gesucht Präsensmelder fürs Badezimmer

Begonnen von essera, 04 November 2020, 22:39:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe derzeit versucht, den Verkehr zwischen den vier Etagen meines Hauses durch Bewegungsmelder zu registrieren - mit entsprechenden Instanzen des sequence-Moduls. Ist aber noch ziemlich wackelig. Der Ansatz von homezone, die Aufenthaltswahrscheinlichkeit zerfallen zu lassen, ist deshalb schon ganz gut - allerdings müsste man es etwas aufbohren, um die mehrfache Belegung eines Raumes zu erfassen (Use Case: gemeinsames Duschen mit meiner Frau...).

LG

pah

Der_Tom

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 November 2020, 17:54:19
Brauche ich gar nicht - das haben andere schon getan  ;D




hmm OK.. ernstzunehmende Beiträge sind dann wohl an mir vorbei gegangen... bis auf die offene Tür... nunja

aber macht halt eine Wissenschaft draus 😄😄😄


essera

Also es ist schon interessant wo die Diskussion so hin läuft .... hilft mir leider nicht so ganz.
Die Lifehacks fallen erst mal aus.
Aber der Ansatz von Papa Romeo ist evtl. was für mich.

Zitat von: Papa Romeo am 05 November 2020, 18:27:15

Ich hab hier im Forum schon mal eine Projekt vorgestellt, wo ich einen Radarsensor in der Wippe eines Jung-Schalters verbaut habe.
Das Ding funktioniert super, zur Erkennung von "Durchgangsverkehr" bzw. wenn ich mich im Raum oder an meinem Arbeitstisch bewege.
Es gibt aber auch Phasen, wo ich fast regungslos am PC sitze und da kann es dann schon mal sein, daß das Licht kurz mal ausgeht.


Papa - ich habe in der Suche vieles gefunden wo der/ein Radarsensor erwähnt wurde aber den richtigen Link nicht gefunden. Wärst du so nett hier noch mal den Link zu posten - danke.
Ich habe mal mit einem Radarsensor an einer Tasmota Steckdose experimentiert - hatte aber Probleme mit der Richtung und der Empfindlichkeit ( Ist nicht so zielführend wenn das Licht angeht weil vor dem Fenster jemand vorbei geht.)
Evtl. bekomme ich durch deine Lösung noch mal neue Motivation den Ansatz zu verfolgen.

Beste Grüße.



Papa Romeo

#18
Hallo essera,

ist schon ein Weilchen her, da muss ich selber erst suchen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

dieda

Hm, mit den Funkionen per PIR bin ich nicht fit. Aber am Ende überlege ich ob ich wirklich alles abbilden kann. Vom netten Schaumbad bis zum Zähneputzen...

Es gibt da recht viele "Wenn's" und was für dich passt muss für mich nicht passen. Du kannst nat. dein Bad mit X-PIR's bestücken und sollange die Dinger auch Unbewegtes erfassen ist alles gut, aber passt das auch in der Wanne, oder in der Sauna-Kabine?

Wenn man Kids hat, dann ist das verständlich, die haben Angewohnheiten, die einfach stressen. Das Fenster wird dann schon mal stundenlang offen gelassen, gerade im Bad, die Lampen an... aber nicht alles ist abbildbar.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatAber am Ende überlege ich ob ich wirklich alles abbilden kann
Eben nicht, das ist der Punkt. Eben darum ist das ein ernst zu nehmendes Forschungsthema - auch wenn naive Zeitgenossen das nicht verstehen.

LG

pah

Invers

Man muss doch eigentlich nur die Leute zählen, die rein und raus gehen. könnte man mit einer Richtungsempfindlichen Lichtschranke machen, aber ich weiss nicht, welche das kann.
Eine Badtür ist auch nicht so breit, dass mehrere Leute gleichzeitig die Lichtschranke passieren könnten.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Papa Romeo

Zitat von: Invers am 06 November 2020, 10:05:26
Man muss doch eigentlich nur die Leute zählen, die rein und raus gehen. könnte man mit einer Richtungsempfindlichen Lichtschranke machen, aber ich weiss nicht, welche das kann.
Eine Badtür ist auch nicht so breit, dass mehrere Leute gleichzeitig die Lichtschranke passieren könnten.

...da fehlt halt wieder die "Einfachheit" des Sensors bzw. die Montage sollte ja eigentlich nicht unbedingt "sichtbar" sein und hier wären dann schon mal mindestens zwei Montageorte erforderlich.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Der_Tom

#24
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 November 2020, 09:19:14
- ....   auch wenn naive Zeitgenossen das nicht verstehen.

LG

pah


oh ... ich denke das war ein Schuss in meine Richtung aus der "ich-weiss-es-eh-besser ecke".
Ist wohl besser ich bleibe in meinem eigenen Thread ;-) .... war nur ein kurzer Rückfall in die weiten des Forums .

und ich bin nachwievor der meinung , das eine nutzung 2er sensoren (bewegung / tür ) eine sichere statuserkennung gewährleistet ( im bad )  ... abgesehen von dem umstand, das bei euch offenbar die Badtüren nicht genutzt werden  :-\.

Bevor ich dann hochtechnische Lösungen angehe - die am ende doch nicht funktionieren  ( eure aussage ) würde ich wohl eher duch simpelste massnahmen das schliessen der tür gewährleisten  z.B: https://www.amazon.de/s?k=t%C3%BCrschliesser&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss_1

gruss thomas

Invers

Zitat von: Papa Romeo am 06 November 2020, 10:21:10
...da fehlt halt wieder die "Einfachheit" des Sensors bzw. die Montage sollte ja eigentlich nicht unbedingt "sichtbar" sein und hier wären dann schon mal mindestens zwei Montageorte erforderlich.

LG

Papa Romeo


Eine IR Lichtschranke ist heutzutage verdammt klein. 2 Montageorte sind da auch nicht erforderlich (Reflex). Gar nicht sichtbar ist hingegen mit jeder Lösung schwierig. Habe mich damit aber nicht ausgiebeg beschäftigt.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

JoWiemann

Hm, Du könntest aber auch ein VOC-Sensor kombiniert mit einem Velocity Sensor nehmen. Mein Testsensor reagiert jedenfalls auf meine Anwesenheit. Und, je kleiner der Raum, desto schneller.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Papa Romeo

Zitat von: Invers am 06 November 2020, 11:15:32
Eine IR Lichtschranke ist heutzutage verdammt klein. 2 Montageorte sind da auch nicht erforderlich (Reflex).

Ob der Reflexspiegel da so "schmalbandig" ist und ob einer reicht möchte ich bezweifeln. (Ich hab mich das schon mal genug an einer Fluggast-Treppe rumgeärgert).
Und ein "Schmuckstück" am Türrahmen ist so ein Reflektor (würde aber eher sagen zwei) auch nicht gerade.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

peterk_de

#28
Zitat von: Der_Tom am 06 November 2020, 10:26:31

und ich bin nachwievor der meinung , das eine nutzung 2er sensoren (bewegung / tür ) eine sichere statuserkennung gewährleistet ( im bad )  ... abgesehen von dem umstand, das bei euch offenbar die Badtüren nicht genutzt werden  :-\.

gruss thomas

Jain, ich mache es ganz ähnlich wie du, habe aber trotz stets verschlossener Badtür ein zusätzliches Problem erkannt und behoben.

Ich hatte zunächst einen Tür-Sensor und einen Bewegungsmelder:


  • Öffnen/Schließen der Tür führt zum Status "Präsenzwahrscheinlichkeit 100%" und damit u.a. "Licht an" für den Raum, diese sinkt dann graduell mit der Zeit ab (sagen wir 10% pro Minute). Unter einem bestimmten Schwellenwert geht dann das Licht aus.
  • Bewegung im Raum bei offener Tür: dasselbe
  • Bewegung im Raum bei geschlossener Tür: "Präsenzwahrscheinlichkeit 100%" und bleibt dauerhaft so (genauer, für mehrere Stunden, um Fehllauslösungen des BWMs abzufangen)

Also ein klassischer Wasp-In-A-Box-Ansatz. Nun ist es aber so, dass wir zwar immer die Tür schön zu machen, der BWM aber Leute in der Dusche nicht mitbekommt. Wenn ich das Bad kurz betrete und wieder verlasse, während meine Frau duscht, ging so immer ein paar Minuten später das Licht aus und ich bekam Ärger.

Daher habe ich zusätzlich einen "Duschbelegungssensor" installiert - ist die Duschkabine geschlossen, ist der Raum belegt. Auch weitere Sensoren, die Raumaktivität melden, wären natürlich denkbar.

Im Prinzip mache ich das in allen Räumen so. Knackpunkt sind tatsächlich offenstehende Türen. Das fange ich aber mittlerweile über HMiP-Durchgangssensoren in den Türen oder BWMs in Türnähe ab - so lang da keiner durchgeht, bleibt der Raumpräsenzstatus, wie er ist.

Erkennungsquote ist natürlich nicht 100%, aber nah genug dran. Lichtschalter benutzen wir fast gar nicht mehr (2-3 Betätigungen pro Tag in der ganzen Wohnung, aber dann hauptsächlich um die vorausgewählte Lichtstimmung zu ändern). Das Tuning davon, bis es mit den unterschiedlichsten Situationen (Besuch, Handwerker, ...) klar kam, hat aber Monate gedauert.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

frank

einfach "wahnsinn", was einige für einen aufwand treiben, um eventuell etwas energie beim licht ausschalten zu "sparen".

habt ihr auch mal die energiebilanz in summe betrachtet?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html