Hauptmenü

Fensterkontakte

Begonnen von strike1205, 13 März 2013, 00:23:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

strike1205

Hallo,

Ist es möglich solche einfachen kabelgebundenen Fensterkontakte in FHEM einzubinden.
http://www.elv.de/aufbau-alarmkontakt-mit-magnet-ausfuehrung-in-weiss.html
Überwacht werden sollen 8 Kellerfenster und eine Kellertür.
Leitungsverlegung wäre kein Problem.
Welche Hardware wäre hierfür nötig?

Alternative wäre der Homematic Fensterkontakt
http://www.elv.de/homematic-hm-sec-sc-funk-tuer-fensterkontakt.html
Diesen könnte ich direkt einbinden, allerdings ca. 10-facher Preis.

Danke
strike1205

Puschel74

Hallo,

so wie ich das sehe (und ich sehe nie alles ;-) ) wirst du um eine 9-fach Eingangskarte nicht umhin kommen wenn du
8 Fenster und 1 Tür überwachen willst.

Ardunio = ka wieviel digitale Eingänge
AVR-NET = ich glaube 8 Ausgänge, Eingänge ka - ich benutze nurdie Relais-Ausgänge
myAVR = kommt aufs Erweiterungsboard an (das wäre dann aber per I2C)

da du nicht schreibst auf welcher Plattform fhem bei dir läuft ---
RPi = 8? Eingänge (GPIO)

Also auf die schnelle ist bei 8 Eingängen das Ende erreicht.

Weitere Tipps?

Grüße

P.S.: Du kannst auch 2 Reed-Kontankte auf einen TFK hängen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ilmtuelp0815

Hi strike1205 und Puschel74!
An z.B. den http://www.elv.de/fs20-tfk-2-kanal-tuer-fenster-kontakt-fertiggeraet.html lassen sich doch Reedkontakte (die Alarmkontakte mit Magnet sind solche) lt. Bedienungsanleitung anschließen. strike1205 schreibt, dass die Leitungsverlegung kein Problem ist. Allerdings kann er dann nur feststellen, ob mindestens eines der Fenster/Tür offen ist.  
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD

det.

Hallo,
ich habe das mit 1-wire gelöst. Da brauchst Du zu jedem Fensterkontakt noch einen DS2401 zu je ca. 1.20 EUR und einen 1-wire Master z.b. http://pcsensor.com/index.php?_a=product&product_id=33 und etwas 2-adriges Kabel.
Als Codebeispiel z.b. für Mailbenachrichtigung bei Zustandswechsel der Türen / Fenster:define Tuer_Buero OWID 01.56EA4E0E0000 15
attr Tuer_Buero IODev 1wire_1
attr Tuer_Buero event-on-change-reading state
attr Tuer_Buero eventMap present:zu absent:offen
attr Tuer_Buero model DS2401
attr Tuer_Buero room Buero

define mail_Tuer notify .*Tuer_*.* { \
  my $zeit=sprintf("%%02d:%%02d",$hour,$min);;\
  my $text;;\
  my $status;;\
  $status=Value "@";;\
  $text ="@ $zeit Uhr $status";;\
  if ((Value("Handy_xxx") ne "present" && Value("Handy_yyy") ne "present"))\
 {DebianMail('det@@xxx.de',$text,$text);;\
wenn alle Kontakte Tuer_irgendwas heißen, bekommst Du so eine Mail bei jeder Zustandsänderung. Verbesserungen des obigen Codes sind immer willkommen!
LG
det.

Bernd D.

Hallo det.

wie hast Du denn hardwareseitig die DS2401 an die Fenster angebunden. Einfach an die Fenster Reed Kontakte einen DS2401 angelötet und per Schrumpfschlauf geschützt. Oder setzt du hierfür ein Gehäuse ein in dem der DS2401 setzt?
Ich möchte meine Fenster auch per 1-wire überwachen, suche momentan aber noch günstige und robuste Hardwarelösungen für den DS2401.

Viele Grüße,
Bernd

det.

Hallo Bernd,
richtig, habe die DS2401 einfach in die Zuleitung eingelötet und Schrumpfschlauch drüber. Es sind ja nur 2 von den 3 Anschlüssen der DS2401 beschaltet (passiver Modus - nur Data und GND), so ergibt sich eine einfache Reihenschaltung DS2401 und Reedkontakt. Die Zuleitung zum nächsten Paar muss natürlich vorher abgehen.
LG
det.

Bernd D.

ich seh grad, der DS2401 sendet ja nur seine Seriennummer auf dem Bus. Das heißt, Du versorgst ihn vermutlich nur dann mit Strom, wenn der Reedkontakt geschlossen ist, oder?
Ich hatte bisher vor, einen DS2406 (also einen dual I/O) einzusetzen und darüber den Fensterstatus abzufragen.
Preislich ist der DS2401 natürlich interessant aber man erhält wenn er defekt ist natürlich auch kein Lebenszeichen mehr von ihm bzw. kann nicht zwischen defekt und Fenster auf unterscheiden, oder?

Gruß,
Bernd

det.

Hallo Bernd,
richtig, wenn defekt - dann wie Fenster auf - Mail - wenn keine Mail nach dem Fenster öffnen / schliessen kommt - dann defekt! Die Chance das so ein Bauteil abschmiert halte ich aber für eher gering. Dafür ist diese Art der Überwachung von der Schaltung sehr simpel und äußerst kostengünstig.
LG
det.

Bernd D.

Danke für die Info! Dann werde ich das auch mal dementsprechend probieren.
Wie hast Du das denn eigentlich softwareseitig umgesetzt? B
eim FHEM Start ignorieren ja die OW-Module von Prof. Henning die nicht vorhandenen 1-Wire Bauteile...