gesucht Präsensmelder fürs Badezimmer

Begonnen von essera, 04 November 2020, 22:39:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dieda

Das muss dann aber mit der Lüften-Logik kombiniert werden. 8) ;D

Zumindest sind wir so, dass wir nach Duschen und Morgentoilette erstmal 5 min Lüften. Vlt. hilft ja sowas wie Druckplattensensoren... Die moderenen Waschlets sind ja auch alle mit dem Smartphone verknüpft.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

alanblack

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 November 2020, 06:36:27
Ich räume ja gerne ein, dass "gemeinsame Dusche" etwas länger dauern kann - das ist bei uns auch so  8).

Aber die Frage "Licht an" oder "Licht aus" würde ich nun nicht davon abhängig machen, ob eine, zwei oder mehr Personen unter der Dusche stehen, hier wäre also eine Zusammenfassung in Zustandsklassen möglich.
Die Anzahl der Personen unter der Dusche per se ist natürlich irrelevant, solange sie größer als 0 ist. Nur die Automatik, die das Licht einerseits lange genug andererseits nicht (viel) zu lange angeschaltet lassen soll, muss irgendwie erschließen können, was gerade im Bad vor sich geht. Das ist ja bei per Funk angebundenen Sensoren schon ziemlich schwer, das zu erkennen, weil die "Mistviecher" scheinbar alle nur in einem - wenn meist auch einstellbaren - Zeitraster bspw. Bewegung melden. Oder kennt einer einen Bewegungs- oder besser Präsenzmelder, der sofort sagt "keine Bewegung mehr", wenn ich bspw. das Zimmer verlassen habe?
Nebenbei wäre das eine Antwort auf die Frage vom TE.

Zitat von: maci am 08 November 2020, 11:09:34
Meine Lösung bestand nun daran, dass ich den Rolladen an das Licht, das normal mechanisch geschaltet wird zu koppeln.
Dass ich mit manuellem Eingriff immer ein passendes Ergebnis erreichen kann, ist klar. Das Ding hier heißt aber FHEM "Freundliche Hausautomation und Energie-Messung".
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Wernieman

Wieso. es ist doch bei Ihm automatisiert?

FHEM verschiebt automatisch seine automatisation, wenn Licht an ist.

Übrigens könnte man auch über "Licht an", auch eine Presentserkennung machen. Hatte ich mir fürs Bad auch schon überlegt .... wenn man das Licht den Tagsüber an machen würde (Wir haben Fenster)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe die Aqara-BM so eingestellt, dass sie all 5 Sekunden triggern können.

LG

pah

alanblack

Zitat von: Wernieman am 08 November 2020, 15:35:17
FHEM verschiebt automatisch seine automatisation, wenn Licht an ist.
Ich zitiere mal Wikipedia: "Der Zustand der vollendeten Automatisierung wird [...] als Automation bezeichnet,[...]"

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 November 2020, 15:35:50
Ich habe die Aqara-BM so eingestellt, dass sie all 5 Sekunden triggern können.
Den Hack mit der "Lötbrücke" habe ich erst gefunden, als die Dinger schon fast alle an der Decke klebten. Und ich habe mich noch nicht aufraffen können, die nochmal runterzureißen. 5 Sekunden ist schon ziemlich dicht an "sofort". Letztlich hilft es aber auch nicht, wenn ich mal 20 Sekunden (sag jetzt bitte keiner, dass man dann das Licht ja mindestens 25 Sekunden nach dem letzten Trigger brennen lassen kann) quasi ohne Bewegung auf dem Klo sitze. Daher bin ich auch am überlegen, ob man einen IP66-Drucksensor unter der Klobrille anbringen sollte. Aber erst möchte ich einen eeA zum Laufen bringen.

Nebenbei: hat einer mal den Präsenzmelder von Homematic getestet?
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

peterk_de

#65
Zitat von: alanblack am 08 November 2020, 16:16:58

5 Sekunden ist schon ziemlich dicht an "sofort". Letztlich hilft es aber auch nicht, wenn ich mal 20 Sekunden (sag jetzt bitte keiner, dass man dann das Licht ja mindestens 25 Sekunden nach dem letzten Trigger brennen lassen kann) quasi ohne Bewegung auf dem Klo sitze. Daher bin ich auch am überlegen, ob man einen IP66-Drucksensor unter der Klobrille anbringen sollte. Aber erst möchte ich einen eeA zum Laufen bringen.

Nebenbei: hat einer mal den Präsenzmelder von Homematic getestet?

Die Präsenzmelder vom HMiP habe ich hier im Einsatz (4 Stück), damit kommt man auf 15 Sekunden Meldeinterval. Und das ist mir noch nicht kurz genug, wenn man es wirklich gut machen will. Wenn du es z.B. mit Türsensoren kombinierst (also Tür zu == Präsenzstatus des Raumes bleibt dauerhaft bestehen), hat man immer das Meldeintervall als "Totzeit", nachdem die Tür geschlossen wurde. Beispiel:

12:00:01 BWM sagt "Bewegung im Raum"
12:00:05 Tür sagt "geschlossen"
12:00:16 BWM sagt "keine Bewegung im Raum" weil erst jetzt das Meldeintervall vorbei ist.

Wenn man mal vereinfacht annimmt, dass nur 1 Person in der Wohnung ist: Ist denn jetzt noch jemand im Raum? Kann man nicht sagen, da man nicht weiß, ob der Melder zwischen 12:00:05 und 12:00:16 nochmal eine Bewegung registriert hat. Man muss auf die nächste Bewegungsmeldung warten.

Bei Homematic kann man nun einstellen, dass solche Sachen "nachgemeldet" werden (dann kommt für weitere Bewegungen während des Meldeintervalls DANACH eine erneute Meldung). Das macht es aber noch schlimmer:

12:00:01 BWM sagt "Bewegung im Raum"
12:00:05 Tür sagt "geschlossen"
12:00:16 BWM sagt nochmal "Bewegung im Raum" weil erst jetzt das Meldeintervall vorbei ist, und während des Meldeintervalls Bewegungen registriert wurden

--> Die 12:00:16 gemeldete Bewegung kann aber durchaus noch vor 12:00:05 gewesen sein.

Also lange Rede: Für Wasp-In-A-Box wäre ein 1s-Intervall durchaus sinnvoll.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

KyleK

Zitat von: Der_Tom am 06 November 2020, 16:01:06

nein, ich arbeite ausschließlich mit meinem eigenen Modul, von daher kann ich hier nicht liefern  ;) zumal du es nicht in deiner Installation haben wirst.

gruss thomas

Finde ich sehr schade. Wenn FHEM und dieses Forum von etwas mehr gebrauchen könnte dann sind es konkrete Beispiele, die produktiv im Einsatz sind.
Zu oft liest man "geht mit Modul X" oder "siehe Commandref", aber für Einsteiger, und selbst welche die sich schon länger mit FHEM beschäftigen, ist es manchmal sehr schwer manche Szenarien umzusetzen.

Auch wenn es oft heißt "selber Programmieren macht schlau", den Code anderer zu sehen und studieren zu können hat definitiv auch einen Lerneffekt.
FHEM on Futro S940
CUL868
7x MAX! Thermostat, 8x MAX! Fensterkontakte
Conbee II + deConz, TradFri Lampen, Osram Smart+ Steckdosen