Homematic IP über HMCCU mit FHEM steuern

Begonnen von wendeling, 25 Dezember 2020, 10:46:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wendeling

Hallo an die Spezialisten,
habe da eine Verständnisfrage, wie verhält es sich bei einer Raumsteuerung (Wandthermostat und Heizungsregler in einem Raum HM IP ) ? Die Geräte wurden ordnungsgemäß ab der CCU angelernt und in einer Gruppe zusammengefasst, hier wurde ein virtuelles Gerät für diese Gruppe angelegt . In FHEM bekomme ich aber nur die beiden tatsächlich vorhandenen Geräte überspielt. Das virtuelle fehlt. Wenn ich hetzt z.B. in FHEM das Wandthermostat hochdrehe wird es in der CCU am virtuellen Gerät und am Wandthermostat richtig angezeigt, aber leider nicht beim Regler .
Was läuft hier falsch oder was verstehe ich falsch ?

Wäre sehr toll wenn ihr mir weiter helfen könnt !

Gruß
Wendelin

zap

Du solltest das virtuelle Gerät in FHEM definieren. Außerdem musst Du im I/O Device rpcinterfaces um 'VirtualDevices' erweitern. Dann die RPC Server neu starten.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Rewe2000

#2
Hallo Wendelin,

grundsätzlich klappt der Empfang der CCU Heizgruppen in Fhem über HMCCU prima.

Beachte dazu aber einige Voraussetzungen:

Die Gruppen werden uber HMCCUDEV empfangen: https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCUDEV
ZitatEin Sonderfall sind virtuelle CCU2 Geräte (Gruppen) sowie Rauchmeldergruppen. Diese werden nur von HMCCUDEV unterstützt.
ZitatVirtuelle CCU Geräte

In der CCU2 können virtuelle Geräte angelegt werden. Dabei handelt es sich um Gruppen einzelner Homematic Geräte. Der häufigste Anwendungsfall dürften Heizungsgruppen sein, die z.B. ein Heizkörperthermostat, ein Wandthermostat sowie einen Fenstersensor enthalten. Der Vorteil solcher Gruppen ist, dass sich die CCU2 automatisch um die Verknüpfung dieser Geräte untereinander kümmert.

Ich bin mir aktuell nicht 100%'ig sicher, aber ich denke du musst auch im HMCCU Device, beim Attribut rpcinterfaces noch den Eintrag VirtualDevices und beim Attribut rpcport den Port 9292 mit anhängen.

Solltest du nicht weiterkommen, so hänge ein List von deinem HMCCU und HMCCUDEV mit an, damit können wir die Einträge vergleichen, denn bei mir laufen ja die Heizgruppen.

EDIT: Da war ZAP schneller, aber 100% daneben gelegen habe ich auch nicht :)

Frohe Weihnachten
Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

wendeling