Docker - Netzwerke Host/Bridge - zwei mysql mit unterschiedlichem Port

Begonnen von ch.eick, 09 November 2020, 19:04:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

guhu

Genau. Du könntest noch gucken, ob Du die Ports 33060, 33070 überhaupt brauchst. Nur für die DB brauchst Du die ja nicht.
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

ch.eick

Zitat von: guhu am 10 November 2020, 13:05:26
Genau. Du könntest noch gucken, ob Du die Ports 33060, 33070 überhaupt brauchst. Nur für die DB brauchst Du die ja nicht.
Das hatte ich bereits in der Doku nachgelesen, der Port 33060 ist für x-Protokol , was ich glaube ich garnicht verwende. Somit schmeiße ich den auch noch raus.

Momentan läuft bereits ein sync zur zweiten Datenbank, was auch dringend notwendig war, denn in der Alten Datenbank ist wohl ein Block Fehler,
der jedoch auf der Logischen Ebene nicht aufgefallen ist. ein Copy auf Betriebssystemebene scheitert allerdings bereits. Puh, noch rechtzeitig bemerkt ;-)

Auch weitere Services sind bereits umgezogen. 2021 kann kommen :-)
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Wernieman

#17
Dann bist Du zu Hause weiter als ich .. stecke seit Monaten in der Planungsphase ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ch.eick

Zitat von: Wernieman am 10 November 2020, 13:33:14
Dann ist Du zu Hause weiter als ich .. stecke seit Monaten in der Planungsphase ...

Für was?
Das ging eigentlich total schnell.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Wernieman

Naja .. nicht nur FHEM, sondern den Kompletten Server ...

Liegt auch eher daran, das ich privat aktuell keinen Bock habe, mich damit zu Beschäftigen ;o)

Gibt übrigens auch einen Spruch dafür:
Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ch.eick

Zitat von: Wernieman am 10 November 2020, 14:02:59
Naja .. nicht nur FHEM, sondern den Kompletten Server ...

Liegt auch eher daran, das ich privat aktuell keinen Bock habe, mich damit zu Beschäftigen ;o)

Gibt übrigens auch einen Spruch dafür:
Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe ....

Mein Umfeld läuft auf einem RPI 4 mit 4 Gb Ram und einer ssd 250 GB
Bisher leider aber auf des SD Stick, was mir nun Angst gemacht hat.

Nun habe ich Docker erst mal auf die ssd umgezogen, damit das schreiben auf dem SD Stick ein Ende hat.
Das Endziel ist halt von ssd zu Booten, was aber bisher mit dem RPI 4 bei mir nicht klappen will.

Hast Du den das fhem Umfeld schon in Docker? Ansonsten kann ich Dir die .yml Files schicken.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Wernieman

Aktuell läuft es auf einem X86 und daneben steht (nicht aktiv) der neue X86 .... mit Basiskonfig.

Verwendest Du den "offiziellen FHEM Container"? Der ist mir eigentlich zu "Fett" und ich würde mir einen eigenen Bauen ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ch.eick

Zitat von: Wernieman am 10 November 2020, 14:15:36
Aktuell läuft es auf einem X86 und daneben steht (nicht aktiv) der neue X86 .... mit Basiskonfig.

Verwendest Du den "offiziellen FHEM Container"? Der ist mir eigentlich zu "Fett" und ich würde mir einen eigenen Bauen ....
Hast Du zu wenig RAM und Disk geordert??? Das wäre mir den Aufwand nicht wert.
Ich stehe halt auf Arbeitsteilung und verwende nur gelieferte Container.

X86 mit Win oder Linux?
Fhem bereits im Docker?
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Wernieman

ZitatX86 mit Win oder Linux?
LOL .... Du kennst mich hier im Forum zu wenig ... ;o)
Nur Linux ...

ZitatIch stehe halt auf Arbeitsteilung und verwende nur gelieferte Container.
Prinzipiell nichts dagegen. Werde ich bei anderen auch so machen. Wegen des FHEM Container (auch schon im passenden Thread gesagt): Container an sich sollen Microservice sein. Der FHEM dagegen ist eine Eierlegende Wollmichsau .... und das spricht, meiner Meinung nach, gegen die Philosophie von Containern.

Ich hoffe aber, Du guckst darauf, das die Verwendeten Container auch aktuell gehalten werden? Bin da schon im Beruf "auf die Schnauze gefallen"....

Es ist auch Prinzipiell nicht schwierig, einen einfachen FHEM Container automatisch aufzusetzen:
1. Betriebsystem-Container wählen
2. Perl mit Module installieren
3. FHEM easy Way installieren
4. Cleaning

Dann ist zwar der "Tolle Watchdog" nicht drin, aber es ist eben ein einfacher Container .... nur muß ich mich mal aufraffen, mir die zeit zur Erstinstallation zu nehmen ... da das alte System aber läuft, fehlt der Druck ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ch.eick

Zitat von: Wernieman am 10 November 2020, 16:28:57
LOL .... Du kennst mich hier im Forum zu wenig ... ;o)
Nur Linux ...
Ich vermisse mein Solaris, da hatte ich auch schon Fhem in der Zone am Laufen, aber das macht einsam ;-)
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Wernieman

Solaris ... da hatte ich nur kurz mit zu tuen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

guhu

Offtopic: der Vorteil des Containers ist es m. E., dass alles out of the box läuft, das spart Zeit und Fehlersuche.
Ansonsten ist es nämlich keineswegs so easy wie geschildert: mal fehlt hier ein Perl Modul, mal muss jenes noch gemacht werden. Das entfällt alles.
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

ch.eick

Ich habe mal das Betreff geändert, dann kann jetzt auch generell über Docker Netzwerke geschrieben werden.
Viele Grüße
    Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick