CUL oder piVCCU?

Begonnen von moontear, 08 Dezember 2020, 13:27:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moontear

Hallo zusammen,

Ich verwende seit Jahren einen CUL-Stick für die Homematic Hausatomatisierung. Die Entwicklung von neuen eQ3 Produkten beschränkt sich aber die CCU für Homematic IP.

Ich habe ebenfalls erfolgreich eine piVCCU parallel in Betrieb genomen und alles funktioniert super - meine Frage jetzt aber: Wieso migriere ich nicht alles in piVCCU und binde es darüber in FHEM an und schalte den CUL ab?

Mir ist bewusst dass piVCCU keine "direkte" Anbindung ist sondern hier über Webservices kommunziert wird. Ich habe keine zeitkritischen Dinge, die auf die Millisekunde ankommen. Gibt es noch weitere Nachteile/Unterschiede?

Mir geht es also um Erfahrungsberichte von euch. Betreibt ihr auch CCU & CUL parallel? Habt ihr schon lange eine Art CCU (virtuell/whatever) im Betrieb? Verwendet ihr gar kein Homematic IP?

zap

Ich glaube nicht, dass die Kommunikation über eine CCU langsamer ist. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit CUL, da ich gleich mit der CCU gestartet bin.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)