Nachrüstung elektrische Rollos

Begonnen von mister, 23 November 2020, 17:09:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mister

Hallo Zusammen,

im zuge der Renovierung möchte ich nun auch meine Rollos mit Elektrischen Rohrmotoren Nachrüsten. Ganz interessant scheint mir das Somfy Nachrüst Kit.

Vielleicht lässt mich der ein oder andere an seinen Erfahrungen teilhaben welches für ihn da sbeste System ist.

Folgende Vorstellungen habe ich:
FHEM einbinden wäre hier mit 868MHZ oder 434 MHZ oder Conbee2 möglich
Bidirektional zur tatsächlichen Positionsmitteilung wäre von Vorteil
Antrieb möglichst Laufruhig als Rohrmotor
Ansteuerung per FHEM aber ein Manueller Schalter soll trotzdem verdrahtet werden sodas man über beide Varianten Schalten kann.

Beta-User

Habe jüngst einen Teil meine Jalousien von CUL_HM (Rollladenaktor) auf ZWave (Fibaro, unterschiedliche Modelle) umgezogen, erst einen, jetzt alle Jalousien (Rollläden sind weiter auf CUL_HM). Finde die ZWave-Variante überzeugender, zumal man die - wenn man Taster davor setzt und keine Schalter - auch zusätzlich als Scene-Switch nutzen kann (weitere Events, um z.B. alle Rollläden via FHEM mit einem Doppelklick zu öffnen oder schließen). Aber: das perfekte System gibt es nicht...

Wenn du die Option hast, gilt aber "nimm ein Kabel" und führe das im Schaltschrank zusammen. Da gibt es dann funklose Möglichkeiten, was immer vorzuziehen ist, siehe zu allem auch: Ich plane einen Neubau ... / Ich baue gerade ... / Ich renoviere gerade ...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wzut

Warum bei el. Rollos immer zuerst das Wort Somfy fällt werde ich wohl nie begreifen. Ich habe vor Jahren als ich mit Hausautomation noch nichts am Hut hatte begonnen die Baujahr 1965 Gurtwickler Rollos auf Rohrmotoren umzurüsten (immer wenn eine Renovierung des Zimmers anstand)
Gekauft habe ich damals was im Baumarkt im Regal lag : Schellenberg , liegt heute noch bei dieser Kette im Regal, austauschen musste ich bis heute noch keinen.
Damals gabs auch nur "dumme" Motoren (vier Kabel und sonst nichts) , ergo kam direkt ans Fenster noch ein Doppeltaster zum hoch runter fahren.
So blieb das ganz lange Zeit bis ich den ersten 433 MHz Rolloaktor kaufte (mit integrierten Tastern) und diesen gegen den alten tauschte.
Der Aktor und sein Bruder sind schon lange im Elektro Himmel, denn irgendwann wurden es nach und nach überall HM Aktoren.

Ob ich heute noch HM neu anschaffen würde : keine Ahnung , die Auswahl an anderen Herstellen ist groß, was ich aber immer wieder machen würde : dumme Motoren kaufen und hart verkabelte Taster in den Raum (ob am Fenster oder der Tür ist reine Geschmacksfrage)

Stichwort Austausch : Bittere Lektion vor ein paar Monaten gelernt als ich jemand schnell mal einen defekten Somfy Motor mit Getriebeschaden wechseln wollte (Somfy war da unschuldig , das Modell war nicht für die Last ausgelegt) Schlau wie ich damals war:  bauen wir doch einen kräftigen Schellenberg als günstigen Ersatz ein. Pustekuchen, ohne riesen Aufwand wäre der nicht in den Kasten gegangen, weil Somfy ein völig anderes Flanschlager hat als der Rest der Welt, aber gut darf er ja auch bei dem Neupreis ....   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Otto123

Zu den Motoren: Ich habe 2011 19 Somfy Motore eingebaut - also die wurden mit Fenstern geliefert. 9 Ipso 10 Ilmo1 - da war damals offenbar gerade Umstellung
Alle extra ohne Funkanbindung, ich habe HM Aktoren dran.
Ich habe seit 2017 mittlerweile 9 gewechselt (8 Ilmo 1 und 1 Ipso) :( Stückpreis um die 100€.
An sich sind diese Motore gut: relativ schnell und leise. Ich bewege sie alle mehrfach am Tag.

Der Ausfall war aus meiner Sicht immer ein mechanischer, die haben dann laute Geräusche gemacht, sind viel langsamer gefahren, die Bremse ging nicht mehr.

Bei jedem den ich tausche hoffe ich: die Charge Ilmo1 Motore war damals schlecht, der Fensterbauer hat sie alle misshandelt - oder so was :)
Der Austausch ist relativ unkompliziert.
Zitatwas ich aber immer wieder machen würde : dumme Motoren kaufen und hart verkabelte Taster
bzw. Aktoren
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

roedert

Schau dir mal den Shelly 2.5 an - funktioniert bei mir perfekt mit den bestehenden normalen Rohrmotoren. Die Teile melden sich im LAN an, lassen sich dann über die WebGui konfigurieren und (automatisch) kalibrieren und können via MQTT prima mit FHEM zusammen. Wenn man MQTT aktiviert, sind die Teile dann auch "cloudfrei"

Beta-User

Wenn WLAN eine Option ist (Achtung: passende Infrastrukur erforderlich!) kannst du das auch mit Tasmota+x-fach-Relais-Karte zentral im Schaltschrank lösen. Die Firmware unterstützt auch mehrere Rollos gleichzeitig (mit sw-Verriegelung von immer zwei Reials etc.) und kann sogar die unterschiedliche Laufgeschwindigkeit wegen der "sich vergrößernden Antriebsachse" mit berücksichtigen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mister

Also erstmal danke für eure Beiträge. Ich habe mich jetzt mal intensiver mit der HM Serie auseinander gesetzt. Bin mir nur noch nicht sicher ob ich wirklich überall Kabel ziehen möchte für die Wired Variante.

Ich habe noch eine Frage zum Aufbau.Ich benötige die RPI-RF-MOD zur Ankoppelung und den https://de.elv.com/homematic-ip-4-fach-jalousie-rollladenaktor-bausatz-fuer-hutschienenmontage-hmip-drbli4-154389?fs=2810340986&c=690 zur Ansteuerung der Rollos und den https://de.elv.com/elv-homematic-ip-wired-komplettbausatz-2-kanal-wandtaster-fuer-markenschalter-hmip-brc2-154285?fs=1091921555&c=981 zur manuellen Steuerung im Raum sowie den https://de.elv.com/homematic-ip-wired-access-point-drap-vde-zertifiziert-152465?fs=1488817066&c=787 damit ich überhaupt mit dem Raspberry einen Zugriff auf das HM system habe?

roedert

Für HomeMatic IP benötigst du eine CCU, direkt wie die Homematic-Komponenten (ohne IP) kannst du diese von FHEM aus nicht ansprechen.

mister

das ist doch die RPI-RF-MOD Platine dann oder?

amenomade

RPI-RF-MOD ist nur die Hardware. Dazu brauchst Du dann noch die "Software-CCU": piVCCU, debmatic, RaspberryMatic...
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Sammy51

#10
Hallo zusammen,

rüher oder später will ich das auch mal machen - vor kurzem fast zwave aktoren für 20 Euro/Stück dafür gekauft obwohl das ganze Schlitze machen (Dreck**) noch abschreckend ist in voll bewohntem ca. 8 Jahre altem Haus).

* Welche Motoren empfehlen sich denn seitens der Erfahrenen Nutzer?

* Bzgl. Aktoren (kabel bis zum Schaltschrank ist leider nicht mehr realistisch) würde ich nach ersten Versuchen für alles mögliche mit HM, Enocean und Zwave - Zwave von Fibaro oder qubino zB. nehmen + mechanische Doppeltaster z.B. Gira System 55 (da passen dann bei Bedarf auch noch enocean 4fach Taster "daneben").
  ==> oder seht ihr das ganz anders?

Beste Grüße
Sammy

**leider kann ich Stromkabel und Motorkabel nicht einfach so in die "Wand zaubern" wie die Jungs hier: https://www.youtube.com/watch?v=nr6goQWt-U0 (schätze am Aufputz Gurtwickler liegt das nicht ;-))

PS: Homematic IP nicht wegen dem hier zuvor angerissenen Aufwand und cloud. Sonstiges Homematic bzgl. dem Ansprechen auch schon komplizierter als zwave oder enocean. Aber es scheint zuverlässiger als meine nodon enocean dinger.
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

mister

Also stimmen die Komponenten die ich aufgezählt habe oder nicht?

Sammy51

#12
Für Homematic ip benötigst. Du neben dem fhem Server ein separaten raspi mit spezieller Software und das hm funkmodul an diesem raspi.

Edit: Evtl auch irgendwie möglich ein raspi mit fhem und hm ccu Software das weiß ich nicht sicher.

Beim normalen Homematic ist das unkomplizierter. Bei zwave noch einfacher (fertiger einfacher USB Stick).


Klingt mir ansonsten nach zu vielen Komponenten in Deiner Liste. Im zwave fall pro rollo ein aktor + Standard doppel taster oder schalter und ein usb funk Stick am fhem Server. Viel mehr darf das bei homematic auch nicht sein. Abgesehen von homematic ip priblematik. Oder was genau willst Du bauen?
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

amenomade

Zitat von: Sammy51 am 24 November 2020, 21:52:44
Edit: Evtl auch irgendwie möglich ein raspi mit fhem und hm ccu Software das weiß ich nicht sicher.
Ja, ich betreibe seit Monaten fhem + debmatic auf einem Raspi 3B mit Charly Modul (RPI-RF-MOD)
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

mister

Neuer tag neue Fragen

Also wenn ich das richtig verstehe, brauche ich für die Homematic Geschichte ein RPI-RF-MOD Modul und einen Raspberry sowie Softwareseitig z.b. Raspberrymatic?

Dann bleibt für mich nur die Frage, ich nutze momentan einen Conbee2 unter FHEM kann ich den dann weiter nutzen in der o.g. Variante?Oder kann ich beides unter FHEM verwalten?