[gelöst] HM-LC-Dim1TPBU-FM Dimmer defekt

Begonnen von willib, 30 Dezember 2020, 17:14:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

willib

Moin,
mein HM Dimmer sagt nichts mehr. LED gibt kein Lebenszeichen.
C7 hatte ich schon getauscht.
Ich habe mir einen Bausatz bestellt und zunächst nur den Leistungsteil in den defekten Dimmer verpflanzt. Damit habe ich diesen wohl auch gekillt. Jetzt habe ich zwei defekte Dimmer hier liegen.
Könnte mir eventuell jemand bei der Analyse helfen?
Ich würde zunächst die beiden Sicherungen Tauschen wobei ich für die träge 1A SMD Sicherung keine Bezugsquelle finde.
FHEM in Debian 10 LXC unter Proxmox auf NUC, Homematic, Hue, Intertechno, Jeelink, RFXTRX, Harmony Hub, VU+ Uno 4K, Sonos, AMAD

Papa Romeo

Hallo Willi,

bei meiner Glaskugel ist leider gerade der Akku leer ....deswegen kann ich nicht´s sehen und somit schlecht helfen ...  ;) :o ??? ::) :P ;D ;D ;D

...aber wir könnens ja mal auf die altmodische Weise versuchen ... Bildchen machen und einstellen ... :o

... dann guck´mr mal ..vielleicht seh´mr was ...


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Was mir zu dieser Aussage

Zitat von: willib am 30 Dezember 2020, 17:14:50
Ich würde zunächst die beiden Sicherungen Tauschen wobei ich für die träge 1A SMD Sicherung keine Bezugsquelle finde.

noch einfällt.

Du scheinst anscheinend nicht in der glücklichen Lage zu sein ein Multimeter zu besitzen ... oder ?


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

willib

Hallo Papa Romeo,

vielen Dank für deine Antworten. Ich besitze ein Multimeter.
Ich bin bislang davon ausgegangen, dass eine Messung im eingebauten Zustand keinen Sinn macht.
Ergebnis:
Dimmer A
1A Sicherung  0 Ohm
Temperatursicherung kein Durchgang (soll das so?)

Dimmer B
1A Sicherung  kein Durchgang also Defekt
Temperatursicherung kein Durchgang

Ich war davon Ausgegangen, dass ein Defekt der Steuerplatine die Leistungsplatinen lahmgelegt hat. Kann das sein? Es sind zwei Halogenbirnen mit je 70 Watt angeschlossen.

Die Voelkner Sicherung ist vermutlich zu groß mit 4,5mm. Die Original ist nur 2,5mm dick. Hast du da Erfahrung? Habe mal bei Ebay bestellt, die ist kleiner. Danke für die Links.

FHEM in Debian 10 LXC unter Proxmox auf NUC, Homematic, Hue, Intertechno, Jeelink, RFXTRX, Harmony Hub, VU+ Uno 4K, Sonos, AMAD

Papa Romeo

Hallo Willi,

die Temperatursicherungen (TSI1) müssen ebenfalls Durchgang (0 Ohm) haben, betreffen aber nur den Leistungsteil.

Wenn du jetzt diesen Leistungsteil wo die Sicherung noch ok ist mit den Steuerteilen zusammensteckst und Netzspannung anlegst - leuchten dann die LED´s ?

Wenn nein, auf dem Leistungsteil gibt es einen weiteren Sicherungswiderstand. Bezeichnung R1 - Wert: 2.2 kOhm (Farbringe: rot-rot-rot-gold) und sitzt, wenn du auf die Bestückungsseite des Leistungsteil schaust und die Klemmen liegen unten, ganz links neben dem VDR (blaue Scheibe mit  knapp 1cm Durchmesser).

Miss Diesen mal aus. (aber vorher Spannungsfrei machen!!)


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

#7
Hallo Willi,

was mich aber schon etwas stutzig macht ist, dass die Temperatursicherungen durchgebrannt sein sollen...passiert eigentlich nur wenn die FET´s bei Dauerbelastung zuviel Leistung verbraten müssen und zu warm werden. Aber wenn du sagst 75 Watt, ist das nicht mal die Hälfte.

Deshalb nochmal ... reden wir von der TSI1 (108 Grad Thermosicherung) die zwischen den beiden FET´s sitzt und über zwei lange Dräht, die mit Gewebeschlauch isoliert sind, auf dem Leistungsteil sitzen oder reden wir vom TS1 (Thermosensor) der auf der Steuerplatine neben dem Funkmodul sitzt, der durchaus einen sehr hohen Widerstand haben kann.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

willib

Hallo Papa Romeo,
Fohes Neues Jahr!
Danke vielmals.

Wir reden von TSI1, den gelben Bauteilen. Ich bekommen in keiner Kombination ein Lebenszeichen der LED. Habe die Temperatursicherungen bei Ebay bestell. Ich hoffe die passen, da sie anders aussehen.

Dimmer A
SI1 1A Sicherung  0 Ohm
TSI1 Temperatursicherung kein Durchgang
R1 2,2 kOhm

Dimmer B
SI1 1A Sicherung  kein Durchgang
TSI1 Temperatursicherung kein Durchgang
R1 2,2 kOhm
FHEM in Debian 10 LXC unter Proxmox auf NUC, Homematic, Hue, Intertechno, Jeelink, RFXTRX, Harmony Hub, VU+ Uno 4K, Sonos, AMAD

Papa Romeo

Hallo Willi,

auch ein frohes neues Jahr.

TSI1 ist das kleine Ding, das zwischen den beiden FET´s klemmt (siehe mein letzter Post erstes Bild (TSI1.jpg))

... das gelbe Ding auf dem zweiten Bild (_TSI1.pdf) ist der Kondensator C11.  Dieses Bild soll nur die Zuleitungen zu TSI1 zeigen,

die mit der Gewebe-Isolierung umgeben sind.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

willib

#10
Tut mir Leid.

hier die neuen Ergebnisse

Dimmer A Funktioniert!
SI1 1A Sicherung  0 Ohm
TSI1 Temperatursicherung 0 Ohm
R1 2,2 kOhm
Ich hatte beim neuen Bausatz C7 kurzgeschlossen mit zu viel Lötzinn. :-[


Dimmer B
SI1 1A Sicherung  kein Durchgang
TSI1 Temperatursicherung 0 Ohm
R1 2,2 kOhm
Hier muss ich wohl nur SI1 austauschen. Diese scheint einfach mit der Zeit verschlissen zu sein. Ich war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass ein defekt auf dem Steuerteil beide Leistungsteile zerstört hat.

Vielen Dank nochmal für deine Hilfe und deine Bezugsquellen.
FHEM in Debian 10 LXC unter Proxmox auf NUC, Homematic, Hue, Intertechno, Jeelink, RFXTRX, Harmony Hub, VU+ Uno 4K, Sonos, AMAD

Papa Romeo

Zitat von: willib am 02 Januar 2021, 17:27:53
Diese scheint einfach mit der Zeit verschlissen zu sein.

Na ja....da muß ich leider dagegensprechen...eine Sicherung hat keinen Verschleiß... könnte durchaus sein, dass einer oder sogar beide FET´s hinüber sind.

Wenn du es gleich testen und wissen willst, hier ein kleiner Tipp von einem Elektroniker

... wenn du so eine Litze wie im Anhang hast, dann nimm ein einzelnes feines Drähtchen und löte es über die Sicherung (ist nicht´s anderes als ne Sicherung, nur ohne Glasröhrchen)

... dann Dimmer ohne Last ans Netz und schauen was passiert ... brennt das Drähtchen durch

... hast ein weiteres Problem

... bleibt es heile ... dann das Ganze mal mit Last versuchen

... je nach Last und Drähtchen dürft es dann auch ganz bleiben, bzw. erst nach ein paar Sekunden durchbrennen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary