Alexa Routine für automatisches vorlesen der Temperatur

Begonnen von ReneR1986, 16 November 2020, 15:26:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ReneR1986

Hallo zusammen,

ich würde mir gerne automatisch von Alexa die Temperaturen meiner Sensoren vorlesen lassen.

Per Sprachbefehl funktioniert das vorlesen der Werte super.

Wenn ich in der APP eine neue, zeitgesteuerte Routine erstelle, dann wird mir als Aktion leider nicht mein Temperatursensor Device angeboten.
Habt ihr eine Idee bzw. ist das überhaupt möglich?

TomLee

ZitatHabt ihr eine Idee bzw. ist das überhaupt möglich?

Ja, aber ob man das wirklich braucht zeigesteuert sich die Temperatur ansagen zu lassen ?

Bei mir werden die Temperatursensoren auch nicht zur Auswahl angeboten, nur Lichter oder Schalter.

Dann kann man das mit einem dummy und notify oder nur ein DOIF (genericdeviceType switch|light) in iVm echodevice und dem speak Befehl umsetzen.

Dummy oder DOIF wird über die Routine ausgelöst, echodevice gibt über den speak-Befehl die Temperatur aus.

Gruß

Thomas

ReneR1986

Ah OK, danke. Das echodevice kannte ich noch gar nicht. Schaue ich mir mal an!

MadMax-FHEM

Äh, bzw. wenn nur zeitgesteuert, dann auch (gerne ;)  ) ohne dummy/DOIF/notify etc.

Da reicht ein "at" (eben für die gewünschte Zeit) und dann "set EchodeviceName speak Temperatur"...

Gruß, Joachim

Aber klar: mit der Kombination von alexa-fhem, echodevice, DOIF/notify und Routinen geht eine Menge...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rabehd

Ich hänge mich mal mit meinem Problem dran.
Das Ansagen der Temperatur über echodrive ist kein Problem.
Ich möchte die Ansage aber nicht auf allen Echos oder nur auf einem bestimmten Echo hören, sondern auf dem mit dem ich gerade rede.
Meine Frage ist also, wie kann ich innerhalb einer Routine die Info welcher Echo benutzt wird an FHEM mitgeben um so die Ausgabe zu steuern?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

MadMax-FHEM

Es gibt bei jedem Echo-Device ein "voice" Reading.

D.h. am Ende der Routine wird z.B. ein dummy geschalten, damit die Routine "zufrieden" ist.

Du reagierst dann mit einem notify/DOIF aber auf das voice-Reading.
Dort steht ja drin "was du wolltest" und du weißt auch welcher Echo "empfangen" hat.

D.h. du kannst so sogar mit nur einem dummy und verschiedenen Routinen individuelle Antworten generieren...

Im echodevice-Thread sind Beispiele.
So gegen kurz vor der Hälfte des Threads irgendwo (gefühlt)...

Es gibt für das voice-Reading auch ein extra "Poll-Intervall"...

"Früher" hatten einige auch ein get settings beim ACCOUNT-Device beim Schalten des dummy aufgerufen, dadurch wird dann das voice Reading (sofort) aktualisiert.
Dann eben notify/DOIF auf das voice Reading...

Sollte aber mit dem voice-Intervall nicht mehr nötig sein...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rabehd

Die Idee klang nicht schlecht, aber alle Experimente mit dem Attribut "intervalvoice" zeigen keine Wirkung.
Vielleicht mache ich was falsch, bei mir erscheint der neue Text so nach 15-30 Sekunden.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

TomLee

#7
Die Idee klang nicht schlecht, aber alle Experimente mit dem Attribut "intervalvoice" zeigen keine Wirkung.

default sind 60, mein ich, wo hast du denn das Attribut gesetzt ?

Im ACCOUNT-Device oder am Gerät selbst, der Intervall wird mein ich aus dem Kopf am ACCOUNT-Device festgelegt, auch wenn das Attribut am Gerät selbst auswählbar ist.

MadMax-FHEM

Ich selbst nutze das mit dem voice-Reading nicht...

Dachte aber, dass durch das Attribut das (mittlerweile) gut geht...

Dann halt den "Umweg" über get AccountDevice settings...

Dadurch soll(te) das voice Reading "sofort" aktualisiert werden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rabehd

Danke für die schnelle Unterstützung. :)
Ich ahne schon, dass das Probelm für meinen Monitor sitzt.  :-[
Man sollte alle Spalten einer Tabelle zur Kenntnis nehmen, dann geht es auch.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.