HM-CC-RT-DN angelernt jetzt weitere unbekannte

Begonnen von mfeske, 17 November 2020, 18:42:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

ich habe ein HM-CC-RT-DN neu angelernt. Kann es sein, das andere mir noch dazwischen gefunkt haben ? FHEM begrüsst mich mit.
Messages collected while initializing FHEM:
./log/fhem.save: Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_01 first
Please define HM_6A935D_Sw_02 first
Please define HM_6A935D_Sw_02 first
Please define HM_6A935D_Sw_02 first
Please define HM_6A935D_Sw_03 first
Please define HM_6A935D_Sw_03 first
Please define HM_6A935D_Sw_03 first
Please define HM_6A935D_Sw_04 first
Please define HM_6A935D_Sw_04 first
Please define HM_6A935D_Sw_04 first
Please define HM_6A935D_Sw_05 first
Please define HM_6A935D_Sw_05 first
Please define HM_6A935D_Sw_05 first
Please define HM_6A935D_Sw_06 first
Please define HM_6A935D_Sw_06 first
Please define HM_6A935D_Sw_07 first
Please define HM_6A935D_Sw_07 first
Please define HM_6A935D_Sw_08 first
Please define HM_6A935D_Sw_08 first
Please define IT_0FFFFFFF first
Please define IT_0FFFFFFFF0 first
Please define IT_FFFFFFFF first

Autosave deactivated


Wie kann ich feststellen, ob das Geräte von mir sind.

"Brauch ich das oder kann das weg?"

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Otto123

#1
Hallo Micha,

die Ausschrift bedeutet, dass in der fhem.save offenbar states vermerkt sind die zu keinem definiertem Gerät gehören.
die Meldung bekommst Du weg mit:
deleteattr global motd
Und einem save config hinterher. Nach einem Neustart sollte / könnte die Meldung verschwunden sein.
Sollte es wieder zu Meldungen kommen wird dieses Attribute wieder gesetzt.
Zitatmotd
Nachricht des Tages. Wird im Begrüßungsbildschirm von FHEM angezeigt, oder direkt beim Start einer "telnet" Sitzung, bevor der fhem> Prompt erscheint. Der SecurityCheck setzt motd wenn es bisher nicht gesetzt ist. Um das zu verhindern, können sie den Wert von motd auf "none" setzen. motd wird auch verwendet, um Fehlermeldungen während des FHEM-Starts zu sammeln und anzuzeigen.
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mfeske

Danke Otto, das hat mir wieder mal aus der Patsche geholfen.
Ist also eine Art regcleaner ?!
Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

betateilchen

Ich glaube, die von Otto gerne mal zitierte Beschreibung zu motd ist nicht mehr aktuell.

Im April diesen Jahres wurde das Verhalten von motd grundlegend geändert. Ja, man kann mit dem Attribut die AUSGABE der Fehlermeldungen unterdrücken, gesammelt werden sie aber trotzdem.


  • Fehlermeldungen beim FHEM Start und Security-Meldugen werden in $defs{global}{init_errors} gesammelt.
  • bei "attr global motd none" werden keine Meldungen ausgegeben.
  • sonst wird beim Start im FHEM-Log init_errors ausgegeben, und in telnet/FHEMWEB motd gefolgt von init_errors.
  • autosave wird abgeschaltet bei Fehlermeldungen.

Quelle: https://forum.fhem.de/index.php/topic,110097.msg1041228.html#msg1041228
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Zitat von: betateilchen am 17 November 2020, 20:40:56
Ich glaube, die von Otto gerne mal zitierte Beschreibung zu motd ist nicht mehr aktuell.

Im April diesen Jahres wurde das Verhalten von motd grundlegend geändert. Ja, man kann mit dem Attribut die AUSGABE der Fehlermeldungen unterdrücken, gesammelt werden sie aber trotzdem.
Danke für die Ergänzung.
Ich zitiere ja nur die aktuelle Doku (commandref) - dann sollten wir Rudi lieb bitten sie etwas zu ergänzen?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 17 November 2020, 22:37:42
dann sollten wir Rudi lieb bitten sie etwas zu ergänzen?

Diesmal bist Du dran, den letzten patch zur commandref hatte ich geliefert :)

Du kannst gerne den bestehenden Thread dafür verwenden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,115468.0.html
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mfeske

und jetzt bitte noch für die dummis; ich habe das Problem nur verlagert aber nicht gelöst? Die Fehler sind noch da, aber ich sehe sie nicht ?
Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Otto123

Wenn er nicht mehr erscheint und in global init_errors nichts steht ist alles gut.

Dieser "Fehler" ist ein "typisch" temporärer: Ein Gerät HM_6A935D wird definiert, Zustände werden gesetzt. Du startest FHEM neu ohne die Konfiguration zu sichern (save config) beim Shutdown schreibt FHEM aber die aktuellen Zustände in die fhem.save.

FHEM startet, in der config gibt es das Gerät HM_6A935D nicht, aber im fhem.save stehen Zustände die nun nicht gesetzt werden können (Fehlermeldung).
Beim neuen shutdown werden wieder die aktuellen Zustände gesichert, da das Gerät HM_6A935D aber gar nicht existiert wird auch nichts gesichert -> der Fehler ist verschwunden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

#9
Zitat von: Otto123 am 18 November 2020, 09:46:55
FHEM startet, in der config gibt es das Gerät HM_6A935D nicht, aber im fhem.save stehen Zustände die nun nicht gesetzt werden können (Fehlermeldung).

Wir könnten ja als Entwickler mal mit Rudi in die Diskussion gehen, ob diese Fehlermeldung während des FHEM Starts überhaupt Sinn macht.
Mit einer minimalen Änderung in fhem.pl ließe sich die immer wieder auftretende Verwirrung bezüglich dieses FHEM Verhaltens nämlich vermeiden.




Edit: erledigt. https://forum.fhem.de/index.php/topic,115934.0.html
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mfeske

So HM-CC-RT-DN Heizung_Bad_klein2 läuft jetzt streifenfrei, wie bekomme ich den jetzt Heizung_Bad_klein komplett entfernt ? Muss ich da jeden einzelnen Kanal entfernen ?
Gruß
Micha

und bleibt gesund !
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

MadMax-FHEM

#11
Naja, dumm, dass dein neuer HKT Heizung_Bad_klein2  heißt und der alte, zu löschende, Heizung_Bad_klein ...

Weil sonst:


delete Heizung_Bad_klein.*


Aber das sollte gefahrlos für die Kanäle gehen:


delete Heizung_Bad_klein_.*


du kannst ja vorher mit list prüfen was gelöscht würde:


list Heizung_Bad_klein_.*


Das ganze heißt devSepec ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mfeske

vielleicht temporär rename Heizung_Bad_klein2*.* Heizung_Bad_neu*.* oder geht das nicht ?
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

MadMax-FHEM

#13
CUL_HM bietet doch den rename-Befehl...


set Heizung_Bad_klein2 deviceRename Heizung_Bad_neu


Benennt alles inkl. Kanäle um...
...oder wie hast du das in Heizung_Bad_klein2 geschafft? ;)

EDIT: aber wie geschrieben ginge auch 2-stufig. Erst mal das "Haupt-Device" manuell mittels "delete this device" löschen und dann eben den "ungefährlichen" Kanal-Lösch-Befehl (vorher mal mit list prüfen)...

EDIT: oder die paar Dinger manuell löschen ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)