[GELÖST] Zigbee Bridge geht ohne ersehbaren Grund OFFLINE

Begonnen von GreenFHEMfan, 26 November 2020, 23:50:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GreenFHEMfan

Bei meinem System geht die Bridge nach einer gewissen Zeit einfach offline.

Alle Router-Geräte, wie z.B. LED Spots, gehen dann nicht mehr zu steuern.

Alle EndDevice-Geräte funktionieren aber noch eine Zeit lang!

Im der Log-Datei der Bridge gibt es keine Eintrag, dass sie offline gegangen ist.

Nach 'sudo reboot' ist sie dann wieder online - das wird auch in der Log-Datei mitgeschrieben!


Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt?

Gruß Maik
Rasp 3B+,4 / CUL /  Duofernstick / SIGNALduino (nanocul CC1101 optiboot) / mqtt

MadMax-FHEM

Wenn du noch schreiben würdest von was du schreibst...

Tradfri, original Hue-Bridge, deCONZ, ...

Wie in fhem eingebunden?

HueBridge-Modul? Tradfri-Modul? Mqtt?

Was rebootest du?
Das Gateway/Bridge? Den fhem Server?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

GreenFHEMfan

OK sorry,

Ich benutze die MQTT2-Bridge unter FHEM!

Die Module, die dann nicht mehr funktionieren sind LED-Spots von GLEDOPTO.

Ich reboote den kompletten Raspberry - ein 'shutdown restart' von FHEM reicht nicht aus.

Gruß
Rasp 3B+,4 / CUL /  Duofernstick / SIGNALduino (nanocul CC1101 optiboot) / mqtt

OdfFhem

@mnennstiel

ein 'shutdown restart' von FHEM kann auch niemals ausreichen, da ja scheinbar die Zigbee-Bridge in den offline-Modus gewechselt hat. FHEM nimmt diesen Modus nur entgegen, ändert nichts daran bzw. kann nichts daran ändern.

Zielführender wäre vermutlich, die "echte" Zigbee-Bridge zu booten ...

GreenFHEMfan

Danke für die Antwort,

könntest du mir sagen, wie ich die Zigbee-Bridge booten bzw. neustarten oder auch resetten kann. Habe dazu bisher noch nix gefunden.

Danke!
Rasp 3B+,4 / CUL /  Duofernstick / SIGNALduino (nanocul CC1101 optiboot) / mqtt

MadMax-FHEM

Ich habe ja immer noch nicht (genau) verstanden wie du die Zigbee Geräte eingebunden hast und WAS denn nun die Zigbee-Bridge ist von der du hier immer schreibst?

Also seitens fhem habe ich verstanden (sofern das stimmt): MQTT-Bridge eingerichtet. Damit meinst du MQTT-Generic-Bridge? Also das hier: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT#MQTT_GENERIC_BRIDGE

Aber dazu müssen ja von "irgendwoher" MQTT-Nachrichten kommen?

Allerdings stecke ich in MQTT nicht wirklich drin...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Eine genauere Benennung, was gemeint ist, wäre in der Tat hilfreich.

Glaskugel sagt: Der ZigBee-USB-Stick steigt aus irgendeinem Grund aus, weswegen der zigbee2mqtt-Dienst dann irgendwann auch nicht mehr erreichbar ist.

Wenn das zutrifft, wäre es angezeigt, nach den Ursachen zu suchen, statt auf der FHEM-Seite Symptombehandlung zu betreiben.

Bei USB-Sticks fängt man am besten mit der Spannungsversorgung an (v.a., wenn die an einem Pi hängen) und/oder sorgt für eine saubere Adressierung der USB-Schnittstellen von allen Diensten an, die darauf zugreifen könnten. Hier meint meine Glaskugel, dass eine GUI läuft und Modemmanager reinspuckt, aber es könnte auch was anderes sein, Ansätze zur Abhilfe, was FHEM betrifft findet man im Wiki unter "Mehrere USB-Geräte...", was GUI betrifft, gibt es eigentlich auf einem Server nur eine Empfehlung: weg damit!

Wenn es ein CC2530@ESP@WLAN ist: WLAN-Probleme (FritzBox?!?), wenn PowerLAN im Spiel ist: Weg damit...

Soviel mal an Kaffeesatzgelese von meiner Seite...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

GreenFHEMfan

#7
Meine Herren anscheinend bin ich sehr blauäugig an die Sache heran gegangen. Es scheint sehr viele Möglichkeiten zu geben für eine zigbee-System!

Mein Rechner: Raspberry Pi3b
Meine Schnittstelle: USB-Stick CC2531 (steckt im Raspberry) geflasht für Zigbee 3.0
Zigbee-Installation: https://www.zigbee2mqtt.io/getting_started/running_zigbee2mqtt.html
MQTT-System: zigbe2mqtt mit MQTT2 Modulen OHNE externen MQTT-Server wie z.B.Mosquitto

Bin nach dieser Vorgehensweise vorgegangen: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele

Das heißt ich habe unter FHEM einen MQTT-Server definiert define MQTT2_FHEM_Server MQTT2_SERVER 1883 global

Dann die zigbee2mqtt configuration.yaml angepasst

homeassistant: false
permit_join: true
frontend:
  port: 8079
experimental:
  new_api: true
mqtt:
  client_id: zigbee_bridge
  base_topic: zigbee2mqtt
  server: 'mqtt://localhost'
  include_device_information: true
serial:
  port: >-
    /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_xxx
devices:
  '0x00158d0002134875':
    friendly_name: '0x00158d0002134875'
  '0xbc33acfffe17c474':
    friendly_name: '0xbc33acfffe17c474'
  '0xbc33acfffe27c9c3':
    friendly_name: '0xbc33acfffe27c9c3'
  '0x00158d00031b1eb7':
    friendly_name: '0x00158d00031b1eb7'
  '0x00158d00031b443c':
    friendly_name: '0x00158d00031b443c'
  '0x00124b001efedb4a':
    friendly_name: '0x00124b001efedb4a'
  '0xbc33acfffe27c7be':
    friendly_name: '0xbc33acfffe27c7be'
  '0x00124b001efedb60':
    friendly_name: '0x00124b001efedb60'
  '0x60a423fffef0cf4b':
    friendly_name: '0x60a423fffef0cf4b'
  '0x00124b001efee3da':
    friendly_name: '0x00124b001efee3da'
  '0x00124b001efeeadb':
    friendly_name: '0x00124b001efeeadb'
  '0x00124b001eadcc25':
    friendly_name: '0x00124b001eadcc25'


Es wurde in FHEM dann automatisch eine Zigbee-Bridge angelegt. Diese wurde mit dem entsprechenden Template set MQTT2_zigbee_pi attrTemplate zigbee2mqtt_bridge versehen.
Geräte wurden über das Rücksetzen des jeweiligen Gerätes automatisch erkannt solange sie in der Liste der zu erkennenden Geräte enthalten sind.
Über einen publish-Befehl an den MQTT-Server (z.B. set MQTT2_FHEM_Server publish zigbee2mqtt/0x00124b001efee3da/set {"state":"ON","brightness":60} wurde nachgeholfen damit FHEM-Module für meine GLEDOPTO LED SPOTS automatisch erstellt werden.

Andere Zigbee Geräte, wie z.B. Bewegungsmelder, Steckdosen wurden auch gut erkannt und Module in FHEM automatisch erstellt.

Nun zeigt der Status der MQTT-Bridge in FHEM nach einer Zeit "offline" an. Wie gesagt nach AEG ist sie dann wieder "online".

Ich werde jetzt noch versuchen über eine DEBUG Logging Aktivierung etwas mehr herauszubekommen!

Ich hoffe ich habe jetzt alle Fragen bezüglich meines Systems beantwortet.

Danke!
Rasp 3B+,4 / CUL /  Duofernstick / SIGNALduino (nanocul CC1101 optiboot) / mqtt

Beta-User

#8
ZitatIch hoffe ich habe jetzt alle Fragen bezüglich meines Systems beantwortet.
Nein.

- Ist das die "lite"-Version des Raspbian (oder wie auch immer das neuerdings heißt)?!? Oder läuft eine GUI?
- Netzteil?
- Was hängt noch an USB und wofür ist es ggf.?

(indirekt: läuft der zigbee2mqtt-Dienst, oder ist der weg? Steht da was im (zigbee2mqtt-) Log und wenn ja: was?)

[OT] Threads werden in diesem Forum übrigens üblicherweise nicht geschlossen, sondern mit [gelöst] gekennzeichnet. Vielleicht magst du das in dem anderen Thread korrigieren? (Siehe untersten angepinnten Beitrag im Anfängerbereich).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

robertPI

#9
Hallo,

ich hänge mich mal hier dran, die Symptome plagen mich ebenfalls seit dem ich zigbee2mqtt einsetze.
Ich behelfe mir derzeit damit, per cron den zigbee2mqtt service einmal am Tag neu zu starten. Oft reicht das über den Tag, ist aber keine zufriedenstellende Lösung. Ich vermute zudem die Überlagerung von verschiedenen Problemen.

In der Vergangenheit kam es zu der Situation, dass ein restart des Service keine Besserung brachte, sondern nur ein Ziehen und Stecken des CC2531. Mutmaßlich hatte sich der CC komplett erhängt. Darauf deuten auch die Fehlermeldungen in dmesg -Hw hin, wonach der Stick sich immer wieder neu "meldet". Unter /opt/zigbee2mqtt/data/log  finden sich dann unzählige log files, da systemd immer wieder versucht zigbee2mqtt zu starten, was aber fehl schlägt.

Seit dem ich das USB Verlängerungskabel zwischen Pi und CC getauscht habe, tritt dieser Zustand nicht mehr auf.
-> das wäre meine erste Empfehlung eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen.


Der status "offline" im MQTT2_DEVICE zigbee2mqtt_bridge ist zunächst kosmetischer Natur und kann z.B. durch einen Neustart meiner Fritzbox provoziert werden. Im zigbee2mqtt log findet sich der Hinweis, dass die Verbindung zum MQTT Server unterbrochen war, anscheinen wird der Status beim wieder Verbinden einfach nicht aktualisiert.


Lästig ist jedoch der Zustand, den ich bei GreenFHEMfan wiederzuerkennen glaube: z2m ist nach wie vor gesprächig, Stati meiner Aqara Temperatursensoren kommen nach wie vor regelmäßig rein, nur reagiert z2m nicht mehr auf Befehle über MQTT. Wenn ich über mosquitto_sub -v -h 192.168.178.58 -t '#' "lausche", sehe ich die von fhem abgesetzten Kommandos, es erfolgt aber keine Raktion. Was ich überhaupt nicht verstehe: das webfrontend von z2m
https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/4266 funktioniert weiterhin. NAch meinem Verständnis kommuniziert das doch auch per MQTT mit z2m?
Im Log von z2m incl. debug messages vom zigbee-herdsman sudo journalctl -u zigbee2mqtt --since=today
finde ich nichts.

Ich habe mal den log eines ganzen Tages angehängt (Achtung, groß) ab 19:15 ist mir aufgefallen dass Befehle von fhem über MQTT ignoriert wurden, das Schalten über das z2m webfrontend weiterhin funktionieren. Die zwei "working" logs sind das Schalten des gleichen Geräts, einmal von fhem per MQTT und einmal direkt über das webfrontend.


Raspberry Pi 4, offizielles Netzteil
CC2531 an einem USB 2 Port, ca. 50 cm Verlängerungskabel. Am gleichen Pi eine portable SSD und ebenfalls an 50 cm Verlängerung ein Homematic HM-CFG-USB
Im näheren Umfeld hue Bridge, Fritz Box
Raspbian 10 (Buster) auf aktuellem Stand

List vom MQTT2_SERVER

Internals:
   CONNECTS   20
   DEF        1883 global
   FD         27
   FUUID      5c58b734-f33f-d2fd-48d7-20cfa0621e38a2d1
   NAME       myMQTT
   NR         193
   PORT       1883
   STATE      Initialized
   TYPE       MQTT2_SERVER
   READINGS:
     2020-11-29 22:56:37   RETAIN    ###gekürzt
2020-10-18 15:22:08   lastPublish     zigbee2mqtt/bridge/configure:wz.sw.StarWars
     2020-11-29 22:43:26   nrclients       2
     2020-11-28 11:32:33   state           Initialized
   clients:
     myMQTT_127.0.0.1_53914 1
     myMQTT_192.168.178.67_49848 1
   retain:    ### gekürzt
Attributes:
   autocreate 1
   room       MQTT2_DEVICE

FHEM auf Raspbery Pi 4
HM: HM-CFG-USB-2,HM-CC-RT-DN,HM-TC-IT-WM-W-EU,HM-SEC-SCo,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-Sen-MDIR-WM55 | Philips hue: LCT001,LWL001,FLS-PP lp | Logitech Harmony Ultimate | zigbee2mqtt: WSDCGQ01LM, WSDCGQ11LM, MFKZQ01LM, MCCGQ11LM

GreenFHEMfan

Danke Freunde für eure Hilfe.

Ich habe jetzt scheinbar eine Lösung gefunden.

Ich habe in der "configuration.yaml" als mqtt server: '127.0.0.1:1883' eingetragen.

Scheinbar hat es was gebracht - der Server läuft jetzt seit einigen Tagen ohne Absturtz.

Vielleicht war die Port-Zuweisung auf meinem System wichtig! Alles nur Vermutungen ...


Liebe Grüsse
Rasp 3B+,4 / CUL /  Duofernstick / SIGNALduino (nanocul CC1101 optiboot) / mqtt