gesucht Präsensmelder fürs Badezimmer

Begonnen von essera, 04 November 2020, 22:39:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

essera

Hi,

ich bin auf der Suche nach einem Präsensmelder.
Ich habe schon verschiedene PIR Bewegungsmelder im Einsatz ( Homematic,  Aquara und HUE angebunden per Zigbee2Mqtt ).
Im Badezimmer sind sie aber leider nicht die richtige Wahl. ( Meine Frau möchte nicht mehr wild mit den Armen wedelnd durchs Badezimmer laufen... )

Gibt es einen Präsensmelder ( am besten nicht per PIR , sondern auf HF Basis ) den jemand schon mal erfolgreich eingebunden hat. Den Präsensmelder aus der Homematic IP Reihe habe ich mir auch schon angeschaut. Der fällt raus weil ich für ein Endgerät nicht extra RaspberryMatic einrichten möchte.

Alle anderen gefundenen Präsensmelder fungieren als autonome Geräte die man sicher indirekt über Shelly oder Homematic  anbinden könnte und den Signaleingang auswertet.
Da gibt es aber Ausführungen von 20  bis 200 Euro. Deshalb meine Frage was ihr im Einsatz habt bzw. empfehlen könnt.

VG,

AE.




Prof. Dr. Peter Henning

Sowohl radarbasierte, als auch IR-basierte Geräte sind Bewegungsmelder, keine Präsenzmelder.

Will man wirklich Anwesenheit detektieren, hilft eigentlich nur Bildauswertung. Ein entsprechendes System, basierend auf einem alten Smartphone als kleiner Kamera, habe ich in den SmartHome Hacks erläutert.

LG

pah

enno

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 November 2020, 08:00:27hilft eigentlich nur Bildauswertung

Bildauswertung gerade im Bad bekomme ich nicht genehmigt. Lese hier mal mit, weil ich vor dem gleichen Problem stehe und auch keine gute Lösung habe.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Der_Tom

#3
Zitat von: enno am 05 November 2020, 08:18:16
Bildauswertung gerade im Bad bekomme ich nicht genehmigt. Lese hier mal mit, weil ich vor dem gleichen Problem stehe und auch keine gute Lösung habe.

Gruss
  Enno

meine Lösung sieht wie folgt aus, das ich in den Bädern sowohl einen Bewegungsmelder, als auch einen Türsensor nutze.

Da die bekannten Probleme in den Bädern ja bekanntlich beim Duschen und beim ... naja ... sitzen entstehen habe ich die sensoren mit einer entsprechenden logik verknüpft um dieses Problem zu umgehen.

Bewegungsmelder liefert alle 5 sekunden bewegung
-bei bewegung licht an for timer
-erneute bewegung licht an for timer
-erneute bewegung und türsensor gerschlossen - Beleuchtung an, bis türsensor wieder öffnet , bewegungsmelder bis dahin inaktiv .
-Tür öffnet - Bewegungsmelder aktiv schalten, Beleuchtung an für Timer x

somit kann im Grunde nichts mehr passieren , bis die tür wieder geöffnet wird und die Problemsituationen finden ja in der Regel bei geschlossener tür statt .

gruss thomas

Prof. Dr. Peter Henning

@Der_Tom: Sorry, aber das ist reichlich naiv. Es sind bei dieser Logik diverse Situationen denkbar, die dazu führen, dass eine Person im Bad ist und das Licht ausgeht.

@enno: "Bildauswertung" muss man nicht "Bildauswertung" nennen. Man nimmt einen Raspberry Pi Zero mit IR-Kamera, installiert darauf ein paar Skripte und packt das in einen schicken Kasten mit der Aufschrift "Anwesenheitsdetektor". Kein Bild verlässt jemals das Badezimmer.

Das Problem der Anwesenheitserkennung ist auch in anderen Räumen schwierig zu lösen - sogar für uns Menschen. Der einzige Weg, der hier Erfolg verspricht (aber nicht 100%ige Sicherheit), ist die Kombinationen mehrerer Verfahren, die unabhängig voneinander arbeiten. Und eben nicht a priori durch irgendwelche logischen Bedingungen verknüpft sind.

LG

pah


Der_Tom

#5
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 November 2020, 08:47:53
@Der_Tom: Sorry, aber das ist reichlich naiv. Es sind bei dieser Logik diverse Situationen denkbar, die dazu führen, dass eine Person im Bad ist und das Licht ausgeht.


LG

pah

... so, welche denn ?  Das läuft seit Jahren problemlos .
nicht eine Situation wirst du benennen können !

kannst du mir sagen wie es ausgehen soll, wenn keinerlei automatik mehr aktiv ist ( ausser die Automatik wird durch das öffnen der Tür wieder aktiviert )  ?

gruss Thomas

MadMax-FHEM

#6
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 November 2020, 08:47:53
@Der_Tom: Sorry, aber das ist reichlich naiv. Es sind bei dieser Logik diverse Situationen denkbar, die dazu führen, dass eine Person im Bad ist und das Licht ausgeht.

Oder an bleibt ;)

Jemand geht ins Bad (macht aber nicht die Tür zu) -> on-for-timer
Dann geht er raus (->Bewegung) und schließt die Tür -> Licht bleibt an bis wieder jemand ins Bad geht ;)

Licht aus trotz jemand da:

- jemand geht duschen ohne Tür zu
- jemand steht vor dem Spiegel (Tür auf) und betrachtet sich nur ;) oder macht irgendwas mit "zu wenig Bewegung"...

usw.

Ich habe auch eine (so) simple Steuerung (im Flur) ABER: ich bin alleine und habe genau nach "meinem Verhalten" programmiert ;)
Und: ich schalte auf "manuell" sobald jemand zusätzlich (Besuch etc.) da ist ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

enno

Zitat von: Der_Tom am 05 November 2020, 08:24:42
somit kann im Grunde nichts mehr passieren , bis die tür wieder geöffnet wird und die Problemsituationen finden ja in der Regel bei geschlossener tür statt .
Gute Idee, leider bei Mitbewohnern die die Tür nur manchmal zu machen untauglich:) Oft kommt auch der zweite rein und beide zusammen gehen wieder raus. Schon wäre die Logik ausgehebelt.

@pah: Ich werde mir "SmartHome Hacks" noch mal aus dem Regal holen und die Stelle nachlesen ;) Damals als ich das Buch gekauft hatte war ich noch nicht so weit mit FHEM

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Der_Tom

"Dann geht er raus (->Bewegung) und schließt die Tür -> Licht bleibt an bis wieder jemand ins Bad geht "


das kann nicht passieren - der der status "besetzt" nur dann geschaltet wird , wenn die Tür zu ist und dann Bewegung registriert wird .


mit dem rest hast du recht ... aber die whrscheinlichkeit geht gegen 0 . wenn ich das licht für 3 min on-for-timer  habe ist es doch äusserst unwhrscheinlich , das jemand 3 minuten reglos vordem spiegel steht ( falls doch wird e /sie wohl gerade ein update kriegen  ;) und dann ist es egal ob mit oder ohne licht )

... naja ja nach gepflogenheiten ( jemand geht duschen ohne Tür zu )  - wir duschen alle mit tür zu .

gruss thomas



Der_Tom

Zitat von: enno am 05 November 2020, 09:20:33
Oft kommt auch der zweite rein und beide zusammen gehen wieder raus. Schon wäre die Logik ausgehebelt.M
Gruss
  Enno


.... warum ? das hebelt die logik nicht aus . es wird ja sofort wieder auf "besetzt" geschaltet , wenn die tür wieder geschlossen wird und sich noch bewegt wird

das einzige argument ist die nicht geschlossene tür beim duschen oder schei.... . kommt bei uns schlicht nicht vor !

laberlaib

Um Handtuchtrocker zu aktivieren habe ich mir als "Duscherkennung" auch mal die Entwicklung der Luftfeuchtigkeit angeschaut.
Dann ein gleitenden Mittelwert dieser berechnet und wenn der Wert dann in kurzer Zeit deutlich gegen den gestiegen ist, dann wurde geduscht.
(einfacher als irgend etwas mit "Wasser läuft" auszulesen, da die meisten eh Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren haben bzw. billig und einfach zu haben sind).

Wenn der Anstieg schneller zu erkenne ist als dein on-for-timer aus der letzten Bewegung abläuft, dann könnte man noch ein on-for-timer "maximal tolerierte duschdauer" hinterherschicken.

--
Proxmox, Homematic, G-Tags, Zigbee2MQTT, Rhasspy Sprachsteuerung im Aufbau (beta)

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatnicht eine Situation wirst du benennen können
Brauche ich gar nicht - das haben andere schon getan  ;D

Zitatkommt bei uns schlicht nicht vor
Das ist, wie bereits gesagt, naiv. Sogar wenn nur eine Person zum Haushalt gehört, sind deren Angewohnheiten nicht in Stein gemeißelt. Da hilft es auch nicht, wenn man man sich unbegründete Eselsbrücken baut wie "Wahrscheinlichkeit geht gegen Null" (wieso "Wahrscheinlichkeit"? wieso eigentlich "geht"?)

Es ist übrigens eine etablierte Tatsache aus der Forschung, dass eine erfolgreiche Anwesenheitserkennung mehrere unterschiedliche Systeme benötigt. Wir haben da schon ziemlich viel Arbeit hineingesteckt - bis hin zu einer KI, die den Wasserverbrauch litergenau überwacht.

LG

pah



Papa Romeo

Da möcht ich mich doch pah anschliessen. Ein "Sensor" reicht eben nicht um alle "Eventualitäten" zu erfassen.

Auch die von pah angeführte Bildüberachung, wird, wie er schon anmerkte, alleine nicht funktionieren. Ich z.B. bin von den
baulichen Gegebenheiten schon nicht in der Lage, den gesammten Raum mit einer Kamera zu überwachen.
Und meine Toilette ist nunmal nicht "in" der Duschkabine.  ;) :o ::) :P ;D ;D ;D

Ich hab hier im Forum schon mal eine Projekt vorgestellt, wo ich einen Radarsensor in der Wippe eines Jung-Schalters verbaut habe.
Das Ding funktioniert super, zur Erkennung von "Durchgangsverkehr" bzw. wenn ich mich im Raum oder an meinem Arbeitstisch bewege.
Es gibt aber auch Phasen, wo ich fast regungslos am PC sitze und da kann es dann schon mal sein, daß das Licht kurz mal ausgeht.

LG

Papa Romeo


...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Prof. Dr. Peter Henning

Fürs ruhige Sitzen kommt noch ein Drucksensor für Autositze in Frage - ca. 5 €...

LG

pah

enno

Dann ist mein Ansatz mit "Homezone" https://forum.fhem.de/index.php/topic,98594.0.html ja nicht so weit hergeholt.

Eine Homezone für das Bad. Dann ein paar CloseEvent und OpenEvent für z.B.:
- Dusche über Feuchtigkeitssensor
- Klo mit Drucksensor
- Türsensor wie auch immer
- Bewegung über Sensor
- Spiegelbildschirm ....

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian