Nachrüstung elektrische Rollos

Begonnen von mister, 23 November 2020, 17:09:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#15
Naja also:

für Homematic IP brauchst du eine CCU.
Das kann ein separater PI (mit RaspberryMatic) mit Funkmodul sein...
...oder eine "echte" CCU von eq3...
...oder eben ein Debian, mit debmatic und fhem Installation auf DEMSELBEN PI  (wie amenomade).

Einbindung von Homematic IP dann per HMCCU.
Entweder mit externer IP oder eben "local host"... ;)

Daher kannst du deinen ConBee per USB ja lassen.
deCONZ? zigbee2mqtt?
Das läuft ja ebenso lokal...
...oder halt auch "remote"...

Homematic "Classic" (BidCos) geht entweder genauso wie Hoematic IP oder aber auch direkt an fhem, d.h. Funkmodul "verwaltet" fhem, Einbindung per CUL_HM.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

Ja das sollte gehen. Das ist ja eine der tollen Sachen bei fhem.

Habe zb homematic.(noch per hmlan - dann geht kein ip), zwave USB Stick, enocean USB Stick und hue.Bridge per lan.
Geht alles gleichzeitig mit geeignet Setup.

Worauf läuft denn dein fhem?

Beste Grüße Sammy

Ps: In einem grünen Wiese Setup würde ich mir dir debmatic Variante - klingt elegant - genauer anschauen. Wenn man auf homematic ip verzichten kann und hm schon hat (wie ich) sieht es evtl anders aus.
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

mister


Sammy51

#18
Ok - wenn Du zudem bislang nur zigbee hast und eine Neuinstallation in Frage kommt - kann die "alles auf einen Lösung" die oben mit debimatic angerissen wurde (amemomade und mad-fhem) in Frage kommen. Vielleicht kennt Jemand ein howto dafür oder findest Du eins.

Oder eben der zusätzliche raspi für hm-ip (dafür gibt es sicher how-tos).

Edit: Bzw warum nochmal soll es unbedingt hm-ip sein? Für hm oder zwave zb würde an der Basis nur ein Adapter fehlen (keine zusätzliche ccu Software).
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

mister

HM scheint mir zuverlässig und die Tasteradapter für Busch Jäger usw bräuchte ich daher glaube ich ist das ein guter Ansatz oder?

MadMax-FHEM

#20
HM oder HM IP!? ;)

Merke: das ist ein UNTERSCHIED! (siehe Erläuterungen weiter vorne)

Und: es gibt (auch von Homematic "Classic"/bidCos / evtl. auch Homematic IP [damit habe ich mich noch nicht weiter beschäftigt]) von ZWave (und EnOcean) auch Rollladen-Aktoren, wo "normale" Schalter/Taster dran können. D.h. die kommen entweder "direkt" an den Motor und dann eben "abgesetzte" Schalter/Taster oder "hinter" den (alten) Schalter/Taster... -> vorhandenes Schalterprogramm bleibt erhalten. Bzw. ein neu gewähltes kann ebenso problemlos genommen werden (gut etwas Platz in der Dose ist schon gut ;)  / kann man aber ja leicht "anpassen" ;)  ).

EDIT: wenn gar keine Kabel gelegt werden können/sollen, dann kann man sogar den Weg zwischen Schalter/Taster und Aktor per Funk überbrücken. D.h. ein "Sender" hinter den vorhandenen Schalter. Bei EnOcean (und ZWave) gibt es sogar "Sender", die ganz ohne Anschluss und "Dose" auskommen. Die nehmen die Energie für den Funk vom "Drücken". Können also "überall" platziert werden. Der Aktor kommt dann nat. "an" den elektrischen Rollo... Gut, der braucht nat. Strom ;)

D.h. nur wegen dem "Schalter-Programm" brauchst du da nicht Homematic...

Und wie geschrieben: wenn (doch) Homematic, dann ENTSCHEIDEN ob Homematic oder Homematic IP! (oder gleich mit CCU ["virtuell" auf dem selben PI oder echt als separate HW] beschäftigen, dann ist es "egal", weil damit sowohl Homematic als auch Homematic IP geht)

EDIT: d.h. ich würde mich evtl. erst mal bzgl. der diversen Möglichkeiten "in fhem" informieren. Also mal Wiki/commandref bzgl. Homematic (CUL_HM: "Classic"/bidCos KEIN! Homematic IP  /  und HMCCU: Homematic und Homematic IP) und ZWave und evtl. noch EnOcean einlesen (wenn viel Zeit auch noch ZigBee ;)  ). Und schauen, mit was ich "warm" werde oder denke, dass es am besten "dokumentiert" ist etc. Weil was die einzelnen Systeme so können ist "in etwa gleich" (bzw. lässt sich Rollo-Steuerung mit allen Systemen "erledigen") von daher würde ich mir ein System suchen, mit dem ich denke, dass ich zurecht komme. Mir auch überlegen was evtl. zukünftig noch so kommen kann/mag und auch da mal schauen was die Systeme so bieten. JA: fhem kann alles mögliche "mischen" (und ja ich habe mittlerweilen auch einen ganzen Zoo ;) ) aber jedes (weitere) System heißt: einarbeiten. Weil etwas anders ist immer ;)

EDIT: und ja leider kann man mit fhem alles (mögliche) mischen ;)  Drum ist die Entscheidung nicht einfach ;)  Und leider muss die jeder selber treffen ;)  Aber: eine einmal getroffene Entscheidung ist (fhem sei Dank) nicht endgültig. Es bedeutet höchstens: weitere (Funk)HW und Einarbeitung... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: mister am 26 November 2020, 14:15:38
HM scheint mir zuverlässig und die Tasteradapter für Busch Jäger usw bräuchte ich daher glaube ich ist das ein guter Ansatz oder?
Ehrlich gesagt bin ich persönlich von der Qualität der eQ-3-Produkte nur noch bedingt überzeugt... Auch dazu kann man viel lesen, und in Summe ist es wohl "ok", aber es gibt auch (bekannte negative) Ausreiser. Das - in Verbindung mit der Preisgestaltung in Randsegmenten - hat mich dazu bewogen, nach Alternativen zu suchen. Mein persönliches Fazit, nachdem ich manches ausprobiert habe: Überall wird nur mit Wasser gekocht, aber eQ-3 ist eben bestenfalls guter Durchschnitt, und andere Firmen anderswo beschäftigen teils auch sehr clevere Leute. Daher ist mir ein Taster aus dem Programm meines Schalterprogramm-Herstellers heute deutlich sympatischer wie eine in der Haptik "durchschnittliche" Adapterlösung aus dem Hause eQ-3.

Von daher: Es ist ein möglicher Ansatz, ob es ein guter war, wirst du dann irgendwann sehen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Sammy51

#22
Die Hm-Taster-Variante (Achso, oben vom Prinzip schin geschrieben) ist inzwischen auch kein Argument mehr. Die meisten zwave / enocean Schaltaktoren können in einer Tiefen Dose einfach hinter Standard Taster oder Schalter (je nach Bedarf/Vorliebe oder Bestand)  montiert und damit geschaltet werden.

Für manche Problemstellungen  ist das Flexibler und es geht mit jeder beliebigen Schalterserie. Zwave+ wird von den meisten Modulen repeatet (bessere Signalqualität im Haus). Enocean macht das nur unter umständen und mit extra Konfig. HM macht das glaube ich nicht. Enocean benötigt weniger Energie und ist teilweise auch ganz ohne Strom (s.o.) dafür aber "schwächer" und nicht grundsätzlich jederzeit beliebig oft "abfragbar" (nicht grundsätzlich ein Problem - für die Stromlosen Taster ist halt die oben schon von mir erwähnte Gira-System55 Serie nett weil das passt und ein einheitliches Bild gibt; aber a gibt es vermutlich auch andere 55er Systeme).

Von hm hab ich noch nen doppel Aktor - der erste ging sofort kaputt (wegen Led). Den zweiten hab ich nach webrecherche  bislang nie eingesetzt, weil eben primär led geschaltet werden soll - der damit aber Probleme hat (zu geringe Last relais verklebt).

EDIT: Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber soweit ich weiß haben die HM Taster für Schalterserien nur einen (theoretischen Vorteil; den die Standard Firmware nicht nutzt .. das war jedenfalls mal so). Technisch könnten die irgendwo in eine Kreuzschaltung integriert werden und den Schaltzustand immer erkennen und übertragen (egal wo geschaltet wird). Die Standard Firmware Orignal HM wertet aber den Stromfluss nicht aus - so dass der besagte Nutzen nicht gegeben ist. Die wollen offenbar das man jeden Kreuz/Wechselschalter gegen einen von denen ersetzt. Den Standard HM-Taster muss man dann mit alternativer Firmware versehen oder ein gelabeltes von RWE (?) oder so besorgen was dies direkt kann. Oder man löst es eben anders mit enocean / zwave wie oben beschrieben (mit etwas Glück* auch mit nur einem einzigen Modul für eine komplette Schaltung).

Persönlich habe ich HM (überschaubar viel; kein HM-IP) weil es 2012 (oder so) nicht viel anderes gab und in FHEM PDF Leitfaden die bessere VAriante ggü der simpel baumarkt Lösung ohne Rückkanal war.
Wenn ich heute starten würde würde ich wahrschienlich je nach Problemstellung Enocaen und Zwave kombinieren (jedenfalls auf Basis meiner bisherigern Erfahrungen und meinem Wissenstand - ähnlich wie auch oben von Vorrednern beschrieben). Für HM gab es damals noch ein HMLAN Modul das ist sehr simpel in FHEM für HM (nicht HM-IP) nutzbar. Inzwischen muss  man derartiges wohl "basteln".

Beste Grüße
Sammy

====
*Dauerstrom und Neutralleiter in der Dose des letzten Wechselschalters vor der zu schaltenden Last.

----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter


Beta-User

Die sehen verdächtig nach eQ-3 aus (Homematic oder HM-IP), und "ZigBee" brachte auch keinen Treffer auf der von dir verlinkten Seite...

Hier bei https://zigbee.blakadder.com/covers.html wirst du eher fündig werden, und da steht auch, mit welcher SOFTWARE was ggf. gehen sollte. Den ConBee II kann man nämlich auch für zigbee2mqtt einsetzen ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mister

Das klingt sehr interessant auch das zigbee2mqtt möglich ist. Ich habe aber dort auch keinen Schalter oder zwischenstecker für Rollos gefunden außer diesen hier https://zigbee.blakadder.com/Schneider_Electric_MEG5165-0000.html, da sagt mir der Hersteller ganichts. Hat da jemand Erfahrungen mit oder einen Vorschag welcher gut für Rollos funktioniert in verbidnung mit dem Conbee2

Beta-User

ALSO:
Der "Merten" scheint ein etabliertes Produkt zu sein, allerdings scheint den bisher keiner unter zigbee2mqtt+FHEM genutzt zu haben (oder derjenige braucht kein attrTemplate).
Du würdest also experimenteller User. Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Nach meinem Eindruck würde das aber nicht gut zu deinem Kenntnisstand und zu deiner allgemeinen Vorgehensweise passen.
Tendenziell habe ich darüber hinaus den Verdacht, dass "alte" ZigBee-Geräte (zur Integration in ein Schalterprogramm), die schon länger am Markt sind, relativ teuer und eigentlich nicht mehr konkurrenzfähig sind. Dazu würde ich den zählen. Ist nur mein überschlägiger Eindruck, der kann total falsch sein.

Kurz: Wenn, dann beschaffe dir was für "hinter den bestehenden Schalter" (oder einen ersatzweise einzubauenden Doppeltaster und vergrößere notfalls die Dose bzw. nimm gleich tiefe). Da kannst du notfalls einfach tauschen, wenn es nicht (zufriedenstellend) funktioniert, und ggf. auch die Technologie ganz wechseln.

Eher auf der sicheren Seite (als "einfacher Nutzer") bist du, wenn du (für Rollladenaktoren) eher auf Z-Wave setzt. Ist aber wieder nur meine Meinung.

Falls du ZigBee für Rollladen @zigbee2mqtt austesten willst und support für attrTemplate/beim Einrichten brauchst: Gerne. Aber entscheiden, ob das die richtige Richtung ist, das musst du schon selbst...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mister

Naja da ich den Deconz Stick schon habe würde es sicher sinn machen diesen zu nutzen aber gibt es denn "für hinter die Schalterserie" ziwschenstecker auf Zigbee oder eben zigbee2mqtt?

Sammy51

#28
Habt ihr einen Lesetipp für zigbee2mqtt? Ist das das tolle neue super Ding oder was? Indizien dafür:
* Hier ist es Thema
* Als ich leere USB Gehäuse gesucht habe hat ebay primär solche Zigbee Sticks angezeigt ?!

=========

Etwas zu nutzen "koste es was es wolle" nur weil man es hat oder darin mal "Geld versenkt hat" ist manchmal eine schlechte Entscheidung. Sag ich aber primär weil derartiges immer mal wieder im Konzern passiert und echt ****

Manche Systeme -hier- ergänzen sich IMHO ganz gut. Man muss sich nicht zwingend auf nur eins festlegen. Wenn das alles passt (mit nur einem) ist es natürlich topp.
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

Beta-User

Zitat von: mister am 27 November 2020, 18:11:32
Naja da ich den Deconz Stick schon habe würde es sicher sinn machen diesen zu nutzen aber gibt es denn "für hinter die Schalterserie" ziwschenstecker auf Zigbee oder eben zigbee2mqtt?
Also nochmal: Du wirst dich selbst informieren müssen, du willst anscheinen den Beta-Tester machen...
"Unterputz"-Varianten  habe ich auch schon welche in der Bucht gesehen, und auf  der blakadder-Seite ist einiges zu finden. Ob das jeweils mit deiner eingesetzten Software funktioniert, kann man da grob ablesen. Was man nicht sieht:  ob das "gut" ist oder nicht. Dafür habe ich dir auch keine Hilfestellung anzubieten, wenn es ZigBee sein soll, bleibt eben nur, das selbst auszutesten.

Der für zigbee2mqtt häufig "beworbene" CC2531 ist mAn. "outdated", und _vermutlich_ fährt man derzeit am besten, wenn man den ConBee II iVm. zigbee2mqtt verwendet. Und zu dieser Software gibt es ein gutes wiki vom Autor/den Machern und auch hier so viel Material, da habe ich schlicht keine Veranlassung, hier eine 1:2-Betreuung zu dem Thema zu machen.
Ich gehe doch stark davon aus, dass ihr beide wißt, wie eine Suchmaschine funktioniert.

Nur nochmal ein allgemeiner Hinweis:
ZigBee ist günstig, aber irgendwie nach meinem ganz persönlichen Eindruck eben auch  "undurchsichtig". Es ist so konzipiert, dass man eigentlich immer eine "running bridge" braucht, wie einem die Konfiguration abnimmt, ohne ist man nie sicher, ob Verbindungen zwischen den Geräten funktionieren (Rauchmelder schlägt an => Rollladen hoch). Allein aus diesem Grund würde ich es für Rollläden nicht einsetzen wollen (den einzelnen Aktor per angeschlossenem Taster zu bedienen dürfte aber "immer" gehen). Kann sein, dass man das besser erkennen kann, wenn man in der betreffenden Software tiefer drin ist, aber jedenfalls mir fehlt dazu bisher der Einblick.
Da ist Z-Wave (ähnlich Homematic-BidCoS/"classic") einfach eine andere Liga, schon alleine, weil es einen prinzipbedingt dazu zwingt festzulegen, was wie warum miteinander kommuniziert (oder eben nicht).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors