3 S0 Zähler auslesen ? Mit was am besten?

Begonnen von Nissandriver, 01 Dezember 2020, 14:24:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nissandriver

Hallo,

ich bin neu in der Materie. Ich habe gerade meine Heizung umgebaut und eine PV Anlage kam aufs Dach.

Jetzt ich habe 3 S0 Schnitstellen ( 2x Wärmepumpe (1x Wärmpepumpe, 1x Heizstab); 1x für PV Anlage)
Für die WP habe ich 2x 1 Phase B&G Wechselstromzähler und für die PV 1x Eltako DSZ15d.

Jetzt habe ich noch ein Raspberry Pi 3b+ hier liegen. Aber habe schon paar mal gelesen, direkt an die GPIO sollte man nicht klemmen, könnte im schlimmsten Fall komplett gebraten werden

Gibt es alternativen zum Raspberry oder jemand , der das erfolgreich umgesetzt hat ?

Danke im Voraus =)

Gruß

Steven

Beta-User

Gibt eine ganze Anzahl Optionen....

Die einfachste ist vermutlich Arducounter. Dazu brauchst du einen "einfachen" Arduino (empfehle gerne Nano mit FTDI-USB-Seriell-Wandler, aber da gibt es leider viele Fakes), die firmware dafür bringt FHEM mit (https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/firmware/ArduCounter-NANO.hex). Einbindung dann direkt via USB.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Nissandriver

Sorry, bin da noch neu im Gebiet.

Hast du ein Link ? Einbindung an ein Raspberry mittels USB ?

Sorry wenn ich frage  :o

Otto123

Hi,

was auch gehen sollte ist ein ESP mit Tasmota im Zählermodus und mit MQTT(2) an FHEM.

Nicht der Komfort wie Arducounter aber eben auch insgesamt simpler gestrickt.

Gruß Otto 
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Es gibt Arducounter-firmware auch für den ESP8266 (und den ESP32, btw.), und das ganze Zeug wird - abgesehen von avrdude, das man  (für den Nano) über die Paketverwaltung installiert - direkt mit FHEM "geliefert". Einfacher geht kaum...

Und die einfachste Variante ist mAn., das Ding an USB zu stecken, und dann "by-id" einzubinden (dafür der Hinweis auf "FTDI"). Der TE hat ja die Kabel schon an einer Stelle beieinander und überlegt (zutreffenderweise, siehe die letzten "Experimente von @andies :P ) nur, wie er am einfachsten nicht direkt die Pi-GPIO nutzt...

Wie es verwendet wird, steht wie üblich in der commandref: https://fhem.de/commandref_modular.html#ArduCounter (k.A., ob es die in dem Fall auf de gibt).

Und ob "simpler gestrickt" zutrifft, wage ich zu bezweifeln; die paar Einstellungen, die man da braucht, sollten schnell gemacht sein, und verstehen sollte man schon, warum man das so macht - die Probleme mit dem Entprellen etc. sind nämlich identisch, ob man nun Arducounter oder Tasmota etc. einsetzt...

(Und bitte @Nissandriver: lies die Grundlagendokumente!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Nissandriver

Ok, dann werde ich erstmal die Grundlagen durchlesen  :o 8) (muss ich erstmal suchen :D )

Habe vergessen zu Erwähnen, habe für mein Stromzähler noch ein IR-Lesekopf mit USB  :)

Beta-User

Wenn du einen Lesekopf hast, ist vermutlich für diesen Zähler https://fhem.de/commandref_modular.html#OBIS dein Freund (das doppelte at ist vermutlich ein typo). Für "nur" 2 S0-Zähler gäbe es dann auch noch andere Varianten wie Arducounter - z.B. 1-wire-Bausteine usw..
Und dann - mit 2 USB-Geräten - wäre "by-id" m.E. schon "zwingend", https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

ZitatJetzt habe ich noch ein Raspberry Pi 3b+ hier liegen.
Das meinte ich mit "simpler":
Er hat FHEM offenbar nicht auf diesem Pi sondern vielleicht "irgendwo" wo kein USB geht.
Dann wäre das Arduino -> USB -> Pi -> FHEM - extra Modul Arducounter

Ich habe etwas die letzten Jahre bei Arducounter "gelitten" weil nach jedem Update von FHEM entsprach das Modul nicht mehr der Firmware, also Firmware flashen, danach entsprach meine Konfig nicht mehr der Firmware.
Immer wieder rein arbeiten wie war das jetzt ... und die Zählerstände waren auch jedes mal futsch.

Dann habe ich vor einem halben Jahr (durch die zunehmende Freude an MQTT2 ;) ) meine komfortable digitale optische Abtastung (die ist auch mittlerweile in Arducounter integriert) mal testhalber durch eine analoge Standard China Platine und einen Tasmota ESP ersetzt - und siehe da ich hatte schon wieder vergessen das ich das gemacht hatte. Die läuft einfach seit dem und der Zählerstand stimmt! :)

Ich hatte (ist eigentlich noch da) eine Lösung: Arduino - Arduino - Raspi -> FHEM Arducounter -> Hauptfhem
Jetzt ist ein ESP der einfach ans Hauptfhem sendet ohne das ich dort was machen musste, weil MQTT schon da war.

Und wenn man ein paar Tasmota Dinger hat kennt man sich dort und bei MQTT schon aus. Der Rest (bzw. das Hauptproblem) ist identisch - da bin ich bei Dir!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

...ok, wer lesen kann, ist im Vorteil ::) ... ;D

Ich habe das beim Gaszähler schon ewig via MySensors-Counter gelöst ("im Prinzip" der hier; der sendet auch seit Jahren via RS485, davor via nRF24) und mich daher auch nie eingehender mit Arducounter befasst (aber gesehen, dass die firmware immer komfortabler wurde), weil Strom war woanders (ist jetzt ZWave) und Wasser wieder woanders und von der Erfassungsseite her lange ein Problem (testweise jetzt die optische Lösung mit der ESP32-Cam, da komme ich aber grade nicht auf das Web-IF, um die "rolling" draufzumachen; sch... Funk!))

Von daher: Einarbeiten in MQTT (bitte direkt mit den MQTT2-Modulen) ist kein Fehler, und "bessere Lösungen" finden sich ggf. mit der Zeit...

(@Otto: bisher gibt's kein feedback zur "workshop-Serie"...? Gut, zu kurz, zu abgefahren, ...? Im Moment ist das (bis auf den "Basisworkshop" im ersten Beitrag) halt eher eine Art Materialsammlung, mit der eher Leute was anfangen können, die über den einen oder anderen Punkt schon mal gestolpert sind. Von daher geht die Frage direkt an dich ;) .)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Nissandriver

Nein, nein.. bin gerade noch dabei.

Also nochmal :D

Stromzähler von den Stadtwerken will ich mit IR Lesekopf mit USB Auslesen,
Dazu die 3 oben genannten Stromzähler,  die S0 Schnittstelle jeweils haben.
Jetzt habe ich hier ein Raspberry hier, der noch nicht benutzt wurde.
Da es aber irgendwie Probleme gibt,  die S0 direkt an GPIO anzuschließen.. deswegen habe ich ja nach alternativen gefragt bzw. Ob das "Problem" mit 3 S0 ausgewertet werden konnte.

Beta-User

Na ja, wenn du den Pi nicht sowieso an der Stelle in Betrieb nehmen mußt, ist eine Microcontroller-basierte Lösung tendenziell einfacher.

Den USB-Kopf kenne ich nicht, und kann daher nicht sagen, ob es einfacher ist, den z.B. über eine "serial bridge" (ESP8266) an FHEM weiterzugeben oder doch einfacher, den Pi zu nehmen, lokal auszuwerden (oder auch nicht) und dann eben für die anderen beiden Counter einen Arducounter oder was auch immer dranzustöpseln (weiterleiten dann mit ser2net oder FHEM2FHEM, ..., ganz nach Belieben)... Die komfortabelste Variante für den via IR auslebaren Zähler ist jedenfalls (afaik) der Kopf, da würde ich eher nicht auf S0 "downgraden".

Aber am Ende musst du eben auch austesten, was dir wie gelingt, da geht probieren über studieren...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors