gesucht Präsensmelder fürs Badezimmer

Begonnen von essera, 04 November 2020, 22:39:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Der_Tom

Zitat von: peterk_de am 06 November 2020, 11:43:25

Also ein klassischer Wasp-In-A-Box-Ansatz. Nun ist es aber so, dass wir zwar immer die Tür schön zu machen, der BWM aber Leute in der Dusche nicht mitbekommt. Wenn ich das Bad kurz betrete und wieder verlasse, während meine Frau duscht, ging so immer ein paar Minuten später das Licht aus und ich bekam Ärger.

......


Das ist wohl in der Tat ein Szenario , welches dieses System - wohl auch bei mir - aushebelt . Kommt aber bei uns derart selten vor ( offenbar noch gar nicht ) , das ich das für mich vernachlässigen kann .

( könnte ich bei Bedarf ggf über den vorhandenen luftfeuchtigkeitssensor abfangen , falls mal bedarf entsteht )

gruss thomas

peterk_de

Öhm welche Energieeinsparung? Das bezweifle ich stark, dass wir die damit hinbekommen ... unsere Disziplin, das Licht immer auszuschalten, war nämlich vorher schon ganz gut. Das ist ein m.E. ein reines Komfortfeature.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

MadMax-FHEM

Zitat von: frank am 06 November 2020, 11:48:18
habt ihr auch mal die energiebilanz in summe betrachtet?

Ich nutze ja so Logik inkl. Bewegungsmelder etc. um im Flur Licht an/aus zu automatisieren...
...aber nicht wegen Energiebilanz, sondern "Bequemlichkeit"...

Und die ist "unbezahlbar" ;)

Aber mein Aufwand hält sich da in Grenzen (früher musste ich ja immer manuell schalten ;) ) und wenn ich manuell schalte (was ja immer noch geht), dann ist eben manuell-Modus und nix Automatik...

Allerdings sollten doch selbst die mit "das geht mit simpler Logik" merken, dass es dann (wenn man Nahe 100% kommen will) es doch eine "Wissenschaft" ist ;)
Und es kommt (war bei mir auch so) immer irgendein "Fall" dazu, den man vorher nicht bedacht hatte.
Und bei mir ist es wirklich einfach  ;D weil ich alleine wohne und quasi nur mein Verhalten "abdecken" muss und ich auch keinen "Ärger" kriege, wenn mal jemand (=ich ;)  ) im Dunkeln steht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

Zitat von: MadMax-FHEM am 06 November 2020, 11:55:21
Ich nutze ja so Logik inkl. Bewegungsmelder etc. um im Flur Licht an/aus zu automatisieren...

...aber das ist eben "Durchgangsverkehr" und da soll das Licht ja nach einer bestimmten Zeit ausgehen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frank

Zitat...aber nicht wegen Energiebilanz, sondern "Bequemlichkeit"...
dann sollte aber ein bewegungsmelder zum anschalten reichen.

ein timer zum abschalten entsprechend lang setzen, so dass man immer auf der sicheren seite ist.
und sicherheitshalber zum "auschalten" ganz laaaaangsam runterdimmen, so dass man das "ausschalten" durch eine bewegung aktiv verhindern kann.

falls mal "nachgetriggert" werden muss, könnte diese aktion auch den ausschalttimer verlängern.
=> adaptiver ausschalttimer.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Zitat
dann sollte aber ein bewegungsmelder zum anschalten reichen.

Exakt, mehr habe ich auch nicht ;)
(naja außer noch einen im Nebenraum, damit "außen" auch das Licht anbleibt wenn ich nur mal kurz in den Nebenraum "abbiege" / und noch einen Türkontakt, damit das Licht im Flur an bleibt auch wenn ich nur mal eben kurz runter gehe um zum Briefkasten etc. zu schauen ;)  )

Ich bin ja mal gespannt hier... :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KyleK

Ich (und andere sicher auch) würde mich freuen wenn ihr für das beschriebene Verhalten mal den Code zeigen könntet.

Theoretisch ist die Logik recht gut nachvollziehbar, aber das ganze in ein (oder mehrere) DOIF/notify zu pressen sieht schon wieder ganz anders aus.
FHEM on Futro S940
CUL868
7x MAX! Thermostat, 8x MAX! Fensterkontakte
Conbee II + deConz, TradFri Lampen, Osram Smart+ Steckdosen

Der_Tom

Zitat von: KyleK am 06 November 2020, 14:34:59
Ich (und andere sicher auch) würde mich freuen wenn ihr für das beschriebene Verhalten mal den Code zeigen könntet.

Theoretisch ist die Logik recht gut nachvollziehbar, aber das ganze in ein (oder mehrere) DOIF/notify zu pressen sieht schon wieder ganz anders aus.

da bin ich raus mangels kenntnisse doif

gruss thomas

Prof. Dr. Peter Henning

Ich denke, dass der beste Ansatz ein Zustandsautomat ist, der auch die unterschiedlichen Nutzungszustände eines Raumes beinhaltet. Je nachdem, welcher Sensor anspricht, kann dann der Übergang vollzogen werden - und Fehler erkannt werden.

Beispiel, ein wenig aus der Luft gegriffen: Zustand "Toilette besetzt" kann nicht durch das Event "Tür wird geöffnet" verlassen werden.

LG

pah

peterk_de

#39
Ich mache das mit DOIF, für jeden Raum eins, da sich die Sensoren und Wartezeiten etc. jeweils unterscheiden. Beispiel für das Bad mit Dusche, ich hoffe die Devicenamen sind selbsterklärend:



defmod bk.anwesenheit DOIF (0) (setreading $SELF presence Ja) (setreading $SELF presence Unbekannt) (setreading $SELF presence Unwahrscheinlich) (setreading $SELF presence Nein)\
\
DOELSEIF  ( [bk.tuer:"geschlossen"]           \
            and [?bk.ls:button] =~ ".*untenLinks.*"\
            and [?bk.ls:button:sec] < 10\
          ) \
          (setreading $SELF presence Nein)\
\
DOELSEIF  ( (  [bk.pir_taster:"motion.*on"] \
              or [bk.dusche:"(offen|geschlossen)"]               \
            ) and (\
              [?bk.tuer] eq "geschlossen" \
              or [?bk.dusche] eq "geschlossen"\
            ) and ([bk.tuer:state:sec] > 1)\
              and [wg.anwesenheitsmodus] eq "Ja"\
          ) \
          (setreading bk.anwesenheit presence Ja) \
\
DOELSEIF ( ( [bk.pir_taster:"motion.*on"] \
          or [bk.tuer:"(offen|geschlossen)"] \
          or [bk.dusche:"offen"]  \
          ) and (\
            [?bk.dusche] eq "offen"\
          )\
        )\
         (set $SELF cmd_1)\
\
DOELSEIF ([wg.anwesenheitsmodus] eq "Nein"\
                   and [?$SELF:state] eq "cmd_3"\
          ) \
         (set $SELF cmd_1)
attr bk.anwesenheit alias Anwesenheit Bad klein
attr bk.anwesenheit devStateIcon deactivated:general_aus@red initialized:control_home@grey Unwahrscheinlich:user_unknown@grey Unbekannt:user_unknown@orange Ja:people_sensor@red Nein:control_home@grey
attr bk.anwesenheit do resetwait
attr bk.anwesenheit event-on-change-reading presence
attr bk.anwesenheit genericDeviceType MotionSensor
attr bk.anwesenheit group Präsenz
attr bk.anwesenheit homebridgeMapping MotionDetected=presence,valueOn=Ja,valueOff=.*
attr bk.anwesenheit icon people_sensor
attr bk.anwesenheit readingList presence
attr bk.anwesenheit stateFormat presence
attr bk.anwesenheit wait 0,60,300,600:0:0:0:0



Hier ist auch ein noch nicht erwähntes Zusatzfeature mit enthalten, was sich als sehr nützlich erwiesen hat: Wenn man das Licht ausschaltet und binnen 10 Sekunden die Tür schließt, wird das sofort als "Raum verlassen" gewertet und nicht erst nach einer Nachlaufzeit der Raum auf "leer" gesetzt. Das ist dieser Zweig:

DOELSEIF  ( [bk.tuer:"geschlossen"]           \
            and [?bk.ls:button] =~ ".*untenLinks.*"\
            and [?bk.ls:button:sec] < 10\
          ) \
          (setreading $SELF presence Nein)\
\


Ohne das hat man nämlich sonst das Problem, dass das Licht, wenn es beim Verlassen manuell ausgeschaltet wird, nach einem erneuten betreten erst nach einer gewissen Wartezeit wieder automatisch angeht.

Des weiteren werden gewissen Sendedelays der Sensoren mit berücksichtigt, daher sowas wie ([bk.tuer:state:sec] > 1).

Die Ansteuerung der Lampen mache ich über ein separates DOIF, da hier neben der Anwesenheit auch noch Außenhelligkeit, Wohnungsmodus etc. mit reinspielt.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

KyleK

Zitat von: Der_Tom am 06 November 2020, 14:36:48
da bin ich raus mangels kenntnisse doif

gruss thomas

Dann vermutlich per notify? Mit welchen Mitteln du das umgesetzt hast ist ja erstmal egal, solange es was zum Austesten/Rumspielen ist :)
FHEM on Futro S940
CUL868
7x MAX! Thermostat, 8x MAX! Fensterkontakte
Conbee II + deConz, TradFri Lampen, Osram Smart+ Steckdosen

frank

methode simpel (1x bm, 1x aktor):

defmod my_notify notify bm.motion set lampe on-for-timer 1800

wenn eine halbe stunde "totzeit" nicht reicht, halt verlängern.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Der_Tom

Zitat von: KyleK am 06 November 2020, 15:13:44
Dann vermutlich per notify? Mit welchen Mitteln du das umgesetzt hast ist ja erstmal egal, solange es was zum Austesten/Rumspielen ist :)


nein, ich arbeite ausschließlich mit meinem eigenen Modul, von daher kann ich hier nicht liefern  ;) zumal du es nicht in deiner Installation haben wirst.

gruss thomas

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatich arbeite ausschließlich mit meinem eigenen Modul, von daher kann ich hier nicht liefern 

Wenn wir alle so denken würden, gäbe es FHEM nicht. Code sollte immer geteilt werden.

LG

pah

Der_Tom

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 November 2020, 16:23:08
Wenn wir alle so denken würden, gäbe es FHEM nicht. Code sollte immer geteilt werden.

LG

pah

wie du meinst  ;)