state von Random Timer für Anwesenheitssimulation

Begonnen von jonas, 09 November 2020, 16:10:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jonas

Hallo Zusammen

Ich bin schon länger Mitglied und stolzer User von FHEM. Zu meinem Aktoren zählen Homematic und neu auch Shelly Komponenten.  Ich habe auch erfolgreich eine Anwesenheitsimulation erstellt mit dem Wiki Anwesenheitsimulation erstellt.  Jedoch muss ich zur Zeit jeden einzelnen Aktor von Hand auf state = DISABLE oder ENABLE umstellen, was doch sehr mühsam ist!

Gibt es einen Befehl wo ich mehrere "state" setzen kann? Dies wäre über das TABLET-UI möglich oder später über den Shelly Button (MQQT) geplant.

Kann mir da jemand bitte auf die Sprünge helfen mit den "state" setzen

Danke schon mal im Voraus

Gruss
Jonas

Otto123

Hallo Jonas,

state (das Reading) wird bei vielen Geräten per set Befehl gesetzt. Dabei kann es sein, dass der state mehrfach wechselt. Z.b. bei Homematic setze ist per
set Aktor on den Aktor letztlich auf on, zwischenzeitlich wechselt er aber z.B. nach set_on.

Also Du kannst und solltest den state nur im Ausnahmefall direkt setzen (wollen).

Aber z.B. mehrere Geräte mit dem gleichen Befehl zu schalten ist einfach per devspec (siehe commandref) möglich.
set Rollo.* onzieht bei mir alle Rollläden hoch.

Den Zusammenhang mit dem Betreff habe ich nicht verstanden und ev. Deine Frage somit missverstanden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

RandomTimer kennt auch ein disableCond-Attribut, das ist vermutlich einfacher, weil man z.B. den Zustand eines einzelnen Readings als Grundlage für das Schaltverhalten von allen RandomTimern machen kann (so habe ich das, bringt aber nur was, wenn man "ganztägig" abwesend ist).

Überhaupt: Den Wiki-Eintrag hatte ich jüngst mal (rudimentär) renoviert, das war m.E. etwas "seltsam". Falls du das also vor einiger Zeit gemacht hattest: Schau da nochmal rein - und ggf. in die Diskussion, die der Anlaß für die Überarbeitung war.

Zum allg. Verständnis würde ich mal den Eintrag zu "device specification" (bzw. das DE-Pendant) empfehlen: https://fhem.de/commandref_modular.html#devspec

Ansonsten kommen auch mir die Begrifflichkeiten etwas "holprig" vor. Je ein list wäre für alle Beteiligten einfacher, siehe Unbedingt vor dem ersten Post lesen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jonas

Hallo Zusammen

Und schon mal herzlichen Dank für eure konstruktiven Beiträgen.
Vlt. zeige ich euch einmal was ich habe :

Zitat<li data-row="4" data-col="5" data-sizex="1" data-sizey="1">
<header><div data-type="label" class="large">Anwesend</div></header>
   <div class="cell">
      <div data-type="checkbox"
          data-device="ZufallsTimerSteckdose"
          data-cmd="attr"
          data-set="disable 0"
      </div>
   </div>
</li>
Na ja so gehts nicht...

Ich möchte mit der Checkbox das Attr State des Timers auf Enable oder Disable stellen um ihn zu aktivieren/deaktivieren.
Und diess dann gleich mit der gleichen Checkbox für mehrere Homematic Geräte.

Sorry wenn ich mich zu wenig konktret ausdrücke  :(

Hoffe so wird es klarer

Gruss und schonmal Dankeschön!
Jonas

amenomade

Das wird so nicht gehen. Das widget checkbox kann kein Attribut lesen, um den jetzigen Zustand zu kennen.
Mach lieber ein dummy und nutze disableCond wie Beta-User geschrieben hat.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

jonas

Hallo Zusammen

Sory für meine Hartnäckigkeit aber ich denke ich kann da wirklich von eurem Wissen profitieren!

Ich habe folgendes Device so angelegt:
https://postimg.cc/v1JpQZXV


Und neu einen entsprechenden Dummy angelegt:
https://postimg.cc/zbDPDHK3

Nach meinem Verständniss sollte doch nun der State des Devices wechseln?!
Wenn ich jeweils von Hand das attr disableCond von Hand einlase (Also Mausclick darauf) wird es entsprechend aktualisiert.
Mein Ziel wäre es nun mit einem Button im TabletUI meinen Dummy zu setzen oder nicht und entsprechend meine Anwesenheitssteuerung gleich zu aktivieren.

Danke schon mal fürs weiterkommen =) ! ! !
Gruss
Jonas

Otto123

Hallo Jonas,

ein list von deinem device in Codetags kann hier jeder lesen. Die Sauerei auf postimg will eigentlich keiner  :'(

Bilder im Ausnahmefall einfach über erweiterte Optionen als Anhang anhängen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Kann Otto nur zustimmen, aber immerhin ist erkennbar, dass das in die richtige Richtung geht. Basics dessen, was man hier liefern sollte, sind hier zu finden: Unbedingt vor dem ersten Post lesen

Nochmal zu dem hier:
Zitat von: Beta-User am 09 November 2020, 16:29:17
disableCond-Attribut, [...] wenn man "ganztägig" abwesend ist).
Will man den RT zwischendurch "aktualisieren" (etwa, weil sich (vielleicht) etwas im Umfeld geändert hat), dann kann man den setter "active" verwenden, etwa in einem notify, das auf den dummy hört.

Versuche das bitte mal selbst zu lösen, indem du den Befehl für die Kommandozeile herausfindest und dann bitte mal mit Hilfe des Event-Monitors ein oder zwei notify anlegst, die auf das Umschalten des dummy reagieren (am besten eines, das auf beide Events reagiert). Siehe bitte https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor und Wiki zu notify
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jonas

Hallo Zusammen

Herzlichen Dank für die Geduld mit mir und denoch das Helfen!
Mit eurer Hilfe habe ich es geschaft mit dem dummy und notify das einschalten der Simulation zu starten!

Dankeschön