[gelöst] Ikea-Schalter über Deconz

Begonnen von morfey, 30 November 2020, 14:17:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

morfey

Hallo zusammen,
ich habe erfolgreich eine Ikea-Steckdose über Deconz angebunden. Sie lässt sich auch in Fhem erfolgreich schalten.
Nun wollte ich einen Schalter einbinden. Die Einbindung hat soweit auch funktioniert, der Schalter wird mir in Fhem angezeigt. Allerdings lässt sich der Status von on nicht ändern. Drücken hilft nicht und ein set schalter off auch nicht.
Im Fhem.log sehe ich: parameter on not available.
Diese Ziele wird immer erzeugt, sowohl beim schalten von off als auch beim schalten nach on.
Generell funktioniert der Schalter aber, im Deconz hatte ich ihm Testweise der Steckdose zugeordnet und das hatte funktioniert ...
Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank euch!

Beta-User

Idee 1a: "list" des fraglichen "Schalters" anfragen (bei dir...; falls du nicht weißt, was gemeint ist: Angepinnte Threads im Anfängerbereich lesen und bitte auch beachten, dass TEXT-Infos erwünscht sind, keine screenshots oä.)
Idee 1b: Fragen, um was es sich bei dem fraglichen "Schalter" genau handelt (Modellbezeichnung etc.), falls sich das nicht aus dem list ergibt.

Idee 2: Unterstellen, es handelt sich um einen "sensor", der in FHEM unter falscher Flagge segelt und vorschlagen, dass du die DEF änderst.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

morfey

Hallo!

Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort! ein list eingang (Der Schalter ist bei mir so benannt) gibt folgendes aus:
Internals:
   CFGFN     
   CHANGED   
   DEF        2  IODev=
deconz

   FUUID      ....
FVERSION   31_HUEDevice.pm:0.210390/2020-01-23
   ID         2
   INTERVAL   
   IODev      deconz

   NAME       eingang

   NR         95
   STATE      on
   TYPE       HUEDevice
   desired    0
   manufacturername dresden elektronik
   modelid    RaspBee II
   name       Configuration tool 2
   swversion  0x26610700
   type       Configuration tool
   uniqueid   00..:..:01
   READINGS:
     2020-11-30 13:38:52   pct             100
     2020-11-30 14:05:18   reachable       1
     2020-11-30 13:38:52   state           on
   helper:
     alert     
     battery    -1
     bri        -1
     colormode 
     ct         -1
     devtype   
     effect     
     hue        -1
     mode       
     on         -1
     pct        100
     reachable  1
     rgb       
     sat        -1
     update_timeout -1
     xy         
     json:
       e          changed
       id         2
       r          lights
       t          event
       uniqueid   ..:..:..:-01
       attr:
         id         2
         lastannounced
         lastseen   2020-11-30T13:26Z
         manufacturername dresden elektronik
         modelid    RaspBee II
         name       Configuration tool 2
         swversion  0x26610700
         type       Configuration tool
         uniqueid   ..:..:..:01
Attributes:
   IODev      deconz

   alias      Configuration tool 2
   color-icons 2
   devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
   group      HUEDevice
   model      RaspBee II
   room       HUEDevice


Danke!

Beta-User

(hätte auch die "Code-tags" noch extra erwähnen sollen... so ist es nicht so schön zu lesen...)

Also: "modelid RaspBee II" klingt für mich nicht nach einem "Schalter". Das was du suchst, findest du vermutlich, wenn du (bzgl. Lesbarkeit hier mit code-Tags):
get deconz sensors
in die Kommandozeile wirfst...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Sieht für mich nach dem DE Controller aus.

"Neuerdings" wird "das" angelegt, sobald man deCONZ nutzt.


Mit "dem" kann man nichts machen...

Was ist denn der "Schalter", also Modell etz.

Und: ist es ein Schalter im Sinne von "Sensor"/"FB" oder (auch) ein Aktor?

Wenn 1teres, dann kannst du bei dem nichts "steuern", der liefert bei Bedienung "nur" Events oder kann bei direkter "Kopplung" auch Zigbee Aktoren/Lampen direkt steuern...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

morfey

Hi,

sorry! War keine Absicht mit dem Code ...
Die Ausgabe bleibt leer, es gibt in deconz keine Sensoren ... Den schalter habe ich dort ja auch als schalter angelernt ...

MadMax-FHEM

#6
Wenn du nun endlich noch schreiben würdest um WELCHEN Schalter es geht...

Evtl. einen Produkt-Link...

EDIT: ist autocreate aktiv? Hast du beim deconz-Device mal set autocreate aufgerufen? Also: set deconz autocreate

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

morfey

Hi @Joachim,
hm, ich denke, dass es sich um einen richtigen Schalter handelt:
https://www.ikea.com/at/de/p/tradfri-set-funksteckdose-schalter-40364748/
Warum wird die Steckdose dann dem richtigen Device zugeordnet aber der Schalter nicht?

morfey


MadMax-FHEM

#9
Also das sind ja 2 Dinge/Kombipaket.

Das eine ist eine Funksteckdose.
Also ein Aktor.
Den kannst du schalten, sollte auch mit fhem gehen...
Hattest du nicht geschrieben, dass das schon geht?

Das andere ist ein Schalter bzw. eben mehr eine Fernbedienung.
Die kann (verm.) direkt die Steckdose schalten (und evtl. auch Events in fhem erzeugen)...

Der Schalter/Fernbedienung muss (verm.) als Schalter in deCONZ angelernt werden.
Ist das schon passiert?

Danach sollte er über set deconz autocreate auch in fhem auftauchen...

EDIT: den Schalter/Fernbedienung kannst du (logischerweise) NICHT steuern. Nur Events "empfangen"... Siehst du etwas, wenn du den Eventmonitor öffnest und den Schalter/Fernbedienung drückst?

EDIT: habe gerade oben noch mal gelesen. Also Steckdose (die kannst du schalten und das ist auch so gedacht ;)  ) UND der Schalter sind in fhem angelegt!? Beim Schalter (wie mehrfach geschrieben) kannst du in fhem nur Events bekommen und dann darauf reagieren (notify/DOIF/...). Den kannst du nicht steuern, nur drücken... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Eine Fernbedienung wird (@HUEBridge/HUEDevice) NIE via autocreate in FHEM erzeugt, das muss man IMMER manuell machen - im Unterschied zu "light" und "group", aus HUEBridge-Sicht ist das ein "sensor", egal, wie phoscon darüber denkt...

Wenn sie nicht unter sensors gelistet wird, kann es sein, dass sie noch mit dem Leuchtmittel gekoppelt ist und sich daher nicht mit deconz pairen läßt. Evtl. musst du (beides, also den Aktor und die Fernbedienung ?) resetten. Ist mAn. auch zu empfehlen, denn sonst kann es sein, dass FHEM das Ausschalten via Fernbedienung nicht mitbekommt.

Grundsätzlich würde ich auch empfehlen, "Schalter" als Begrifflichkeit direkt aus dem Wortschatz zu streichen, auch wenn das Möblehaus das da so stehen hat. Da versteht (hier im Forum) jeder was anderes drunter...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TL60

Hallo,
im Moment seid ihr auf dem Holzweg, zumindest wenn das Raspee Gateway von Deconz über das HUE Modul eingebunden ist. Im HUE Modul werden Schalter, genau wie Dämmerungsschalter als Sensoren gelistet und sind nicht per autocreate angelegt sondern es muß per get Sensors die ID herausgefunden werden. Dann ein define: MeinSchalter HUEDevice sensor [sensorid] IOdev. siehe auch Wikihttps://wiki.fhem.de/wiki/HUE_Dimmer_Switch zum Tradfri Dimmerswitch (da kann man sich gut dranlanghangeln.) Anders sieht die Sache aus wenn das Gateway in Zigbee2mqtt angebunden ist.
Außerdem wird dadurch das der  Schalter an die Steckdose gebunden ist (da als Set gekauft) meines wissens nach nichts mehr für den Schalter angelegt (besonderheit von Tradfri, finde nur gerade den Link nicht) Evtl. ist es möglich beides auf Werkseinstellung zurückzusetzen und ganz neu zu starten
Edit: Beta-User war schneller  :-[

morfey

Hi!

Danke für die Antworten!
1. Die Fernbedienung ist erfolgreich in Deconz gekoppelt und kann dort auch verwaltet und verwendet werden.
2. Sie ist somit auch nicht mehr auf den Aktor festgelegt - hatte Sie ja resettet.
3. Nein, einen Event sehe ich in Fhem nicht, wenn ich das Teil drücke ...
4. Wie Gesagt autocreate ist aktiv und hatte mir zwei Devices angelegt: Schaltsteckdose und ein zweites, das ich für meine Fernbedienung gehalten hatte, was sollte es sonst sein?
5. Wie müsste ich denn die Fernbedienung in Fhem definieren, wenn diese nicht automatisch über autocreate erzeugt wird?
Vielen Dank für die ganzen Hilfestellungen!

MadMax-FHEM

#13
Zitat von: morfey am 30 November 2020, 16:04:35
Hi!

Danke für die Antworten!
1. Die Fernbedienung ist erfolgreich in Deconz gekoppelt und kann dort auch verwaltet und verwendet werden.
2. Sie ist somit auch nicht mehr auf den Aktor festgelegt - hatte Sie ja resettet.
3. Nein, einen Event sehe ich in Fhem nicht, wenn ich das Teil drücke ...
4. Wie Gesagt autocreate ist aktiv und hatte mir zwei Devices angelegt: Schaltsteckdose und ein zweites, das ich für meine Fernbedienung gehalten hatte, was sollte es sonst sein?
5. Wie müsste ich denn die Fernbedienung in Fhem definieren, wenn diese nicht automatisch über autocreate erzeugt wird?
Vielen Dank für die ganzen Hilfestellungen!

Wenn 2. gemacht wurde und in deCONZ die FB da ist, dann:
get deconz sensors

Da müsste dann die ID kommen und dann wie von TL60 und Beta-User angegeben definieren...
...oder im Wiki beschrieben...

defmod FhemName HUEDevice sensor <ID des Sensors>
EDIT: zumindest hatte ich das so für meine Sensoren notiert...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

morfey

Hi Joachim,
danke für die Hinweise!
Sehr komisch! wenn ich
get deconz sensors
aufrufe erhalte ich gar keine Ausgabe! aber die Fernbedienung ist in Deconz unter Geräte -> Schalter sichtbar ... scheint also richtig gekoppelt zu sein ... Und die Steckdose funktioniert ja auch, das Bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Fhem und Deconz funktioniert. ...