[abgeschlossen] eBUS Adapter 3.0 Betatest

Begonnen von Reinhart, 03 Dezember 2020, 17:45:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhart

J12 sieht etwas mager gelötet aus, aber sonst dürfte es passen.
Du hast ja die Platine schon erfolgreich in Variante USB und Wemos in Betrieb gehabt!

Versuche doch noch einmal in reinen USB Betrieb zu gehen, aber solange "lsusb" kein Ergebnis liefert hast den CP2102 vermutlich doch beleidigt, obwohl die Dinger einiges aushalten. Und ja, das mit den USB Kabeln hatte ich auch schon mehrmals, weil du von außen nie erkennst ob die Data Verbindungen auch durchgeschliffen sind.
Jetzt wäre natürlich gut, wenn auch die grüne Led funktionieren würde.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

HeikoGr

#76
Nein, USB hatte ich noch nicht in Betrieb.

An das umlöten von 3 SMD Leds trau ich mich nicht. Ich habe es schonmal probiert und einen einzelnen SMD Widerstand gelötet - hat ewig gedauert. Und da war mehr Platz!

Reinhart

ich habs mit 2 kleinen Lötkolben gleichzeitig gemacht, ist aber fuselig.

Aber "lsusb" genügt ja auch!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

hErMeS

Zitat von: HeikoGr am 16 Dezember 2020, 17:41:05
Ich habe verschieden Kabel ausprobiert.
Die blaue LED müsste doch trotzdem in jedem Fall leuchten, oder?

In deinem Foto fehlt die Brücke für die 3.3V Versorgung von USB. Eventuell vergessen bzw Brücke im eBUS Teil gesteckt? (Da Reinhart eine weniger geliefert hat)
Dann würde das vermutlich klar seien wieso das nicht erkannt wird, aber die 3.3V vom WEMOS kommen können

McFire

#79
Hi Reinhart, ich habe auch großes Interesse an dem 3er EBUS Adapter in Verbindung mit dem esp wifi wemos.

Eine wichtige Sache. Wenn du eine Antenne mit den Dingern nutzen möchtest musst du den 0 Ohm Widerstand um 90 Grad g.d. Uhrzeigersinn drehen und neu verlöten damit das Signal am ipex Stecker ankommt. Auf den Beispiel Bildern geht das Signal noch zur Onboard Antenne.

Viele Grüße

HeikoGr

Zitat von: hErMeS am 16 Dezember 2020, 19:58:29
In deinem Foto fehlt die Brücke für die 3.3V Versorgung von USB.

Meinst du das Foto mit dem schwarzen Hintergrund? Hier läuft die Platine im Wifi Betrieb mit Wemos. Das Bild habe ich zum zeigen der Lötstellen aufgenommen.

HeikoGr

#81
So, ich habe ein bisschen weiter getestet.


  • Lötstellen am J4 habe ich neu verlötet - ohne Erfolg
  • Zum testen mit Hilfe meines Multimeters habe ich den Adapter an eine Powerbank angeschlossen. Diese ist beim anschließen SOFORT ausgegangen. Absolut reproduzierbar. Deutet für mich auf einen Kurzschluss hin (Ohne Last bleibt sie sonst nach Knopfdruck ca. 5 Sekunden an)
  • Ich habe keinen Kurzschluss entdeckt
  • RPI Modus geht auch nicht. (J1 und J4 auf RPI gesteckt). Blaue LED leuchtet (wenn ich mich recht erinnere, ebusctl findet die Platine nicht. "lsusb" zeigt auch keine passenden Devices an)
  • Wemos Modus funktioniert weiterhin einwandfrei

hErMeS

anbei meine Rückmeldung zum LAN-Part

DCHP Request erfolgt nur beim Einschalten der Platine.
Einen Renew konnte ich mit Deaktivieren des Switch-Ports (was dem Ziehen vom LAN-Kabel gleich kommt) nicht provozieren.
Hier müsste der Link gegengecheckt werden und bei wieder vorhandenem Link ein Renew des DHCP Lease / reinitialisierung PIC erfolgen. Nicht durch ziehen der Stromversorgung der ebus Platine.

Das ist mir aufgefallen, da ich MAC-VLAN auf dem Switch nutze und ich anschließend nach Reset vom Port keinen neuen Lease angefordert bekam. Auch nochmals mit Port Mirroring gegengeprüft.

Wird überhaupt die Gültigkeit des DHCP Lease mit dem PIC beachtet und vor Ablauf neu angefragt?

hErMeS

Hallo HeikoGr,

hast du mal ein anderes USB Kabel getestet?
Ich habe bestimmt 4 Kabel bei denen die zwei Datenadern nicht durchgeschaltet sind und daher nur zur Stromversorgung geeignet sind.
Jedes mal eine Sucherei nach dem einen was Vollbeschaltung hat.

Zeigt sich der D1 Mini am USB / lsusb? Wenn nicht scheint dies direkt auf das USB Kabel zu zeigen. Wäre noch ein Versuch das Kabel auszuschließen.

Gruß

HeikoGr

#84
Das Kabel ist sicher nicht die Ursache:

  • Ist es markiert - mit diesem Kabel habe ich achon mehrere Wemos geflasht
  • kommt ja noch nichtmal Strom an

Ich bin mir mittlerweile sehr sicher, dass ich hier etwas gegrillt habe:

HeikoGr

Wenn ich mir den Schaltplan (https://adapter.ebusd.eu/img/smd-circuit.png) anschaue müsste die RPI Schaltung funktionieren, wenn die Wemos Variante läuft, oder?
Ich werde die RPI Schaltung heute abend noch einmal in Angriff nehmen.

Alternativ: spricht was dagegen, wenn ich die 3,3 V andersweitig zuführe um den LAN Adapter zu testen? Der USB Anschluss wird bei der LAN Variante "nur" für die Stromversorgung genutzt, oder?

john30

Zitat von: HeikoGr am 17 Dezember 2020, 06:37:03
Wenn ich mir den Schaltplan (https://adapter.ebusd.eu/img/smd-circuit.png) anschaue müsste die RPI Schaltung funktionieren, wenn die Wemos Variante läuft, oder?
richtig

Zitat von: HeikoGr am 17 Dezember 2020, 06:37:03
Alternativ: spricht was dagegen, wenn ich die 3,3 V andersweitig zuführe um den LAN Adapter zu testen? Der USB Anschluss wird bei der LAN Variante "nur" für die Stromversorgung genutzt, oder?
spricht nichts dagegen, das geht natürlich auch

hattest du denn die PIC Firmware schon mal geflasht? dann hätte da ja noch alles funktioniert
author of ebusd

HeikoGr

Update

RPI Variante funktioniert auch.

Was war mein Fehler? Reinhart hat ganz am Anfang geschrieben, das "ttyAMA0" aktiviert sein muss. => Ja, war aktiv ("ls /dev/ttyAMA*" gibt "/dev/ttyAMA0" aus)
Nur ist mir heute morgen (ganz klassisch beim duschen) eingefallen, dass hier ja noch Default mässig die Console draufliegt und für einen vollwertigen UART das BT-Overlay "miniuart-bt" aktiviert werden muss...

Das muss unbedingt noch im WIKI ergänzt werden. galileo hat auf Github beim ttyEBUS Treiber ja eine schöne Anleitung dazu.

HeikoGr

#88
Zitat von: john30 am 17 Dezember 2020, 07:38:21
hattest du denn die PIC Firmware schon mal geflasht? dann hätte da ja noch alles funktioniert

nein... leider noch nicht. Wie bereits geschrieben vermute ich, dass der CP2102 gleich zu anfang einen Schaden genommen hat.

Kann ich die PIC Firmware auch über RPI und ttyAMA0 flashen?
Oder kann ich einen FTDI nutzen? Das einzig fummelige wäre hierbei PIN5 beim IC3 abzugreifen... Oder liege ich hier komplett falsch?

john30

Zitat von: HeikoGr am 17 Dezember 2020, 07:44:51
nein... leider noch nicht. Wie bereits geschrieben vermute ich, dass der CP2102 gleich zu anfang einen Schaden genommen hat.

Kann ich die PIC Firmware auch über RPI und ttyAMA0 flashen?
ja das sollte auch gehen, hat aber m.W. noch keiner probiert.
author of ebusd