Wie XIAOMI-Tokens auslesen?

Begonnen von Superposchi, 06 Dezember 2020, 15:35:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Also irgendwie ergibt das doch keinen Sinn. Welchen Weg XIAOMI da verfolgt.
Sich selbst auszusperren damit macht man sich bei den Usern doch nur unbeliebt.
Aber passt ja zu dem Gedönse von wegen das Auslesen des Tokens zu erschweren/zu verhindern.

Ich glaube da fallen die bald mit auf die Nase.

Kann man bei AliExpress einfach und unkompliziert zurückgeben? Hast du damit schon Erfahrung gemacht?
Dann würde ich es eventuell drauf ankommen lassen und wenn es die neue Sch**ß-Firmware ist einfach zurück schicken.

dominik

Naja, der Standarduser nutzt die Mi Home App und fertig. Da funktioniert auch alles sehr gut. Ich nutze die App auch immer wieder, da sie übersichtlicher ist als alles andere.

Aliexpress und zurückschicken kannst vergessen, da zahlst du wahrscheinlich 20€ für die Rücksendung eines 20€ Produkts.

Kannst Amazon probieren:
https://www.amazon.de/Multimodus-Gateway-unterst%C3%BCtzt-Bluetooth-Homekit/dp/B082XCWH71

Kostet aber das doppelte.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Ich denke eben nicht das der Standard-User die App nutzt, da die ja auch immer unkomfortabler und undurchsichtiger wird mit der Produktvielfalt. Abgesehen von dem chinesischen Server.
Das mit dem Zurücksenden hatte ich mir fast schon gedacht, deshalb die Frage.
Werde es mal bei Amazon probieren. Hatte den schon selbst gefunden. Meinst du es ist der selbe? Sieht ja zumindest von der Beschreibung so aus.
Ich blick bei der Produktvielfalt mit Euro- und Asia-Produkten und verschiedenen Subfirmen ehrlich gesagt nicht mehr durch.

dominik

Ist ziemlich sicher der gleiche.

Trotz Produktvielfalt funktionieren die Geräte jedoch bisher bei mir problemlos in der App. Habe mittlerweile einige Kameras, ca. 30 Sensoren und 2 Saugroboter im Einsatz, sowohl mit Gateway V1 als auch den V3. Aber klar, es ist subjektiv ob eine App gefällt oder nicht.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Hab mir mal zwei bestellt, sollen spätestens Donnerstag (Heiligabend) ankommen.
Dann werde ich mal schauen ob ich sie in Fhem reinbekomme, ansonsten gehen Sie halt zurück.

Aufgrund der kurzen Lieferzeit gehe ich auf jeden Fall mal davon aus, dass es EU-Ware ist.

dominik

Bin gespannt, lass dann wissen welche Firmware Version drauf ist.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Ok, werde mich spätestens nach Weihnachten melden.

Superposchi

Hallo, Hubs sind angekommen.
Hab den ersten angeschlossen und verbunden.
Ist auf jedenfall eine EU-Version und konnte auf dem deutschen Server angemeldet werden.
About Menü ist leider auch hier nicht vorhanden. Allerdings lässt sich Die Zeile "Plugin Version" anklicken - passiert aber leider nichts. Doch beim Aqara konnte man ja nicht mal darauf klicken.

Wie kann ich die Firmware-Version auslesen? Sehe da auf Anhieb keine Information.

Token wird über die PythonBindings ausgelesen, aber in Fhem wird wieder dieser 16 stellige Developer-Key als Hex-Zahl verlangt.
Hast du da eventuell neue Erkenntnisse bzw. über dieses ominöse Script?

dominik

Du brauchst kein About Menü, für was? Läuft alles über Tokens.

Firmware sieht du unter dem Punkt Firmware Aktualisierung.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Wieso brauche ich kein About?
Woher soll denn dieses dämliche Passwort kommen?
Der Token ist 32-stellig, das Passwort Hex und 16-stellig.

Die Firmware-Version des einen gelieferten mija-Hubs ist:1.4.6_0043 und laut Angabe die aktuellste.

es geht ja darum den im Hub verknüpften Bewegungsmelder bzw. später alle anderen Untergeräte in Fhem reinzubekommen.

dominik

Leider ist 1.4.6_0043 schon zu neu, da musst du leider löten:
https://github.com/AlexxIT/XiaomiGateway3#supported-firmwares

Anleitung: https://github.com/AlexxIT/XiaomiGateway3/wiki

Falls du das nach der Anleitung machst, musst du danach nur mehr
define gw3 PythonModule xiaomi_gateway3 IP TOKEN
Untergeräte werden dann automatisch angelegt.

Ich selbst habe meinen noch nicht erhalten, daher kann ich dir noch keine Tipps beim Löten geben.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Also ich bin mit dem ganzen Sch**ß nicht wirklich vertraut und komme damit auch nicht klar.
Bin auch kein Elektriker der sich mit Löten etc. auskennt.
Es muss doch eine Möglichkeit geben dieses verdammte Developer-Passwort auszulesen?

Außerdem wenn ich das richtig verstehe, kann danach nicht mehr upgedated werden und somit auch keine neuen Geräte mehr eingefügt (die nach dem Firmwarestand auf den Markt gekommen sind) hinzufügen.

Das Device wird ja in Fhem erzeugt, es fehlen nur die Untergeräte als einzelne Devices (sollten ja eigentlich von autocreate automatisch erzeugt werden)

dominik

Du kommst aktuell um das Löten nicht herum. Wie schon öfter gesagt, mit der alten Firmware geht es ohne Löten, mit der neuen nicht mehr.
Und nein, es gibt und gab nie ein Developer Passwort für das Gerät....

Die Update Problematik hast du überall in der Xiaomi Welt. Ich habe noch ein Gateway V1 von Xiaomi, dieses ist mit dem Developer Passwort verbunden. Ob es das noch zu kaufen gibt und ob man da nicht auch schon bei der Firmware aufpassen muss, kann ich dir nicht beantworten.

Außerdem...wenn das für dich hier alles "Sch**ß" ist, dann supporte ich lieber andere Leute in meiner Freizeit...
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Das Sch**ß bezieht sich darauf, dass ich kein Techniker bin sondern ein Anwender. Ich habe Null Ahnung von Löten und Elektrik.
Da kann die Anleitung noch so ausführlich sein (was sie leider auch nicht ist), ich käme einfac nicht damit klar, da mir die Grundbegriffe fehlen.

Warum kann dann im Modul ein developer-Passwort eingegeben werden wenn es dass nie gegeben hat? Sorry, diese Logik ist mir zu hoch.

Ich möchte doch eigentlich nichts weiter als mit dem Modul "71_XiaomiSmartHome_Device" die Untergeräte anlegen. Das Passwort wird ja nur benötigt wenn Einstellungen am Hub vorgenommen werden, ich will ja lediglich Sensren über den Hub auslesen. Nicht mehr und nicht weniger.
Es muss doch eine Möglichkeit geben die entsprechenden Devices manuell anzulegen, oder nicht?

dominik

Nein, die gibt es nicht.

Das 71_XiaomiSmartHome Modul ist nur für Gateways welche Developer Passwörter haben. Welche das genau sind, weiß ich nicht. Ich nutze das Modul mit meinem Gateway V1, mit dem Gateway V3 kannst du das Modul nicht nutzen da es keinen Developer Moder gibt.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik