Logeinträge unterdrücken

Begonnen von Superposchi, 03 November 2020, 10:33:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Ausgehend von diesem Forumsbeitrag https://forum.fhem.de/index.php/topic,115529.0.html ergibt sich für mich jetzt eine neue und weiterreichende Frage.

Ich habe eine Fritzbox in Fhem als Device angelegt die über verschiedene DECT-Aktoren verfügt, die auch alle in Fhem verfügbar sind.
Die Fritzbox wird ja nun durch Pollig abgefragt und erzeugt für die einzelnen Aktoren und die Readings der Fritzbox Log-Einträge.

Soweit so gut, doch jetzt die Frage:
Wieso werden immer noch Log-Einträge erzeugt obwohl das Attribut Verbose bei der Fritzbox als auch allen Aktoren auf 0 gestellt ist?

Soweit ich das verstanden habe, sollte Verbose=0 doch dazu führen, dass kein Logging des Gerätes stattfinden, oder?

MadMax-FHEM

Es kommt drauf an, WER tatsächlich loggt.

Manche "Dinge" sind mehrstufig, Beispiel:

es gib ein IODev als Basis, wenn das loggt, dann kannst du bei darauf aufbauenden Devices bei verbose einstellen was du willst: es wird trotzdem geloggt...

Eine andere Möglichkeit, ich habe ja in dem anderen Thread einen Link gepostet (und es gibt auch weitere bzgl. Loglevel vs. verbose...

Vielleicht macht es das Modul auch nicht "richtig" ;)

https://wiki.fhem.de/wiki/Loglevel

https://wiki.fhem.de/wiki/Verbose

Wenn du es genau wissen willst bzw. angepasst haben willst, dann nachsehen, in welchem Unterforum der Maintainer (maintainer.txt) mitliest und dann dort eben posten...
...und sehen was passiert... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Wenn Du noch ein paar Logeinträge als Beispiel posten würdest - könnte man gezielter Ideen entwickeln. ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 03 November 2020, 11:38:31
Wenn Du noch ein paar Logeinträge als Beispiel posten würdest - könnte man gezielter Ideen entwickeln. ;)

Gruß Otto

Mist, ich wusste doch, ich hatte was ENTSCHEIDENDES vergessen ;)

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Sorry, muss mich entschuldigen. Ich habe das Logfile mit der Ausgabe des Event Monitors verwechselt.
2020-11-03 13:18:48.595 FBDECT wz_Audiosystem voltage: 234.857 V
2020-11-03 13:18:48.595 FBDECT wz_Audiosystem power: 0.00 W
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard voltage: 235.432 V
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard tempadjust: 0.0 C
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard mode: manuell
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard temperature: 26.0 C (measured)
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard FBTYPE: FRITZ!DECT 200
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard present: yes
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard energy: 179873 Wh
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard locked: no
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard FBNAME: Sideboard
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard off
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard power: 0.00 W
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard fwversion: 04.16
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard ID: 17
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard FBPROP: microphone,switch,powerMeter,tempSensor,switch
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard devicelock: no
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard AIN: 08761 0127152
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine present: no
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine FBTYPE: FRITZ!DECT 200
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine AIN: 08761 0050217
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine ID: 21
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine fwversion: 04.16
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine FBPROP: microphone,switch,powerMeter,switch
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine FBNAME: Vitrine & Tisch
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum power: 0.00 W
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum off
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum FBNAME: Weihnachtsbaum
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum AIN: 08761 0150766
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum devicelock: no
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum FBPROP: microphone,switch,powerMeter,tempSensor,switch
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum ID: 22


Aber auch da hätte ich sie der Übersichtlichkeit wegen sehr gerne weg, auch wenn sie natürlich nachvollziehbar und richtig sind.
Gäbe es da überhaupt eine Möglichkeit die Events auszublenden?

Aber dafür habe ich im Log, und diesmal meine ich wirklich Logfile, immer Einträge der unerreichbarkeit meiner Dreambox. Ist auch korrekt weil die Box komplett abgeschaltet wenn niemand zu Hause ist. Dennoch wäre es schön wenn man sie generell unterdrücken könnte.

Sorry, hier die Einträge aus dem Log dazu:
2020.11.02 23:05:07.695 5: ENIGMA2 DM7020HD: GET http://192.168.178.101:447/web/powerstate (noshutdown=1)
2020.11.02 23:05:10.694 5: ENIGMA2 DM7020HD: called function ENIGMA2_ReceiveCommand()
2020.11.02 23:05:10.695 4: ENIGMA2 DM7020HD: RCV TIMEOUT powerstate


Otto123

#5
Zur Dreambox: einfach den Loglevel ändern! bei 5 wird alles geloggt!
Zitat2020.11.02 23:05:10.694 5: ENIGMA2 DM7020HD: called function ENIGMA2_ReceiveCommand()

Zur Übersichtlichkeit im Eventmonitor  ;D ;D ;D ;D
einfach den Filter (.*) etwas schärfer stellen  ;)

Oder die Events unterdrücken: bei einigen Device wo diese Events nicht gebraucht werden mit dem Attribute event-on-change-reading und Co arbeiten.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 03 November 2020, 13:35:55
Oder die Events unterdrücken: bei einigen Device wo diese Events nicht gebraucht werden mit dem Attribute event-on-change-reading und Co arbeiten.

Events die nicht benötigt werden, weil:

die Infos nicht geloggt werden sollen (wegen Auswertung/Graphen)

oder keine Automatisierung dran hängt

oder ?

sollte man "unterdrücken" (wie genannt mit den ganzen event-on-... Attributen), weil auch die System-Ressourcen (unnötigerweise) verbraten...

Also hilft das nicht nur der "Optik" im Eventmonitor (weil da hilft auch der angesprochene "Filter" ;)  ) sondern auch dem System...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Also den Filter habe ich gesehen, komme aber nicht wirklich damit klar. Muss ich mich noch ausgiebiger mit beschäftigen.

Was die Event-on... Attribute angeht, nutze ich diese schon an vielen Stellen und soweit ich mich entsinne auch in den genannten Devices, also Fritzbox und deren Aktoren (muss das aber noch mal in ruhe stück für Stück durchgehen).

Habt ihr denn auch eine Idee für die Einträge im Log-File?

Otto123

Ja, habe ich in #5 doch geschrieben?  ???
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Superposchi am 04 November 2020, 08:23:32
Also den Filter habe ich gesehen, komme aber nicht wirklich damit klar. Muss ich mich noch ausgiebiger mit beschäftigen.

Das mit dem Filter im EventMonitor ist aber NUR ÜBERSICHTLICHKEIT WÄHREND DES KUCKENS!!

Das hat KEINEN Einfluss auf die Events selbst, ist nur "Anzeige"...

Ich hoffe du hast die vielen "Lachgesichter" bei Otto's Antwort bemerkt und beachtest diese ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Sorry, aber entweder verstehe ich den Kontext nicht oder bin zu beschränkt um es zu verstehen.

Ich habe - wie sich herausgestellt hat - zwei Probleme mit überflüssigen Einträgen. Einmal im Event Monitor und einmal im Logfile.
Für den Eventmonitor hast du in #5 was dazu geschrieben, aber dort sehe ich keine Lösung für das Logfile, also die andere Baustelle.

Ja, habe die Smileys gesehen und mir ist bewusst, dass es sich dabei nur um eine Einschränkung der Ansicht handelt, die auch bei jeden Aufruf des Event Monitors wieder neu gesetzt werden muss.
Dennoch scheint das ja die einzige Möglichkeit zu sein, ungewünschte Event-Einträge auszublenden, wenn sie trotz Event-on-Change-Attribut trotzdem gelistet werden.

Otto123

#11
ZitatIst auch korrekt weil die Box komplett abgeschaltet wenn niemand zu Hause ist. Dennoch wäre es schön wenn man sie generell unterdrücken könnte.
Nochmal:
Du hast Logeinträge die Dich stören, ich habe die Zahl des Loglevels ROT markiert, dieser ist offenbar 5.
Zitat2020.11.02 23:05:07.695 5: ENIGMA2 DM7020HD: GET http://192.168.178.101:447/web/powerstate (noshutdown=1)
2020.11.02 23:05:10.694 5: ENIGMA2 DM7020HD: called function ENIGMA2_ReceiveCommand()
2020.11.02 23:05:10.695 4: ENIGMA2 DM7020HD: RCV TIMEOUT powerstate

Im Loglevel 5 wird alles geloggt. Falls Du mir das nicht glaubst: schau es Dir an:
list TYPE=ENIGMA2 verbose

Die Abhilfe:
deleteattr DM7020HD verbose
Dann ist der Loglevel Standard mit 3 oder Du setzt den Loglevel per attr wieder 3.

Komplett unterdrücken kannst Du das loggen mit verbose 0 - entweder auf Device Ebene (kann man machen) oder global (nicht zu empfehlen)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Superposchi

Ok, hab ich alles auf den Event Monitor bezogen gehabt.
War zwar der festen Überzeugung das ich Verbose eigentlich bei allen relevanten Geräten auf 0 gestellt habe, aber wenn da eine 5 steht, dann wird das ja so sein.
Keine Ahnung, vielleicht hab ich ja mal vergessen auf den Attr.-Button beim erstellen zu klicken, wer weiß.

Gibt es eine globale Möglichkeit das Verbose-Attribut für alle Devices auf 0 zu stellen und dann einzeln gezielt wieder hochzudrehen?
Ich weiß, dass es ein globales Verbose-Attribut gibt, aber das wäre ja in dem Moment nicht zielführend da ich dann ja nicht einzelne Devices separat wieder höherstellen könnte, oder hab ich da einen Denkfehler?

Beta-User

Meine 2 ct: Der Denkfehler ist der, dass man an verbose als Anfänger überhaupt was drehen sollte, und wenn überhaupt, dann schon gleich nicht in Richtung auf "0".

Das macht man dann, wenn man weiß, was man tut. Warum: Die Fehlersuche wird näherungsweise unmöglich, wenn keine Infos vorhanden sind, und in der default-Einstellung "3" loggt FHEM tendenziell nur Aktionen, die entweder von FHEM aus ausgelöst wurden oder Dinge, die irgendwie nahe an "Fehlern" sind. Sollte man sich ansehen und ggf. die Ursachen beseitigen, aber nicht großflächig ignorieren.

(Ausnahmen kann es geben, wenn der betreffende Modul-Maintainer ein grob von dieser Richtung abweichendes Verständnis vom Einsatz der kog-Level hat).

Aber wie gesagt: nur meine 2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

Zitat von: Superposchi am 04 November 2020, 10:58:10
Gibt es eine globale Möglichkeit das Verbose-Attribut für alle Devices auf 0 zu stellen

Hast Du eigentlich jemals Doku zu FHEM gelesen?

attr .* verbose 0

Aber komm nicht hinterher hier ins Forum und jammere rum, weil Du offenbar gar nicht verstehst, was Du da tust...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!