Verbindung Conbee 2 deCONZ mit FHEM

Begonnen von simon89, 16 Dezember 2020, 18:02:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

simon89

Hallo zusammen,

das hier ist mein erster Beitrag. Ich habe zu meinem folgenden Problem schon viele Beiträge durchgelsen, aber keine funktionierende Lösung gefunden.

Folgendes Problem:

Ich habe ein Raspberry Pi4 mit FHEM und einem Conbee 2 Gateway installiert.
Über die entsprechende Phoscon App finde funktioniert auch alles bzw. ich finde meine Test Steckdose (Osram Smart+). Im FHEM habe ich die HUEBridge installiert aber finde keine Sensoren.
Bzw. wenn ich


get deCONZ sensors
eingebe bekomme ich ein Fenster mit "unauthorized user" angezeigt.

meine HUEBridge zeigt folgendes an:
ZitatDEF   
192.168.178.77
FUUID 5fda2d71-f33f-2095-b0c4-9f9882319b69a948
FVERSION 30_HUEBridge.pm:0.209820/2020-01-14
INTERVAL 60
NAME deCONZ
NOTIFYDEV global
NR 16
NTFY_ORDER 50-deCONZ
STATE pairing
TYPE HUEBridge
apiversion 1.16.0
host 192.168.178.77
manufacturer Royal Philips Electronics
modelName Philips hue bridge 2015
modelid deCONZ
name Phoscon-GW
swversion
2.8.0

Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.
Danke schon mal!
Simon


Beta-User

#1
Dann mal willkommen im Forum!

Zum einen: Man muß (z.B. via phoscon) den Zugriff für HUEBridge einmalig/erstmalig erlauben. Dazu gibt es irgenwo in phoscon einen "button", der das hier für die "originale" Hue-Bridge ersetzt:
ZitatAfter a new bridge is created the pair button on the bridge has to be pressed.
(kann auch sein, dass das ur in der "alten App" zu finden ist, ist lange her... EDIT: Eben den Knopf, den man auch für Handy-Apps etc. drücken muss...)
EDIT II: Evtl. noch das Attribut httpUtils auf 1 setzen.

Zum anderen würde ich auf derselben Maschine 127.0.0.10 wählen und nicht die externe IP.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

simon89

Perfekt, es hat geklappt, man musste in der Phoscon App den "virtuellen" Knopf drücken...
Ich hab schon soviel Stunden damit verbracht (Beiträge lesen , System neu aufsetzen etc.) dabei war die Lösung wirklich sehr einfach :/

Danke nochmal!

Beta-User

Danke für die Rückmeldung.

Setzt du den Thread  bitte noch "ordnungsgemäß" auf [gelöst]? (Aber bitte nicht schließen!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

leachim200

Als tipp es gibt eine sehr gute Doku wie man in Fhem den Conbee 2 einbinden kann diese hat mir sehr weitergeholfen

https://smart-live.net/conbee-2-zigbee-gateway-als-philips-hue-alternative/

Beta-User

Zitat von: leachim200 am 17 Dezember 2020, 11:18:11
Als tipp es gibt eine sehr gute Doku wie man in Fhem den Conbee 2 einbinden kann
Als Tipp: Es ist m.E. zielführender, ggf. konkrete Vorschläge für die Verbesserung der Doku innerhalb von FHEM zu machen, statt auf irgendeine externe Seiten (mit Werbung...) zu verweisen.

Hintergründe sind hier zu finden: https://wiki.fhem.de/wiki/Dokumentationsstruktur.

Hier gehe ich davon aus, dass justme1968 kein Problem damit hätte, wenn man den einen Satz in der commandref ergänzt um Hinweise, wie es bei den "anderen Bridges" geht (auch die Tradfri-Bridge ist ggf. nochmal etwas anders...).

Und "noch eine" Installationsanleitung für deconz braucht wirklich keiner! Das ist bestens auf den DE-Seiten ausgeführt: https://phoscon.de/de/conbee/install. Die halten das auch aktuell...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors