bleiben, Hauptsache, es läuft. Alternative? NUC, Cubie o.ä.?

MadMax-FHEM

Zitat von: TobiH am 03 November 2020, 09:58:53
Muss nicht der Raspi bleiben, Hauptsache, es läuft. Alternative? NUC, Cubie o.ä.?

Forum-Suche anwerfen.

Es gibt mehrere Threads bzgl. "welche Plattform für fhem"...

(ich bleibe [erst mal] auf PI :)  )

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Wenn Alternative: Pass auf das es Lüfterlos ist ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

@Joachim Du bist mit deinen Links etwas ums Ziel herumgetorkelt :)
https://wiki.fhem.de/wiki/Fhem.service_(systemd_unit_file)#Prozesse_vor_dem_FHEM_Start_ausf.C3.BChren Da gibt es weiter Links gleich in der ersten Zeile, wo sogar genau dieser behandelt wurde. Und ein paar Beispiel wie man es machen kann.
Leider ist kein finaler Wikiartikel daraus entstanden - ich habe die Hardware nicht und immer nur etwas geholfen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 03 November 2020, 11:48:43
@Joachim Du bist mit deinen Links etwas ums Ziel herumgetorkelt :)

Entweder heute noch zu wenig Kaffee...
...oder von gestern noch zu viel Bier und Pocorn ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

TobiH

Kleiner Zwischenstand:
in der cmdline.txt alle 'console' gelöscht außer 'console=tty1'; dann ein Script erstellt /usr/local/bin/EnableBusware.sh und mit service unit gestartet;
FHEM erkennt den SCC, bis hierher also läuft es unter buster.
Jetzt noch die alte fhem.cfg in Teilen kopieren, dann sollte das doch wieder werden.

Bin gespannt, wie lange die Variante USB-Stick nun hält ;-)