Umzug von altem System auf neue Hardware und Version - gelöst -

Begonnen von misave, 05 Dezember 2020, 17:37:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Naja die Henne und das Ei :)

Der Fensterkontakt ist natürlich auch ein sehr fragiles  Beispiel! 
Weil: für die Readings musst Du getConfig machen. Und beim FK musst Du Knöpfchen drücken ohne ihn auszulösen um die Übertragung durchzuführen!!! 
Und Fehlermeldungen aus dem alten System solltest Du im neuen nicht suchen (Es fehlt aber der sabotage-state.)

Ich probiere es nochmal in meinem Testsystem - aber jetzt gibt es erstmal Glühwein
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misave

#31
Otto,

das der Fensterkontakt so fragil ist war mir nicht bewusst. Er liegt aber hier so rum auf dem Tisch und war nie eingebaut, nur als Reserve im alten System hinterlegt. Also habe ich mir den auf den Tisch vor die Tastatur gelegt.

ja das get config von der Zentrale aus gesendet muss ich beim Fensterkontakt mit Knöpfchen drücken (kurz) bis er leuchtet beantworten. das geht auch ganz gut ohne den Kontakt auszulösen.

Meine nächste Idee ist nun, den Fensterkontakt im alten System zu löschen. Aber das System lasse ich weiterlaufen. Den Fensterkontakt resette ich NICHT. er glaubt also weiterhin, dass du seine Meldungen zu einer Zentrale mit der HMID AAAAAA entsorgen kann. Das alte System stellt dann die Meldungen des Fensterkontaktes nicht mehr da. Obwohl autocreate in beiden Systemen aktiv ist, dürfte keines der Systeme die Meldungen darstellen.

Dann kopiere ich per defmod den Fensterkontakt in das neue System und schaue was passiert. ich verwende nur diejenigen attr beim Kopieren, die zu keiner Meldung beim Kopieren führen (außer den Success).

Und dann müsste sich vielleicht der Fensterkontakt wieder "wohl" fühlen, dass er eine Zentrale mit HMID AAAAAA gefunden hat, di ihn haben will.

Wenn das so nicht klappt könnte ich das alte System während des Kopierens ausschalten, wobei ich aber nicht glaube, dass es einen Unterschied macht. Der Fensterkontakt pollt seine Meldungen ja in den Äther und nur die gateways, deren Zentrale die 6stellige HM-Nummer (nicht Seriennummer) kennen, können die Meldungen in das System aufnehmen.

Die letzte Alternative ist dann das neu Pairing aller Geräte in die neue Welt. Wobei ich dann mit einer anderen HMID für die VCCU und deren Horchposten ins Rennen gehe. Ich kann dann aus der alten fhem.cfg bei jedem Gerät die Teile rauskopieren die ich im neuen System haben darf. Manche attr sind ja anders geworden.

Und wenn ich dann alles fertig habe, werde ich zwar wie bisher auch schön regelmäßig backups vom FHEM ziehen und extern abspeichern und auch regelmäßig eine .img der Speicherkarte machen, aber dann neu einmal pro Woche ein update in fhem machen und auch in der Linux-Welt. Dies hatte ich ganz am Anfang auch so gehandhabt aber dann doch mehr und mehr geschludert.

Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

Hallo Otto,

ich habe auch noch zwei 1-fach Aktoren, angelernt am alten System. Wenn ich mit denen das Kopieren besser spielen kann, nehme ich die. Habe auch eine Versuchsverdrahtung mit Leuchtmittel, damit ich diese Aktoren wegen des N-Leiters auch auf dem Tisch anlernen kann bevor ich sie in die Wand einbaue.

Und ja, als Elektrofachkraft weiß ich, dass man das so mit fliegender Verdrahtung nicht macht.

Genieß den Glühwein ohne Weihnachtsmarkt.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

@Otto,

witzig ist auch, dass der Fensterkontakt im alten System nun eine IOgrp in den attr hat, die es in dem alten System gar nicht gibt, nämlich VCCUneu. Und da es diese VCCU nicht gibt im alten System ist sie als attr auch nicht als Link zum entsprechenden Device.

Seit ihr euch sicher, dass man einen Umzug (wenn überhaupt noch) mit derselben HMID in allen IO-Geräten und VCCUs machen kann?

Zusätzlich reagiert die eine HMLGW1 im neuen System mit einer immer wieder kehrenden Meldung:

2020.12.08 19:33:05 3: HMLGW1: Unknown code A0D90A6414F24DCAAAAAA01CF2240::-43:HMLGW1, help me!

Darin ist AAAAAA die HMID, die -43 wohl der RSSI wert, die 4F24DC wohl die CUL_HM Nummer eines Gerätes.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Otto123

#34
Ich habe (vorbereitet vorm Glühwein) jetzt getestet:
Altes System  set HMLAN1 close
Neues System set HMLAN1 open
Ich habe in beiden System die Namen gleich!
Die Raw Def vom Alten
defmod RolloAZL CUL_HM 152AF2
attr RolloAZL userattr Level Level_map structexclude
attr RolloAZL .mId 0005
attr RolloAZL IODev HMLAN1
attr RolloAZL IOgrp VCCU:ser2netUart
attr RolloAZL Level st_Rollo_N
attr RolloAZL autoReadReg 4_reqStatus
attr RolloAZL devStateIcon down.*:control_arrow_down up.*:control_arrow_up stop.zu:fts_shutter_100:auf stop.auf:fts_shutter_10:zu stop.1.*:fts_shutter_90 stop.2.*:fts_shutter_80 stop.3.*:fts_shutter_70 stop.4.*:fts_shutter_60 stop.5.*:fts_shutter_50 stop.6.*:fts_shutter_40 stop.7.*:fts_shutter_30 stop.8.*:fts_shutter_20 stop.9.*:fts_shutter_10
attr RolloAZL event-on-change-reading .*
attr RolloAZL eventMap on:auf off:zu
attr RolloAZL expert 1_allReg
attr RolloAZL firmware 1.5
attr RolloAZL model HM-LC-BL1-FM
attr RolloAZL peerIDs 00000000,152AF201,152AF202,16B1400B,16B1400C,200DB805,
attr RolloAZL room Arbeitszimmer
attr RolloAZL serialNr IEQ0016505
attr RolloAZL stateFormat motor
attr RolloAZL subType blindActuator
attr RolloAZL webCmd down:pct:up

Daraus diese gemacht und "eingeworfen"
defmod RolloAZL CUL_HM 152AF2
attr RolloAZL IODev HMLAN1
attr RolloAZL IOgrp VCCU:ser2netUart
attr RolloAZL autoReadReg 4_reqStatus
attr RolloAZL devStateIcon down.*:control_arrow_down up.*:control_arrow_up stop.zu:fts_shutter_100:auf stop.auf:fts_shutter_10:zu stop.1.*:fts_shutter_90 stop.2.*:fts_shutter_80 stop.3.*:fts_shutter_70 stop.4.*:fts_shutter_60 stop.5.*:fts_shutter_50 stop.6.*:fts_shutter_40 stop.7.*:fts_shutter_30 stop.8.*:fts_shutter_20 stop.9.*:fts_shutter_10
attr RolloAZL event-on-change-reading .*
attr RolloAZL eventMap on:auf off:zu
attr RolloAZL firmware 1.5
attr RolloAZL modelForce HM-LC-BL1-FM
attr RolloAZL peerIDs 00000000,152AF201,152AF202,16B1400B,16B1400C,200DB805,
attr RolloAZL room Arbeitszimmer
attr RolloAZL serialNr IEQ0016505
attr RolloAZL stateFormat motor
attr RolloAZL webCmd down:pct:up


Nach wenigen Sekunden sieht es so aus:
Internals:
   CFGFN     
   DEF        152AF2
   FUUID      5fcfd56c-f33f-27f7-fb90-18441e541b8bf594
   HMLAN1_MSGCNT 41
   HMLAN1_RAWMSG E152AF2,0000,7D9FEDBD,FF,FFDD,32A010152AF2200DB8030000
   HMLAN1_RSSI -35
   HMLAN1_TIME 2020-12-08 20:35:30
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     41
   NAME       RolloAZL
   NOTIFYDEV  global
   NR         2208
   STATE      stop:auf
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   lastMsg    No:32 - t:10 s:152AF2 d:200DB8 030000
   peerList   self01,self02,16B1400B,16B1400C,VCCU_chn-05,
   protLastRcv 2020-12-08 20:35:30
   protRcv    32 last_at:2020-12-08 20:35:30
   protSnd    42 last_at:2020-12-08 20:35:30
   protState  CMDs_done
   rssi_HMLAN1 cnt:1 min:-33 max:-33 avg:-33 lst:-33
   rssi_at_HMLAN1 cnt:41 min:-36 max:-35 avg:-35.04 lst:-35
   READINGS:
     2020-12-08 20:35:15   D-firmware      1.5
     2020-12-08 20:35:15   D-serialNr      IEQ0016505
     2020-12-08 20:35:21   PairedTo        0x200DB8
     2020-12-08 20:35:21   RegL_00.         00:00 02:81 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 0A:20 0B:0D 0C:B8
     2020-12-08 20:35:22   RegL_01.         00:00 08:00 09:00 0A:00 0B:00 0C:F0 0D:01 0E:04 0F:05 10:00
     2020-12-08 20:35:27   RegL_03.16B1400B  00:00 01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:44 0C:54 0D:93 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:FF 1E:93 1F:00 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:44 8C:54 8D:93 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:05 9E:93 9F:00
     2020-12-08 20:35:29   RegL_03.16B1400C  00:00 01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:11 0C:12 0D:68 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:FF 1E:68 1F:00 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:11 8C:12 8D:68 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:05 9E:68 9F:00
     2020-12-08 20:35:30   RegL_03.VCCU_chn-05  00:00 01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:14 0C:52 0D:63 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:FF 1E:63 1F:00 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:14 8C:52 8D:63 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:05 9E:63 9F:00
     2020-12-08 20:35:24   RegL_03.self01   00:00 01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:88 0C:88 0D:63 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:FF 1E:63 1F:00 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:14 8C:52 8D:63 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:05 9E:63 9F:00
     2020-12-08 20:35:26   RegL_03.self02   00:00 01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:99 0C:99 0D:63 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:FF 1E:63 1F:00 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:14 8C:52 8D:63 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:05 9E:63 9F:00
     2020-12-08 20:35:20   cfgState        updating
     2020-12-08 20:35:30   commState       CMDs_done
     2020-12-08 20:35:16   deviceMsg       on (to VCCU)
     2020-12-08 20:35:16   level           100
     2020-12-08 20:35:16   motor           stop:on
     2020-12-08 20:35:16   pct             100
     2020-12-08 20:35:23   peerList        self01,self02,16B1400B,16B1400C,VCCU_chn-05,
     2020-12-08 20:35:16   recentStateType info
     2020-12-08 20:35:16   state           on
     2020-12-08 20:35:16   timedOn         off
   helper:
     HM_CMDNR   50
     cSnd       01200DB8152AF2010416B1400C03,01200DB8152AF20104200DB80503
     mId        0005
     peerFriend peerSens,peerVirt
     peerIDsRaw ,152AF201,152AF202,16B1400C,16B1400B,200DB805,00000000
     peerOpt    3:blindActuator
     regLst     0,1,3p
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     cmds:
       TmplKey    self01,self02,16B1400B,16B1400C,VCCU_chn-05,:no:1607456115.41469
       TmplTs     1607456115.41469
       cmdKey     1:1:0::RolloAZL:0005:01:self01,self02,16B1400B,16B1400C,VCCU_chn-05,
       cmdLst:
         assignHmKey noArg
         clear      [(readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|{msgErrors}|attack|all)]
         deviceRename -newName-
         down       [(-changeValue-|{10})] [(-ontime-|{0})] [(-ramptime-|{0})]
         eventL     -peer- -cond-
         eventS     -peer- -cond-
         fwUpdate   -filename- [-bootTime-]
         getConfig  noArg
         getDevInfo noArg
         getRegRaw  (List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6) [-peerChn-]
         getVersion noArg
         inhibit    [(on|{off})]
         off        noArg
         on         noArg
         pair       noArg
         pct        -value- [-ontime-]
         peerBulk   -peer1,peer2,...- [({set}|unset)]
         peerIODev  [IO] -btn- [({set}|unset)] 'not for future use'
         peerSmart  -peerOpt-
         press      [(long|{short})] [(-peer-|{self01})] [(-repCount-|{0})] [(-repDelay-|{0.25})]
         pressL     [(-peer-|{self01})]
         pressS     [(-peer-|{self01})]
         raw        -data- [...]
         regBulk    -list-.-peerChn- -addr1:data1- -addr2:data2-...
         regSet     [(prep|{exec})] -regName- -value- [-peerChn-]
         reset      noArg
         sign       [(on|{off})]
         statusRequest noArg
         stop       noArg
         toggle     noArg
         toggleDir  noArg
         tplDel     -tplDel-
         unpair     noArg
         up         [(-changeValue-|{10})] [(-ontime-|{0})] [(-ramptime-|{0})]
       lst:
         condition  slider,0,1,255
         peer       16B1400B,16B1400C,VCCU_chn-05,self01,self02
         peerOpt    remove_16B1400B,remove_16B1400C,remove_VCCU_chn-05,,TeamDev_Btn1,VCCU_Btn1
         tplDel     
       rtrvLst:
         cmdList    [({short}|long)]
         deviceInfo [({short}|long)]
         param      -param-
         reg        -addr- -list- [-peerChn-]
         regList    noArg
         regTable   noArg
         regVal     -addr- -list- [-peerChn-]
         saveConfig [-filename-]
         tplInfo    noArg
     dir:
       cur        stop
     expert:
       def        0
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +152AF2,00,00,00
       nextSend   1607456130.65428
       rxt        0
       vccu       VCCU
       p:
         152AF2
         00
         00
         00
       prefIO:
         ser2netUart
     mRssi:
       mNo        32
       io:
         HMLAN1:
           -27
           -27
         myHmUARTLGW:
         ser2netUart:
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     regCollect:
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     rpt:
       IO         HMLAN1
       flg        A
       ts         1607456130.55562
       ack:
         HASH(0x4620db8)
         328002200DB8152AF200
     rssi:
       HMLAN1:
         avg        -33
         cnt        1
         lst        -33
         max        -33
         min        -33
       at_HMLAN1:
         avg        -35.0487804878049
         cnt        41
         lst        -35
         max        -35
         min        -36
     shadowReg:
     tmpl:
Attributes:
   IODev      HMLAN1
   IOgrp      VCCU:ser2netUart
   autoReadReg 4_reqStatus
   devStateIcon down.*:control_arrow_down up.*:control_arrow_up stop.zu:fts_shutter_100:auf stop.auf:fts_shutter_10:zu stop.1.*:fts_shutter_90 stop.2.*:fts_shutter_80 stop.3.*:fts_shutter_70 stop.4.*:fts_shutter_60 stop.5.*:fts_shutter_50 stop.6.*:fts_shutter_40 stop.7.*:fts_shutter_30 stop.8.*:fts_shutter_20 stop.9.*:fts_shutter_10
   event-on-change-reading .*
   eventMap   on:auf off:zu
   expert     rawReg
   firmware   1.5
   model      HM-LC-BL1-FM
   modelForce HM-LC-BL1-FM
   peerIDs    00000000,152AF201,152AF202,16B1400B,16B1400C,200DB805,
   room       Arbeitszimmer
   serialNr   IEQ0016505
   stateFormat motor
   subType    blindActuator
   webCmd     down:pct:up


Aus meiner Sicht ist das geglückt? Ich sehe alles und kann steuern :)

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Zitat von: misave am 08 Dezember 2020, 19:38:55
Darin ist AAAAAA die HMID, die -43 wohl der RSSI wert, die 4F24DC wohl die CUL_HM Nummer eines Gerätes.
Dein neues System wird natürlich alle Meldungen vom alten System einfangen. Alle hören mit!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misave

#36
Hallo Otto,

Ich hatte bisher im alten System keines der beiden HMLANs gestoppt. Probiere ich aus. Und das neue System hat auch immer beide HMLGWs aktiv.

Hat denn dein rüberkopiertes Ein richtiges Pairing 0xAAAAAA (bei mir) im Register gesetzt bekommen? Das ist ja bei mir nicht passiert.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Otto123

Zitat von: misave am 08 Dezember 2020, 20:52:53
Ich hatte bisher im alten System keines der beiden HMLANs gestoppt. Probiere ich aus. Und das neue System hat auch 8mmer beide HMLGWs aktiv.
Ich habe nur einen HMLAN1. Den stoppe ich im alten System (weil - da habe ich noch 2 andere IOs) und aktiviere ihn im neuen System. Denn er kann nur eine Verbindung haben!
ZitatEin richtiges Pairing 0xAAAAAA (bei mir) im Register gesetzt bekommen
Du kannst mein list lesen? Fehlt da das Pairing?
Ist es anhand der Listen nicht eindeutig nachvollziehbar was ich gemacht habe?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misave

Habe dein Paired nun doch gefunden. Dein Listing ist deutlich umfangreicher und zeilenversetzter als auf der webfront Seite des Devices.

Welches attr bzw. welcher List-Befehll hat die Ausgabe der Infos erzeugt? Ich konnte zwar ein def und raw im expert attr setzen, aber es wurden keine weiteren Readings angezeigt.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Otto123

Das list macht man mit list Gerätename - da steht immer alles drin. Mehr als in der normalen Webansicht
list RolloAZL
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misave

Zitat von: Otto123 am 08 Dezember 2020, 20:57:11
Ich habe nur einen HMLAN1. Den stoppe ich im alten System (weil - da habe ich noch 2 andere IOs) und aktiviere ihn im neuen System. Denn er kann nur eine Verbindung haben!Du kannst mein list lesen? Fehlt da das Pairing?
Ist es anhand der Listen nicht eindeutig nachvollziehbar was ich gemacht habe?

Das habe ich ja noch nicht versucht mit dem physikalischen HMLAN jeweils eine logische aktive Verbindung zu haben. vielleicht liegt es daran, dass ich im alten und neuen System jeweils eigene physikalische Geräte betreibe.

Mein Plan morgen ist also, das Umziehen mit einem physikalischen HMLAN zu versuchen.

Was du beim kopieren gemacht hast ist klar, du hast einige attr angepasst, z.b. modelForced eingefügt. Das Listing am Ende habe ich bisher nie erzeugt und gesehen...

Habe es gerade bei einem Aktor so gemacht und es sieht entsprechend aus.

Danke.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Otto123

#41
Das ist "logisch gesehen, das was ich gemacht habe. eins war das erste defmod (Original) zwei war das zweite defmod (modifiziert)
Also 6 Zeilen gelöscht, eine eingefügt :)
diff eins.txt zwei.txt
2,3d1
< attr RolloAZL userattr Level Level_map structexclude
< attr RolloAZL .mId 0005
6d3
< attr RolloAZL Level st_Rollo_N
11d7
< attr RolloAZL expert 1_allReg
13c9
< attr RolloAZL model HM-LC-BL1-FM
---
> attr RolloAZL modelForce HM-LC-BL1-FM
18d13
< attr RolloAZL subType blindActuator


Aber es hat nichts mit dem HMLAN1 zu tun! Du kannst es genauso machen wie Du es jetzt hast. Du machst es Dir nur unnötig schwer damit im neuen System neue Namen zu vergeben!!!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misave

Ja die Differenz hatte ich schon haarklein rausgefunden. Ich verstehe es ja auch nicht, warum es nicht klappt. Ich probiere es erneut und prüfe über list Reserve (Name des device in beiden Systemen) ob das pairing dann richtig angezeigt wird im neuen System mit physikalisch anderen IOs und der namentlich anderen VCCU.

Interessant fand ich meinen Eintrag des Dev im alten System bzgl. IOgrp. Da stand ja der Name der anderen VCCU, allerdings in schwarz und nicht als link. Ich hätte erwartet, dass das alte System meckern wenn das DEV plötzlich einen Eintrag bekommt, den es im alten System gar nicht gibt als VCCU.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

Wie gesagt ich betreibe in jedem der beiden Systeme 2 eigene HMLANs. Ich habe denen im neuen System andere Namen als im alten System gegeben, weil ich später im neuen kompletten System die alten HMLANs ebenfalls einbinde damit ich pro Etage eines habe und ich am Namen erkennen kann ob es echte HMLAN (Ufos) sind oder die umprogrammierten CCUs zu HMLGW.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Otto123

Ja ok das ist auch gut. Aber dann musst Du diesbezüglich auch die defmods ändern. Für die VCCU macht es allerdings keinen Sinn! Die kann in beiden System gleich heißen, die kennen sich nicht :)
Wobei ich das noch nicht verstehe:
ZitatInteressant fand ich meinen Eintrag des Dev im alten System bzgl. IOgrp. Da stand ja der Name der anderen VCCU, allerdings in schwarz und nicht als link.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz